Frage im Expertenforum Erziehung an Christiane Schuster:

Nachtlicht ist schlecht???!!

Christiane Schuster

 Christiane Schuster
Sozialpädagogin
Frage: Nachtlicht ist schlecht???!!

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

habe kürzlich erfahren, daß das Nachtlicht im Kinderzimmer für Babies ganz schlecht sein soll - angeblich fördert dies die Kurzsichtigkeit. (hat eine Freundin meinerseits aus einer Fachzeitschrift....) WAS SOLL DER BLÖDSINN?! wir haben das Gitterbett mit unserem 7 monate altem Sohn bei uns im Schlafzimmer. Zwecks Luftbefeuchtung haben wir einen Zimmerbrunnen mit Lichtwechsler (praktisch!!) und durch diesen ist das ganze Zimmer in ein angenehmes leichtes Leuchten getaucht. Das ist auch sehr praktisch, wenn ich schnell mal aufhüpfen muß, wenn der Kleine quängelt. So muß ich kein "großes" Licht anmachen, das ihn stören würde und ganz aufwecken könnte. Die Lichtquelle (manchmal auch nur ein Smile-Nachtlicht, speziell jetzt dann im Sommer, wenn Fenster wieder offen, und Befeuchtung nicht mehr erforderlich)ist vom Gitterbett ca. 3 m weit weg. also auch kein Elektrosmog. Was soll das mit Kurzsichtigkeit? schon mal was davon gehört??!! LG an alle die was wissen ;-&


Beitrag melden

Hallo Ratsuchende Auch ich habe Berichte von sog. Kurzsichtigkeit bei Nachtlicht, aber auch Gegendarstellungen gelesen.- Da Sie kein dem Tageslicht ähnelndes Licht während der Nacht brennen lassen, denke ich, sollten Sie weiterhin so handeln wie bisher, da dieser Zimmerbrunnen Ihnen zu größerer Zufriedenheit, bzw. Entspannung verhilft als ein ganz dunkles Schlafzimmer. Und, wie schon gesagt wurde: Wir Alle sind ständig umgeben von Elektrosmog und anderen, schädigenden Einflüssen, denen wir uns trotz größter Bemühungen gar nicht entziehen können! Das häufige Sitzen vor dem Bildschirm birgt z.B. viel größere Gefahrenquellen -auch im Hinblick auf Fehlsichtigkeit:-)) ! Sonntägliche Grüße und: bis bald?


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Das ging mal eine Weile durch die Presse. Konnte dann aber nie belegt werden, jedenfalls war die These immer umstritten. Ich habe es soweit auch ignoriert bisher, wir benutzen das Nachtlicht allerdings auch nur sporadisch, wenn die Kinder das wollen. Was den Elektrosmog angeht, machen die ständig unter Strom stehenden Hausleitungen vermutlich mehr als ein Nachtlicht. Gruß Trine


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

ich kenne auch nur die berichte, die es behaupten. meine brauchen glücklicherweise kein licht (allerdings machen wir nie den rolladen ganz zu, so daß immer das "natürliche" licht reinkommt). Unser Großer hat ne weile unbedingt ein licht haben wollen, dafür haben wir eine schöne alternative gefunden: ein himmel (blauer anstrich) mit leuchtsternen über dem bett, sieht super aus, lenkt ab und nach ner weile leuchten die immer weniger, am ende nach etwa 2 stunden gar nicht mehr :-)) LG, Silke


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Hallo! Also, das ist mir völlig neu! Kurzsichtigkeit ist zum großen Teil Vererbung, aber daß es auch von Nachtlichtern kommen kann?!? Übrigens strahlen Babyfone teilweise elend viel Elektrosmog ab, ein Nachtlicht ist an der Steckdose - wie gesagt, die Leitungen strahlen wahrscheinlich wesentlich mehr ab. LG Antje


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

...hab ich vielleicht zuviel Elektrosmog im Hirn? Hilfigkeit... LG Antje :-)


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

... Licht aus und gute Nacht! Kleinkinder die in beleuchteten Räumen schlafen haben ein bis zu fünfmal größeres Risiko haben später kurzsichtig zu werden Wenn es Schlafenszeit wird, schalten manche besorgte Eltern ihren lieben Kleinen ein Nachtlicht an oder lassen sogar die normale Beleuchtung brennen. Doch was gut gemeint ist, stellt sich als kurzsichtig im doppelten Sinne heraus. Amerikanische Wissenschaftler haben festgestellt, daß Kleinkinder, die in beleuchteten Räumen schlafen, ein bis zu fünfmal größeres Risiko haben, später kurzsichtig zu werden. Den Zusammenhang zwischen den Hell- und Dunkelphasen im Laufe eines Tages und der Entwicklung des Auges bemerkten Wissenschaftler zuerst bei Experimenten mit Hühnerküken. Um zu überprüfen, ob die lichtbrechenden Eigenschaften des Auges auch bei Menschen von der Umgebungshelligkeit im Kindesalter abhängig sind, untersuchten Forscher um Richard A. Stone vom Scheie Eye Institute der University of Pennsylvania 479 Kinder im Alter von zwei bis 16 Jahren. Zusätzlich befragten sie deren Eltern, ob die Kinder vor dem zweiten Lebensjahr in völlig dunklen Räumen geschlafen hatten, ob ein Nachtlicht oder die Raumbeleuchtung angeschaltet war. Weitere Fragen betrafen die aktuellen Schlafgewohnheiten, die Beleuchtungsverhältnisse am Tage in der Schule, im Kindergarten und zu Hause, sogar die Helligkeit des Tageslichtes am Wohnort und den Gebrauch von Sonnenbrillen. Nur zwei Parameter korrellierten miteinander: Die Lichtverhältnisse beim Schlaf vor dem zweiten Lebensjahr und eine spätere Kurzsichtigkeit (Myopie). Während Kinder, die im Dunkeln schlummerten, nur in zehn Prozent aller Fälle kurzsichtig wurden, waren es 34 Prozent, wenn ein Nachtlicht gebrannt hatte. Und über die Hälfte (55 Prozent) der Kinder, denen die Eltern das Raumlicht angelassen hatten, entwickelten eine Myopie Ob die Belichtung sich tatsächlich nur bis zum zweiten Lebensjahr auswirkt oder der sensible Zeitraum ein wenig kürzer oder länger ist, können die Forscher anhand ihres Datenmaterials nicht sicher sagen. Bis zu diesem Alter wachsen die Augen jedenfalls besonders schnell. Stone und seine Kollegen wissen auch noch nicht, ob die Belichtung die direkte Ursache für die Kurzsichtigkeit ist. "Dennoch erscheint es uns ratsam, Säuglinge und Kleinkinder ohne künstliches Licht im Schlafraum ruhen zu lassen", sagt er. Über die klinische Bedeutung hinaus liefert die Arbeit auch eine mögliche Erklärung für die Zunahme der Myopie in der Gesellschaft. In den letzten zweihundert Jahren der zunehmenden Industrialisierung nahm der Anteil kurzsichtiger Menschen dramatisch zu. Viele Wissenschaftler sahen darin eine Folge der Naharbeit - Tätigkeiten, bei denen sich die Objekte dicht vor den Augen befinden. Auch wenn Stones Forschung eigentlich ein anderes Ziel verfolgte, erscheint es doch möglich, daß die künstlich hellere Umwelt des modernen Lebens ihren recht bedeutenden Beitrag zur Kurzsichtigkeit des zivilisierten Menschen geliefert hat.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Hallo, das war wohl nur EINE einzige Studie, die belegen soll, das dem so ist. In anderen Studien konnte es nicht mehr nachgewiesen werden. Ich glaube es ist Quatsch. LG Sam


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

... wer unter "nachtlicht kurzsichtigkeit" googelt, findet das bestätigt !


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.