Frage im Expertenforum Erziehung an Dipl.-Soz.päd Sylvia Ubbens:

Mann kommt mit schrillen Kreischen nicht klar

Dipl.-Soz.päd Sylvia Ubbens

Dipl.-Soz.päd Sylvia Ubbens
Diplom Sozialpädagogin

zur Vita

Frage: Mann kommt mit schrillen Kreischen nicht klar

annSophie2016

Beitrag melden

Hallo, seit bereits 6 Tagen geht es nun so, dass unsere Tochter (16 Monate) ihren Papa schrill ankreischt. Sie steht vor ihm, schaut ihn an und fängt an immer lauter zu kreischen. Er reagiert darauf, indem er sie anbrüllt, das Zimmer verlässt und die Tür zuknallt. Jetzt brüllt er sie zumindest nicht mehr an, aber geht sofort weg und macht die tür laut hinter sich zu. Sobald er weg ist, hört sie auch auf zu kreischen. Er ist seit Tagen nur noch im Zimmer. Er sagt er kann das Kreischen nicht ertragen, er bekommt Kopfschmerzen davon und dass sie ihn nur ärgern will. So oft hab ich ihm schon gesagt dass sie ihn nicht ärgern will, sie aber weiß was für eine Reaktion folgt. Ich denke er fühlt sich zurückgewiesen. Mit mir redet er nicht darüber, weil von mir nur vorwürfe kommen würden. Egal was ich sage, es ist ein vorwurf für ihn. Aber das Verhalten kann ich einfach nicht dulden. Ich hab ihm gesagt, dass er da drüber stehen muss. Es werden noch ganz andere, schwierige phasen kommen, will er sich dann einfach verziehen...ich hab ihm schon mehrere Lösungsvorschläge gegeben. Ohropax, das kreischen einfach zu ignorieren sodass sie darauf keine reaktion mehr erwarten kann, zu einer Beratungsstelle zu gehen...ist ihm aber alles egal. Habe ihm auch gesagt er soll mein Buch lesen, damit er die Verhalten unserer Tochter besser verstehen kann, das ist auch noch nicht passiert. Ich weiß nicht mehr weiter...dieses kreischen macht sie übrigens auch wenn sie nut mit mir ist. Dann ist es zwar nicht ganz so laut und es ist auch nicht zu mir gerichtet. Bei mir hat sie nämlich gesehen dass ich darauf gar keine Reaktion zeige. Wie kann man das Ankreischen an den Papa deuten?


Sylvia Ubbens

Sylvia Ubbens

Beitrag melden

Liebe annSophie2016, Ihre Tochter hat gemerkt, dass sie mit ihrem Kreischen eine Reaktion hervorruft, sei es bei Ihnen oder beim Papa. Nun testet sie aus, genau wie Kinder bis ca. 18 Monaten austesten, ob ein Nein immer ein Nein ist, ob Papa immer auf die gleiche Weise reagiert. Tatsächlich sollte der Papa nicht Türeknallend den Raum verlassen. Ihre Tochter lernt dadurch nur, das Türeknallen erlaubt ist und wird nicht verstehen, wenn bei ihr in absehbarer Zeit auf entsprechendes Verhalten ein Nein folgt. Besser ist es, wie Sie bei sich selbst schon erfahren haben, das Kreischen zu ignorieren. Kommt keine Reaktion ist es nicht mehr so interessant, die Stimme zu erheben. Sprechen Sie in einem ruhigen Moment mit Ihrem Mann und bitten ihn, dass Sie ihn ruhig am Arm nehmen und zur Seite führen dürfen, wenn Ihre Tochter wieder kreischt. Vielleicht kann er sich ja darauf einlassen. Kommen Sie Ihrem Mann ein kleines Stück entgegen und helfen ihm seinen gewohnten Weg zu verlassen. Viele Grüße Sylvia


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.