Mitglied inaktiv
Hallo Frau Schuster, ich sehe ein: ich habe meine Frage ein bißchen mißverständlich gestellt. Selbstverständlich weiß ich, daß Sie keine Ferndaignose stellen können und das habe ich auch gar nicht erwartet. Ich werde meinen Kinderarzt bei der nächsten U drauf ansprechen. Was ich eigentlich von Ihnen wollte: wie kann ich mit einem solchen Kind UMGEHEN?Ob ich sie evtl. ein bißchen "dämpfen" kann, daß sie nicht immer 100% in Action ist. Gibt es Spiele oder Spielsachen, die man erfahrungsgemäß bei so aktiven Kindern einsetzen kann? Vielleicht gibt sich das ja auch, wenn sie laufen kann und sich dadurch mehr abreagieren kann. Sie krabbelt erst seit 1 Monat und genießt es anscheined sehr, daß sie sich andllich frei bewegen kann. Linda ist lieb und schlau aber nun mal schrecklich anstrengend. Viele Grüße von Kirsten
Christiane Schuster
Hallo Kirsten Versuchen Sie selbst immer möglichst ruhig Ihrer Tochter gegenüberzutreten. Meiden Sie allzu viel Spielzeug. Geben Sie ihr z.B. nur Duplo-Steine, mit denen sie sich kreativ beschäftigen kann ohne hin- und hergerissen zu werden. Ein Mobile, auf das sie sich konzentrieren muss, ist ebenfalls Ruhe fördernd. Singen sie häufig mit ihr und spielen Sie Kinderliederkassetten oder Märchenkassetten ab. Bieten Sie ihr Knete oder Fingerfarben an, mit denen sie sich über eine ganze Weile beschäftigen kann ohne ständig neuen Reizen ausgesetzt zu werden. Achten Sie auf einen geregelten Tagesablauf, in dem Hektik ein Fremdwort sein sollte. Als Buch oder Kassette kann ich Ihnen folgende Entspannungsgeschichten empfehlen: - "Träumen auf der Mondschaukel", Else Müller, Buch: ISBN 3-466-30350-8, 29,80DM; Kassette: 3-466-45432-8. Bis bald?
Mitglied inaktiv
Finden Sie Knete und Fingerfarben für diese Altersgruppe wirklich für geeignet? Mein Sohn ist zwar "erst" 9 Monate, aber ich denke auch mit 11 Monaten stecken die Kleinen noch alles in den Mund... Beste Grüsse
Mitglied inaktiv
Weiche Knete geht auch in dem Alter prima! Fingerfarben, naja. Man muss halt dabei bleiben und aufpassen, dass nichts im Mund landet. Außerdem gibt es in diversen Bastelbüchern auch Rezepte, wie man "essbare" Knete aus Mehl, Öl und Lebensmittelfarben selber machen kann. Wenn es warm draußen ist, kann ich eine Schlammgrube in einem kleinen Sandkasten empfehlen. Gruß, Kerstin
Christiane Schuster
Hallo Barbara Knete und Fingerfarbe kann man durchaus bei Kindern in diesem Alter einsetzen. In all`meinen Eltern-Kind-Gruppen dieser Altersklassen fanden sie grossen Anklang. Dieses Material sollte natürlich ungiftig, bzw. frei von Giftstoffen sein. Sie können es leicht selbst herstellen aus Wasser, Mehl, Salz und Öl. Es entstehen dann zwar noch keine Kunstwerke; aber allein das Matschen fördert die Konzentration und Ausdauer sowie die Feinmotorik. Als Material eignet sich ebenso Tapetenkleister, auf den viele bunte Seidenpapierschnipsel geklebt werden können, sodass das Kind sogar noch ein Erfolgserlebnis hat -sofern das Werk dann auch entsprechend gelobt und plaziert wird.- Das "Problem" bei dieser 1.Bekanntmachung mit einem solchen Material sind in 1.Linie die Eltern, die diese Matscherei selbst unangenehm finden und Sorge haben, dass das Material nicht aus der Kleidung zu entfernen ist. Probieren Sie`s doch mal und: bis bald?
Die letzten 10 Beiträge
- Alles Gute!
- Mein Sohn 2,5 Jahre lehnt mich seit einem Jahr ab
- Umgang mit Schwiegermutter
- Kind möchte nach knapp 2 Monaten immer noch ungern in den Kindergarten
- Zu meiner Frage am 22.10.
- Trennungsangst - Eingewöhnung Kinderkrippe verschieben?
- Er hört gar nicht mehr auf mich
- Uneinigkeit zwischen Papa und Mama: Wie am besten bei Wutanfällen reagieren (2 Jahre)?
- Kind 12M wirft alles auf den Boden
- Papa nicht ernst nehmen