Mitglied inaktiv
Guten Tag! Meine Tochter (5 J.) und ihr Cousin (6 J.) lieben sich heiss und innig, sehen sich allerdings selten. Wenn sie sich dann sehen, kommt es nach einiger Zeit zu Rangeleien, wobei meine Tochter sehr haeufig den Kuerzeren zieht, da mein Neffe sehr weit ist fuer sein Alter (intellektuell und auch koerperlich). Typisch fuer ihn ist, dass er in allem immer der erste, der beste etc. sein muss und sich auch haeufig das Recht herauszunehmen versucht, zu bestimmen, was gemacht wird (haben Jungs aber wohl haeufig). Ausserdem macht er sich einen Spass daraus, meine Tochter bis zur Weissglut zu aergern ("Schnapsnase", "Schnapsnase" ...) und sie weiss sich nicht zu helfen. Wir sind haeufig nicht dabei, wenn die beiden spielen. Meine Tochter weint dann irgendwann und natuerlich beschuldigt jeder den anderen. Wenn ich aber (heimlich) mal zuhoere, dann ist wirklich meist mein Neffe der Ausloeser (der allerdings sonst ein sehr liebenswertes, schlaues Kerlchen ist!). Nun werden wir das erste Mal fuer 2 Wochen alle zusammen in den Urlaub fahren (mit den Grosseltern) – und bei aller Freude graust es mich schon etwas, vor allem weil ich fuerchte, dass meine Tochter unter ihrem Cousin zu leiden haben wird. Aber wieder werden wir ja nicht immer bei allem dabei sein. Leider herrscht bei der restlichen Familie der Glaube vor, dass Jungs nun mal so sind und es werden dann immer beide "bestraft". Haben Sie irgendwelche Tips? Wir setzen immer auf liebevolle aber konsequente Erziehung. Vielen herzlichen Dank! KaGro
Christiane Schuster
Hallo Ratsuchende Damit bei diesen ganz normalen und sogar notwendigen Machtkämpfchen nicht nur der Junge gewinnt, geben Sie Ihrer Tochter immer mal wieder konkrete Tipps, wie sie ihre eigene Meinung vertreten und sich angemessen zur Wehr setzen kann. Stärken Sie insgesamt ihr Selbstwertgefühl, indem Sie ihre Stärken auch vor anderen Personen -besonders vor ihrem Cousin- lobend hervorheben. Heben Sie aber auch in angemessenem Rahmen einmal die Schwächen Ihres Neffen vor ihm und vor Anderen hervor und regen Sie anschließend zur gegenseitigen Hilfestellung an nach dem Motto: nur, wenn ihr Beiden euch einig seid und euch gegenseitig helft, seid ihr doppelt stark vor Anderen! Kommt Ihre Tochter weinend zu Ihnen, trösten Sie sie, während Sie gleichzeitig darüber informieren, dass ihr das Weinen nicht weiterhelfen kann. Dann geben Sie ihr wiederum einen konkreten Tipp, wie sich vorangegangener Konflikt auch ohne Tränen lösen lässt. Wird sie z.B. "Schnapsnase" gerufen, kann sie nachfragen, was denn eine Schnapsnase ist, bzw. wie eine Schnapsnase aussieht. Ihr Neffe wird dann vermutlich unsicher werden und das Gerangel wird in diesem Moment ein Ende haben. Viel Erfolg, liebe Grüße und: bis bald?
Die letzten 10 Beiträge
- Alles Gute!
- Mein Sohn 2,5 Jahre lehnt mich seit einem Jahr ab
- Umgang mit Schwiegermutter
- Kind möchte nach knapp 2 Monaten immer noch ungern in den Kindergarten
- Zu meiner Frage am 22.10.
- Trennungsangst - Eingewöhnung Kinderkrippe verschieben?
- Er hört gar nicht mehr auf mich
- Uneinigkeit zwischen Papa und Mama: Wie am besten bei Wutanfällen reagieren (2 Jahre)?
- Kind 12M wirft alles auf den Boden
- Papa nicht ernst nehmen