Frage im Expertenforum Erziehung an Christiane Schuster:

Kreischen (14 Monate altes Kind)

Christiane Schuster

 Christiane Schuster
Sozialpädagogin
Frage: Kreischen (14 Monate altes Kind)

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Hallo, unser Sohn Simon ist nun fast 14 Monate alt und hat seit knapp 14 Tagen eine Unart angenommen, bei der ich nicht weiß, wie und ob ich reagieren soll. Simon ist ein ziemlich temperamentvolles Kind. Aber im Moment kreischt er ziemlich viel, was er vorher nicht getan hat. Aus heiterem Himmel und ohne Grund fängt er an schrill zu kreischen. Was mache ich in diesen Situationen? Reagiere ich indem ich "Nein" sage oder ignoriere ich es? Ich finde es ziemlich nervig, dieses Gekreische, zumal es dafür keinen Anlaß gibt. Vielen Dank für Ihre Antwort Christine


Beitrag melden

Hallo Christine Ihr Sohn wird entdeckt haben, dass er eine eigene Stimme hat, die er vielseitig einsetzen kann. Wie in allen übrigen Lebensbereichen auch, versucht er nun, mit seiner Stimme die unterschiedlichsten Erfahrungen zu sammeln.- Dass seine Experimentier-Freudigkeit die Nerven Anderer fast zum Zerreißen bringt, ist ihm Dabei nicht bewußt.- Antworten Sie ihm doch mal auf sein Kreischen mit einem leisen Summen und halten Sie dabei Augenkontakt zu ihm. Auf die Reaktion bin ich gespannt.- Liebe Grüße und: bis bald?


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Hallo, Christine, ich bin ja fast froh zu hören, dass es auch andere Kinder gibt, die diese Unart haben. Mein Sohn (27 Monate) tut dasselbe seit ca. 3 Wochen. Dieser schrille, hohe Ton, den er diverse Male am Tag freudig ausstösst, bringt mich echt an die Schmerzgrenze. Ich habe alles versucht, von Ignorieren, über Schimpfen, Lachen etc. Leider habe ich mit nichts nachhaltigen Erfolg. Meistens erkläre ich ihm immer wieder kurz, dass er Mami mit diesem Ton weh tut und schicke ihn für eine kurze Auszeit in ein Zimmer und mache die Tür zu. Das klappt dann zumindest für den Moment. Danach ist er ganz zerknickt und kommt in meinen Arm. Wenn ich ihn dann bitte, dies in Zukunft zu unterlassen, nickt er auch meist. Aber wie gesagt: das hält vielleicht zehn Minuten vor. Heute hat er schliesslich allerdings schon von selbst das Wohnzimmer aufgesucht und die Tür zu gemacht und hinter geschlossener Tüt geschrien!


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

... je mehr ich darauf ÌRGENDWIE eingehe, desto mehr, lauter, schriller und begeisterter. Es scheint immens Spaß zu machen *g* und natürlich finde ich es auch nervig. Der Große ist nun etwa 3,5, der kleine 1,5 Jahre und wie gesagt: Einer fängt an und schon gibt´s ein Konzert .... Wir haben jetzt eine Regelung gefunden, die funktioniert: Gekreischt kann werden, soviel und so laut sie wollen - aber DRAUßEN. Also vor der haustür. Wenn das Wetter zu schlecht ist auch im großen Hausflur (wir leben glücklicherweise alleine im EFH :-). Das funzt bei uns ganz gut - vielleicht bin ich auch im Vorteil, weil mein Großer doch - solange er einigermaßen bei Laune ist - schon darauf eingeht und versteht, daß ich auch so meine Schwachstellen habe ... Geenrell denke ich, daß es einfach eine lautmalerische Erfahrung ist - sinnlos, das ganz unterbinden zu wollen und je mehr ich drauf dränge, daß sie es irgendwo nmachen sollen, wo ich es nicht (so laut) höre, desto lieber tun sie´s direkt ins Ohr .... LG, Silke


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.