Mitglied inaktiv
Guten Tag! Gerne hätte ich Eure Meinung dazu: Bekannte von mir haben ihrem Baby eine Zeichensprache beigebracht, als es etwa ein Jahr alt war. Jetzt ist das Kind 22 Monate alt, kann perfekt hören und druckt sich schon in 2-3 Wortsätzen ganz gut aus (sowohl Wortschatz als auch Aussprache). Die Eltern meinen, es war für sie die einfachste Methode mit dem Kind zu kommunizieren, da es seine Bedürfnisse so besser und eindeutig ausdrucken könnte (z.B. schlafen, essen, rausgehen, nochmals usw...). Sie sind auch sehr stolz auf diese Idee. Mein erster Gedank war: solche Zeichen kann ein Kind schon über Fingerspiele erwerben und daher von sich aus im Alltag verwenden. Aber ist es nicht überflüssig wenn (1) das Kind schon frühr "Wörter" sagen kann und daher das passende "Wort" für die entsprechende Handlung lernen kann (2) die Körpersprache unserer Kinder, wenn sie von uns Eltern zunächst beobachtet und dann richtig gedeutet wird, schon klare Informationen über die Bedürfnisse unserem Nachwuchs liefert. Ich frage mich, ob dies daher nicht überflüssig ist, und ob es in einigen Fällen den mündlichen Spracherwerb verzögern könnte (in diesem Fall allem Anschein nach nicht). Ich habe selber ein 3 Jähriges Kind. Ich habe sehr früh wie jede/r meine Aussagen immer durch die entsprechende Gestik betont/erläutert, aber ich bin nie auf die Idee gekommen, mir einer Zeichensprache zu bedienen, da es früh sprechen konnte, und ich seine Körpersprache ziemlich zuverlässig deute konnte (müde, hungrig, gelangweit , usw.). Was hält ihr davon? Wie bei der Babysprache gibt es sicherlich pro und contra Argumente sowie Gegenanzeigen/Nebenwirkungen und "keine Gegenanzeigen"... Bin gespannt auf Eure Meldungen Mary, die jetzt ins Bett geht ;-)
Christiane Schuster
Hallo Mary Bei einem gesunden und altersgerecht entwickelten Kleinkind ist das Erlernen der von Ihnen beschriebenen Zeichensprache sicherlich nicht notwendig. Sie unterstützt m. E. nach dann nur den Ehrgeiz der Eltern, die sich möglichst früh mit ihrem Kind auch sprachlich verständigen möchten. Verzögern wird diese Vorgehensweise den Spracherwerb nur dann, wenn die Eltern die Zeichensprache nicht mit entsprechenden Worten untermalen, wie es bei taub-stummen Eltern der Fall ist. Erholsames Wochenende, liebe Grüße und: bis bald?
Mitglied inaktiv
Hallo Mary! Es ist erwiesen, dass Kinder Handzeichen schon viel früher als Worte einsetzen können. Das hat man in der Arbeit mit behinderten Kindern beobachten können. Schon deutlich vor dem ersten Geburtstag kann damit begonnen werden. Letztendlich würde sich mir nicht die Frage stellen, ob es die Sprachentwicklung verzögert, sondern lediglich, ob es dazu beiträgt, dass das Kind sich besser mitteilen kann. Mein Sohn hat schon ganz früh und auch viel gesprochen, da wäre es absolut nicht notwendig gewesen. Sein kleiner Freund aber fängt jetzt mit 2 Jahren erst an, ein klein wenig mehr als nur "Mama" und "Papa" zu sprechen. Ihm hätte das sicher geholfen. Er hat einmal ein Zeichen aus einem Fingerspiel eben auch zur Kommunikation verwendet, so dass deutlich wurde, dass er auf dieser Ebene durchaus gefördert hätte werden können. Und alles, was zur besseren Kommunikation zwischen Eltern und Kind (und somit auch zu weniger Frustrationen auf beiden Seiten) beiträgt, ist m. M. nach positiv zu bewerten. LG Janet
Die letzten 10 Beiträge
- Alles Gute!
- Mein Sohn 2,5 Jahre lehnt mich seit einem Jahr ab
- Umgang mit Schwiegermutter
- Kind möchte nach knapp 2 Monaten immer noch ungern in den Kindergarten
- Zu meiner Frage am 22.10.
- Trennungsangst - Eingewöhnung Kinderkrippe verschieben?
- Er hört gar nicht mehr auf mich
- Uneinigkeit zwischen Papa und Mama: Wie am besten bei Wutanfällen reagieren (2 Jahre)?
- Kind 12M wirft alles auf den Boden
- Papa nicht ernst nehmen