Mitglied inaktiv
Guten Tag Frau Schuster, meine Tochter, 2 Jahre und 7 Monate hat ab Mai einen Kindergartenplatz. Ich bin mir noch nicht im Klaren ob sie schon reif dafür ist. Sie ist zwar fast sauber, aber sie kommt in den Spielgruppen nicht so richtig aus sich raus. Sie spielt immer 5 Minuten mit, dann braucht sie immer meine Nähe (Schoss) zum "Auftanken". Ich lobe sie bei jedem selbständigen Tun, aber ich merke sie braucht mich doch sehr. Bei der Oma kann sie ohne weiteres 5-6 Stunden sein ohne irgendwelche Trennungsschmerzen. Nur wenn ich sie in einer Kindergruppe (z.B. auch im Kaufhaus) alleine lassen möchte, dann lässt sie mich nicht weg. Mein Wunsch wäre allerdings dass ich sie ohne "schreien" im Kindergarten zurück lassen kann. Wie sieht da ein Eingewöhnungskonzept aus? Ist meine Tochter dafür reif? Danke und liebe Grüße, Vela
Christiane Schuster
Hallo Vela Anliegend habe ich Ihnen mal einen Bericht kopiert, den "Rund-Ums-Baby" 2001 veröffentlicht hat: Reif für den Kiga? In der Zeit zwischen dem zweiten und dritten Geburtstag beobachten die meisten Eltern ihr Kind genauer, denn die Zeit für den Kindergarten rückt nun langsam näher. Heute geht fast jedes Kind - wenn es denn einen Platz bekommt - vor der Schule in den "KIGA". Schon deshalb, weil die Eltern wissen, wie wichtig der Umgang mit Gleichaltrigen für die Entwicklung ihres Nachwuchses ist. Die Kinder erfahren sich im Umgang mit anderen Kindern, lernen sich einzufügen und zu behaupten. Sie erkennen, woraus Konflikte entstehen - und wie man sie "meistern" kann. Aber wann ist ein Kind reif für den ersten Besuch im Kindergarten ? Bei der Beantwortung dieser Frage ist das Alter nicht allein entscheidend und bei ihren Überlegungen sollten Eltern zu allererst das Wohl des Kindes im Auge haben - nicht jedes Kind ist schon mit drei Jahren in seiner Entwicklung weit genug. Noch jungen Kindern (etwa drei Jahre) sollte man den Übergang erleichtern, indem man sie zunächst nur halbtags oder sogar nur stundenweise (Anfangs ein bis zwei Stunden) dort sein läßt. Wenn ein Kind dann 4 Jahre alt ist, verkraftet es einen ganztägigen Aufenthalt wesentlich leichter - schließlich ist ein stundenlanger Trubel in einer Kindergruppe kein Pappenstiel - und kann ganz schön anstrengend sein. Hier ein paar Voraussetzungen, die - wenn sie vom Kind schon erfüllt werden - für einen gelungenen Start sprechen: Das Kind sollte schon eine gewisse Zeit lang problemlos mit anderen Kindern und ohne die Mutter spielen können - mindestens eineinhalb, besser zwei Stunden. Im Laufe des dritten Lebensjahres kann man das "Loslassen" von der Mutter schon ein wenig üben, indem man das Kind stundenweise von Freunden, Verwandten oder einem guten Babysitter betreuen läßt. Etwa eine Viertelstunde lang sollte sich das Kind auch schon allein auf eine Sache - ein Spiel oder eine andere Beschäftigung - konzentrieren können. Die Sprache sollte so weit entwickelt sein, daß kurze Sätze mit mindestens drei Worten gebildet werden können. Kinder, die vor dem Besuch des Kindergartens sprachlich noch nicht so weit sind, sollte man einem Kinderarzt vorstellen. Er kann am besten beurteilen, ob ein nur leichter Rückstand durch die Betreuung im Kindergarten wettgemacht werden kann, oder ob man einen Logopäden zu Rate ziehen sollte. Beim An- und Ausziehen sollte schon keine große Hilfe mehr benötigt werden - mal abgesehen von den Schnürsenkeln und widerspenstigen Verschlüssen. Auch ein gewisses soziales Verhalten sollte das Kind schon zeigen. Wenn es bis zu dem Zeitpunkt, an dem die Eltern daran denken, es in den Kindergarten zu geben, noch keinerlei Interesse zeigt, mit Gleichaltrigen zu spielen, wird es möglicherweise überfordert sein. Windeln sollten besser "Schnee von gestern" sein. In den meisten Kindergärten ist dies ein Aufnahmekriterium. Das heißt aber nicht, daß man eine Garantie verlangt. Die Erzieherinnen wissen sehr genau darum, daß die Kleinen im Eifer des Gefechts, bzw. beim Erkunden von Neuem den Gang zur Toilette schonmal vergessen können - oder ihn so lange verkneifen, bis es "in die Hose" geht. Solche kleinen Pannen nimmt man aber gelassen und trägt den kleinen Gästen nichts nach. Noch ein Tipp: Nicht selten ist ein Kind besonders in den ersten Kindergarten-Wochen nach dem Besuch nicht "gut drauf", die Laune hängt durch und Tränchen kullern beim geringsten Anlaß. Grund ist die Anstrengung, mit der es sich z.B. den ganzen Vormittag vor den anderen Kindern "zusammengerissen" hat - und nun einfach nicht mehr kann. So ein Kindergarten-Start ist nicht immer leicht - lassen Sie ihm alle Zeit, die es braucht, um die Anspannung abfallen zu lassen und erweisen sich als guter Freund, in dessen Gegenwart man seinen Gefühlen auch mal freien Lauf lassen kann. Ute Linnert © 2001 usm Wichtig ist letztendlich, dass Ihre Tochter nach einer angemessenen Gewöhnungszeit gerne und allein in den Kiga gehen mag, da der Kiga nur dann angemessen fördern kann, wenn er den Kleinen Spaß macht. Sehen Sie große Probleme, wäre viellecit erst noch eine zeitweise Betreuung durch eine Tagesmutter angezeigt, sofern Sie selbst nicht die Zeit haben, Ihre Tochter für ein weiteres (1/2)Jahr) selbst zu betreuen. Erholsames Wochenende, liebe Grüße und: bis bald?
Mitglied inaktiv
bei uns hat es sich bewährt, dass der papa gerade die erste zeit das kind in den kiga brachte
Die letzten 10 Beiträge
- Alles Gute!
- Mein Sohn 2,5 Jahre lehnt mich seit einem Jahr ab
- Umgang mit Schwiegermutter
- Kind möchte nach knapp 2 Monaten immer noch ungern in den Kindergarten
- Zu meiner Frage am 22.10.
- Trennungsangst - Eingewöhnung Kinderkrippe verschieben?
- Er hört gar nicht mehr auf mich
- Uneinigkeit zwischen Papa und Mama: Wie am besten bei Wutanfällen reagieren (2 Jahre)?
- Kind 12M wirft alles auf den Boden
- Papa nicht ernst nehmen