Mitglied inaktiv
Hallo, ich hab mal n paar Fragen die mich ein wenig beschäftigen.... Meine Tochter ist jetzt knapp 21 Monate alt. Ab welchem Alter sollte man von einem Gitterbettchen auf ein "normales" Kinderbett umsteigen? Ich denke das steht bei uns noch nicht an aber es interessiert mich einfach ab wann man das denn machen kann oder sollte. Und ich beschäftige mich gerade mit dem Thema Kindergarten. Wie mache ich das denn am besten wenn es soweit ist? Ich möchte sie eigentlich gern nächstes Jahr in den Kindergarten geben, auf was sollte ich denn achten? Kann ich erst mal n paar Tage hintereinander mit dabei bleiben im Kindergarten (mich schon im Hintergrund halten, aber sichtbar für meine Tochter bleiben), daß sie weiß daß ich da bin? Und wenn ich merke es gefällt ihr im Kindergarten und gehorcht den Erzieherinnen und so, soll ich dann einfach gehen? Oder mich groß von ihr verabschieden? Meine Tochter und ich haben ein sehr enges Verhältnis zu einander, wir sind beide sehr stark emotional veranlagt, deshalb bin ich ein wenig unsicher und ich habe niemanden mit dem ich darüber reden kann / fragen kann. Da ich auch bekennende Glucke bin, fällt mir das Loslassen schon schwer aber ich bemühe mich sehr! Vielleicht mache ich mir darüber auch viel zu viel Gedanken, aber vielleicht können Sie mir einen Rat geben? Der Cousin meiner Tochter ist gerade 5 Jahre alt geworden. Er ist ein Einzelkind und von seinen Eltern sehr "prinzenhaft" erzogen worden. Es wurde wenig geschimpft, man hat ihm viel durchgehen lassen, kaum Grenzen gesetzt usw. An seinem Geburtstag wurde er sehr eifersüchtig weil er nun nicht mehr der Jüngste ist, sondern meine Tochter und er auf sie nun Rücksicht nehmen muß und hat ihr alles Spielzeug immer aus der Hand geschlagen und meinte "die macht doch alles kaputt - die darf net damit spielen". Er wurde auch sehr aggressiv ihr gegenüber (hat Sachen nach ihr geworfen, sie geschüttelt und ihr ständig mit der Faust geddroht), die Eltern haben gar nichts dazu gesagt außer "das gibt sich wieder - er ist in einem schwierigen Alter". Ist das denn wirklich so? Gibt sich das wieder? Wie erkläre ich meiner Tochter sein Verhalten am besten? Ich will ihr ja schon irgendwie verständlich machen daß sie nicht jeder mit Samthandschuhen anfassen tut und sie sich auch nicht alles gefallen lassen darf, aber wie mache ich das? Wie erkläre ich ihr das und wie kann ich ihr den besten Mittelweg zeigen / sagen - also wann sie sich wehren darf oder muß und wann nicht? Entschuldigen Sie bitte den langen Text, aber ich wollte auch 1-2 Gedanken von mir mit einbringen und wie bereits geschrieben habe ich nicht wirklich jemanden um über meine Gedanken zu sprechen. Danke im voraus und liebe Grüße Conny
Christiane Schuster
Hallo Conny Da auch Kinder Vorlieben für bestimmte Speisen haben, aber die Speisen nicht wie wir selbst zubereiten können, sollten Sie diese Vorlieben genauso wie die Eigenen berücksichtigen. Mag sie Kartoffeln nicht so gerne, ist sie dann evtl. mit den zusätzlich angebotenen Speisen zufrieden oder aber, sie bieten für ALLE zu den Kartoffeln noch eine Alternative an. Liebe Grüße und: bis bald?
Mitglied inaktiv
Was ich noch fragen wollte: Wenn ich etwas koche das meine Tochter nicht mag oder nicht so arg - soll cih ihr dann eigentlich was anderes kochen oder ihr sagen "das wird gegessen, etwas anderes gibt es nicht"? Sie isst z.B. Kartoffel nicht so gern, weder gebraten noch als Salat oder Brei oder sonstiges, soll ich ihr dann besser Nudeln kochen? Quasi als "Extrawurst"?
Christiane Schuster
Hallo Conny Entfernen Sie die Gitterstäbe möglichst, sobald Verletzungsgefahr besteht, weil Ihre Tochter ihre Kletterkünste unter Beweis stellt oder, wenn sie beginnt trocken zu werden. Die Kiga-Eingewöhnung sprechen Sie bitte mit der zuständigen Erzieherin ab. Bleiben Sie möglichst solange bei Ihrer Tochter, bis sie sich in Ihrer Gegenwart an die weitere Bezugsperson, die Gruppe und den veränderten Tagesablauf gewöhnt hat.Informieren Sie dann darüber, wann und warum Sie gehen und wann Sie wiederkommen, um sie abzuholen. 5-Jährige können noch keine Rücksicht nehmen und verstehen nicht, wenn ein jüngeres KInd sich das Lieblingsspielzeug nimmt, das doch Einem selbst gehört und es dann wohlmöglich auch noch zerstört. Schlagen Sie darum vor, eine persönliche Spielkiste o.Ä. zusammenzustellen, die bei Besuch weggeräumt wird und über die der jeweilige Eigentümer der einzige "Bestimmer" ist, während ebenso eine "Besuchskiste" für Alle eingerichtet wird. Sieht der Cousin, dass persönliches Eigentum respektiert wird, wird er bestimmt auch "gnädig" dazu bereit sein, dass seine Cousine mit dem übrigen Spielzeug spielen darf. Zeigen Sie Ihrer Tochter in konkreten Situationen einen möglichst friedlichen Weg zur Konfliktlösung auf, lassen Sie sie möglichst SELBER handeln und loben Sie ihr Können. Liebe Grüße und: bis bald?
Die letzten 10 Beiträge
- Alles Gute!
- Mein Sohn 2,5 Jahre lehnt mich seit einem Jahr ab
- Umgang mit Schwiegermutter
- Kind möchte nach knapp 2 Monaten immer noch ungern in den Kindergarten
- Zu meiner Frage am 22.10.
- Trennungsangst - Eingewöhnung Kinderkrippe verschieben?
- Er hört gar nicht mehr auf mich
- Uneinigkeit zwischen Papa und Mama: Wie am besten bei Wutanfällen reagieren (2 Jahre)?
- Kind 12M wirft alles auf den Boden
- Papa nicht ernst nehmen