Mitglied inaktiv
Hallo Frau Schuster, meine Tochter (18 Monate) hat ein neues Hobby entdeckt; das Weglaufen. Wenn wir auf dem Spielplatz sind, dann sucht sie zielstrebig den Ausgang und rennt immer wieder dort hin. Da ich das ja nicht zulassen kann, laufe ich hinterher und sie lacht sich scheckig, wenn ich sie wieder einfange. Gleiches im Cafe oder in der Eisdiele. Irgendwann möchte sie nicht mehr sitzen und sobald sie auf den eigenen Beinen steht, rennt sie weg. Das Spielplatzproblem habe ich derzeit so gelöst, dass ich nur noch auf einen eingezäunten mit ihr gehe. Wenn ich mal ohne Kinderwagen unterwegs bin oder sie mal eine Weile laufen möchte, gibt es 2 Möglichkeiten. Entweder sie setzt sich nach einer Weile hin und geht nicht nehr weiter oder sie reißt sich los und läuft in die entgegengesetzte Richtung. Ich setze sie dann entweder in den Wagen, was zu ziemlichem Gebrüll führt oder, wenn ich es verantworten kann, lasse ich sie einfach auf dem Weg sitzen und gehe weiter, bzw. bleibe stehen und warte bis sie von selbst von ihrer Extratour zurückkommt. Jetzt meine Frage: was ist in diesem Fall die beste Vorgehensweise (es widerstrebt mir, dem Kiwa als "Strafe" zu verwenden, da ich viel zu Fuß unterwegs bin und auf diesen angewiesen bin und bisher ganz froh war, das meine Tochter gerne darin sitzt) Vielen Dank, Katja
Christiane Schuster
Hallo Katja Bevor Ihre Tochter es lustig findet zu sehen, wie Sie auf ihr Weglaufen reagieren, versuchen Sie, ihr Interesse an einem konkreten Spielangebot zu wecken, indem Sie ihr z.B. begeistert vorschlagen, gemeinsam eine Burg im Buddelkasten zu bauen, sie zu bitten, Ihnen zu zeigen, wie gut sie schon allein rutschen kann o.Ä. Nehmen Sie für einen Ausflug in die Eisdiele ein wenig Spielzeug, ein (neues) Bilderbuch oder ein Malbuch mit, sodass Ihre Tochter auch dann noch beschäftigt ist, wenn das Eis aufgegessen ist. Still sitzen ohne Beschäftigung können die Kleinen noch nicht. Nehmen Sie statt eines Kinderwagens einen Buggy oder einen Bollerwagen mit, den Ihre Tochter zwischendurch schieben kann und in dem sie ihre Puppe spazieren fahren darf oder Blumen/Steine sammeln kann. Manchmal reicht auch schon ein Nachzieh-Spielzeug um das Interesse am Weglaufen gar nicht erst aufkommen zu lassen. Viel Erfolg und: bis bald?
Mitglied inaktiv
Hallo Katja, das Problem kenne ich nur zu gut. Meine Maus hat das auch ganz extrem betrieben. Sie ist jetzt 22 Monate alt und das Weglaufen hat sich eigentlich fast gelegt. Gelegentlich reißt sie mir auch noch manchmal aus. Ich mußte Lisa auch immer in die Karre setzen, bis ich die Idee hatte, daß sie die Karre ja auch schieben könnte. Das hat 2 Effekte: 1. ist sie beschäftigt und 2. kann sie dann nicht mehr so schnell weglaufen, weil sie eben beschäftigt ist. Ich wollte nämlich nie so eine "Hundeleine" haben und bin auch viel zu Fuß unterwegs. Bei uns hat es gut geklappt, vielleicht hilft es euch ja auch. :-)
Die letzten 10 Beiträge
- Alles Gute!
- Mein Sohn 2,5 Jahre lehnt mich seit einem Jahr ab
- Umgang mit Schwiegermutter
- Kind möchte nach knapp 2 Monaten immer noch ungern in den Kindergarten
- Zu meiner Frage am 22.10.
- Trennungsangst - Eingewöhnung Kinderkrippe verschieben?
- Er hört gar nicht mehr auf mich
- Uneinigkeit zwischen Papa und Mama: Wie am besten bei Wutanfällen reagieren (2 Jahre)?
- Kind 12M wirft alles auf den Boden
- Papa nicht ernst nehmen