Nijsseni
Guten Tag Frau Schuster, Sie haben einer anderen Teilnehmerin dieses Satz geschrieben, der auch auf meine Tochter zutrifft "Es kann durchaus sein, dass Ihrer Tochter der Kiga-Alltag leichter fällt, wenn Sie für sie unerreichbar sind. Bislang hat sie lediglich erfahren können, dass Sie IMMER helfend zur Seite stehen -und wer überlässt nicht gerne Anderen die Entscheidung, wenn man selbst unsicher ist-." Können sie mir mal erklären, wie das kommt? Eigentlich brauchen doch die Kinder eine Rückversichererung? Wenn ich weg bin, spielt sie und geht bei der Erzieherin auf den schoss, lässt sich wickeln und erzählt vom Urlaub. Wie kommt diese verhaltensveränderung, wenn ich als Mama dabei bin? Danke!!!
Christiane Schuster
Hallo Nijsseni Das Selbstwertgefühl der Kleinen ist noch zu gering, sodass sie sich erst einmal an ihre Sicherheit vermittelnde Bezugsperson wenden, die ihnen IMMER weiterhilft. Je mehr Vertrauen die Kinder in ihr eigenes Können setzen umso mehr werden sie sich auch freiwillig lösen können. Trauen Sie Ihrer Tochter auch mal etwas zu, indem Sie sie ermutigen mit z.B.: "Ich bin mir sicher, dass Du das auch schon selber schaffst." Loben Sie ganz bewußt jedes noch so geringe, selbstständige Tun. Lösen dann Sie sich von Ihrer Tochter -und nicht umgekehrt-, wird sie sich einen Ruck geben und selbst handeln können, solange ihr individueller Entwicklungsstand berücksichtigt und sie nicht überfordert wird. Liebe Grüße und: bis bald?
Die letzten 10 Beiträge
- Alles Gute!
- Mein Sohn 2,5 Jahre lehnt mich seit einem Jahr ab
- Umgang mit Schwiegermutter
- Kind möchte nach knapp 2 Monaten immer noch ungern in den Kindergarten
- Zu meiner Frage am 22.10.
- Trennungsangst - Eingewöhnung Kinderkrippe verschieben?
- Er hört gar nicht mehr auf mich
- Uneinigkeit zwischen Papa und Mama: Wie am besten bei Wutanfällen reagieren (2 Jahre)?
- Kind 12M wirft alles auf den Boden
- Papa nicht ernst nehmen