Mitglied inaktiv
Von: mammi2002 15.01.2008, 13:49 [ beantworten ] [ zurück ] Betreff: Logopäde Hallo Herr Dr. Busse, ich habe heute eine Frage an sie die ganz akut für mich zur Zeit ist. Als mein Sohn 2 Jahre alt war, er ist jetzt 5, fing er an zu stottern. Ich bin noch in der selben Woche zum Kinderarzt, der Kinderarzt meinte es sei das sogenannte Entwicklungsstottern. Ich machte mir Sorgen, weil meine Schwiegermutter auch stottert und mein Mann auch gestottert hat als er ein kleiner Junge war. Es gab dann immer phasen wo es weg war und es gab phasen wo es wieder auftrat. Ich habe deswegen den Kinderarzt 5 mal angesprochen, er meinte das gibt sich wieder. Als so eine ganz lange phase mal war und es schien nicht wegzugehen, da dauerte es über 6 Monate an, bin ich mit ihm zu meinem hausarzt, habe ihm das alles geschildert und bekam von ihm ein Rezept für den Ohrenarzt, es sollte geprüft werden ob die ohren in Ordnung seien, wenn die ohren in Ordnung seien könnte ich zum Logopäden gehen. Die Ohren waren in Ordnung und die Ohrenärztin meinte sie schicke uns nur ungern zum logopäden, da er so schön sprechen würde und er bekäme nur ein Krankheitsgefühl wenn er z um Logopäden solle. sie meinte das würde sich mit dem stottern wieder geben und wenn es im Herbst nicht weg sei, dann würde sie uns eine Überweisung geben. Kurze Zeit danach war das stottern weg. Wir machten beim Kinderarzt ein Entwicklungsstatus, weil die Kindergärtnerin meinte, mein Sohn müßte vielleicht zur Ergotherapie, da er verschiedene Dinge beim Sport nicht richtig machen könne. Der Kinderarzt hat sich ganz viel zeit genommen und kam zu dem Ergebnis, daß er altersgemäß entwickelt sei. Er hat sich auch mit meinem Sohn unterhalten. Im Sommer fiel mir auf, daß mein Sohn immer mehr in die Sprache verfiel von seinen beiden Freunden, die beide einen Sprachfehler haben. Der eine redet so: Dönnen mi ma a den Bilplatz dehen (Können wir mal auf den Spielplatz gehen). Mir ist es anfangs aufgefallen, da war es nur wenig, erstmal habe ich das ignoriert, als er es weiter machte habe ich es ihm erklärt, daß er seinem freund doch nicht nachmachen soll, daß er doch nichts dafür könne und das er gerne so reden würde wie mein sohn, aber nicht anders sprechen kann. Es ging weiter. ich habe dann mit der Kindergärtnerin im November drüber gesprochen, sie meinte es sei ihr nicht aufgefallen. ich dachte daher daß er es im Kindergarten nicht mache. gestern bin ich mit ihm spazieren gegangen und als ich sagte daß dort der eine junge wohnt also der mit dem sprachfehler, verfiel er sofort wieder in diese sprache und vorher hat er gut gesprochen. nun hat mir die Kindergärtnerin einen zettel gegeben, weil mein sohn dieses Jahr im sommer in die schule geht, nun habe ich so einen zettel bekommen daß ich mit ihm zur logopädin gehen soll. ich finde es nur so merkwürdig, als ich im november mit ihr drüber sprach, ist es ihr nicht aufgefallen und sie wollte drauf achten, und nun ca. 8 wochen später bekomme ich einen zettel für den logopäden, da hätte sie mir doch auch mal vorher sagen können das er das auch in dem kindergarten macht. nun sollen wir zu einer logopädin wo alle kinder hinsollen die einen zettel im kidnergarten bekommen habe. ich bin der Meinung daß er nicht zum Logopäden braucht. die kindergärtnerin sagte er nuschelt und verschluckt die endungen. könnte ich mich zuerst auch an den Kinderarzt wenden, kann der kinderarzt der meinen sohn über 5 Jahre kennt auch beurteilen, ob er zum logopäden muß. im september beim entwicklungsstatus, hat doch der kinderarzt auch auf die sprache geachtet und die ohrenärztin hat mir auch im sommer gesagt er würde so schön sprechen. was können sie mir raten? viele liebe grüße und vielen dank, sorry das es so lang geworden ist. auch ist mir aufgefallen wenn wir im kindergarten waren un dich ihm sagte, er solle das noch der kindergärtnerin sagen, dann stellte er sich vor sie und nuschelte ohne ende, weil er sich schämte. das macht er zu hause nicht. Mara
Christiane Schuster
Hallo Mara Auch wenn ich nicht Dr. Busse bin, möchte ich kurz zu Ihrer Anfrage Stellung als Pädagogin nehmen. Liegen keine medizinischen Ursachen für das beschriebene Sprachverhalten Ihres Sohnes vor, fragen Sie ihn doch mal direkt, ob er es schön findet, so zu sprechen, wie seine freunde. Bejaht er, schlagen Sie ihm vor, ganz gezielt eine "Nuschel-Spielstunde" einzuplanen, wo er dann im Spiel so sprechen DARF wie seine freunde und Sie es lustig finden oder sogar mitspielen. Bitten Sie ihn gleichzeitig, außerhalb dieser Spielstunde Allen zu beweisen, wie schön und richtig er doch auch schon sprechen kann. Verfällt er dann mal zwischendurch ins Nuscheln, erinnern Sie ihn lächelnd an die nächste Spielstunde.- Da Sie sich aber nicht wirklich sicher sind, ob evtl. doch therapeutische Hilfe notwendig ist, empfehle ich, einmal beim wohnortnahen Gesundheitsamt nachzufragen, wo Sie den Jungen einmal testen lassen können. Vielleicht kann Ihnen auch der behandelnde Kinderarzt eine entsprechende Adresse nennen? Genaure Infos erhalten Sie evtl. auch an nachfolgend genanntem Therapiezentrum über "Kontakt": http://www.therapiezentrum-altenhundem.de/ Liebe Grüße und: bis bald?
Die letzten 10 Beiträge
- Alles Gute!
- Mein Sohn 2,5 Jahre lehnt mich seit einem Jahr ab
- Umgang mit Schwiegermutter
- Kind möchte nach knapp 2 Monaten immer noch ungern in den Kindergarten
- Zu meiner Frage am 22.10.
- Trennungsangst - Eingewöhnung Kinderkrippe verschieben?
- Er hört gar nicht mehr auf mich
- Uneinigkeit zwischen Papa und Mama: Wie am besten bei Wutanfällen reagieren (2 Jahre)?
- Kind 12M wirft alles auf den Boden
- Papa nicht ernst nehmen