Frage im Expertenforum Erziehung an Christiane Schuster:

Jähzorn

Christiane Schuster

 Christiane Schuster
Sozialpädagogin
Frage: Jähzorn

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Hallo, ich habe eben mal im Archiv über das Thema "Jähzorn" gestöbert und auch die erwarteten Antworten gefunden. Das Kind liebevoll in den Arm nehmen, was ich auch voll und ganz befürworte. Meine Tochter, 1 1/2 Jahre hat einen starken Willen und ein ausgeprägtes Selbstbewußtsein. Sie ist auch ein sehr liebes und höfliches Kind. Trotzdem wird sie manchmal furchtbar jährzornig, wenn sie ihren Willen nicht durchsetzen kann (wenn es z.B. keinen Keks mehr gibt ...) Dann sitzt sie z.B. in ihrem Hochstuhl mit uns am Tisch, schaut uns an, kräuselt die Stirn und wirft alles, was sie in die Finger kriegen kann, ganz bewußt durch die Gegend. In einer solchen Situation kann ich doch dann nicht hingehen, und sie in den Arm nehmen, oder ? Das würde doch dann als Belohnung gelten in ihren Augen ? Meist ignorieren wir ihr Verhalten und manchen ganz normal weiter, da wir schon festgestellt haben, daß schimpfen nicht viel bringt. Ihre Hände festhalten, wenn sie z.B. versucht, mir den Löffel aus der Hand zu schlagen, stelle ich mir in der Umsetzung auch sehr schwierig vor.... In einer solchen Situation höre ich einfach auf, sie zu füttern (sie hat einen sehr guten Appetit und es "schadet" ihr nichts, mal etwas weniger zu essen.) Auch zappelt sie sehr viel am Tisch rum, muß alles beobachten und dreht sich dabei oft wie ein kleiner Brummkreisel. Wann fange ich an, meiner Tochter Tischmanieren beizubringen ? Jetzt wird sie es noch nicht verstehen, was es heißt, ruhig am Tisch sitzen zu bleiben. Wenn sie aber 2 ist und es vielleicht verstehen kann, dann wird sie sich evtl. denken, "ich durfte es ja die ganze Zeit schon, warum soll ich jetzt damit aufhören".. Es sind bei uns wirklich nur kleine Dinge, bei denen wir derzeit an unsere "Grenzen" stoßen und wir sind sehr sehr glücklich mit unserer Maus. Ich möchte aber sicher gehen, daß wir keine groben Fehler machen, die wir in ein paar Jahren evtl. bereuen werden. Haben Sie evtl. ein paar gute Tipps ?? Vielen Dank im voraus Sandra


Beitrag melden

Hallo Sandra Da Ihre Tochter auch mit erst 1 1/2 Jahren so gut wie Alles versteht, können Sie während der Mahlzeiten durchaus schon begründete Grenzen setzen, auf die ein konsequentes Handeln folgt. Wirft sie ärgerlich Alles durch die Gegend, setzen Sie sie gelassen und verständnisvoll vom Tisch weg in ihre Spielecke um ihr dort ein konkretes Spielangebot zu geben, nachdem Sie begründet haben, warum sie bei Tisch nicht alles herumwerfen darf. Schlägt sie Ihnen absichtlich den Löffel aus der Hand, reagieren Sie in beschriebener Weise und informieren sie ruhig, wie sie Ihnen auf andere Weise mitteilen kann, dass sie keinen Hunger mehr zu haben scheint.- Wichtig ist, dass Sie von Anfang an gelassen und konsequent handeln, damit Ihrer Tochter eine sichere Orientierung ermöglicht wird. Eine Zurechtweisung ist in den seltensten Fällen notwendig.- Erholsames Wochenende und: bis bald?


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Hallo, Sandra! Bei uns scheint sich ein Mittelweg bzw. Kompromisse zu bewähren. Meine Tochter (2) darf ;-) sich im Hochstuhl hinknieen und quer setzen, aber hinstellen darf sie sich nicht. Sie darf mit dem Essen auf ihrem Teller und ihrem Patzset spielen, ich erlaube ihr aber nicht es "einfach" nur auf dem Tisch zu verteilen. Wir fahren damit ganz gut bis jetzt, ich glaube für Manieren ist es echt noch viel zu früh, das kommt glaube ich eher durch Abgucken als durch Erziehen. LG, Chr.


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.