Frage im Expertenforum Erziehung an Christiane Schuster:

Ich werd noch wahnsinnig!

Christiane Schuster

 Christiane Schuster
Sozialpädagogin
Frage: Ich werd noch wahnsinnig!

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Hallo Frau Schuster! Ich werde noch wahnsinnig! Es geht ums Zähneputzen. Ich hab in der Suchmaschine schon einiges gelesen und auch schon alles probiert, aber nichts hilft. Mein Sohn hat jetzt 10 Zähne. Die Schneidezähne kann man ja so halbwegs putzen, aber an die Backenzähne lässt er mich nicht ran. Es ist jedesmal ein Theater. Er schreit, macht den Mund zu usw. Ich hab keine Chance, da irgendwie rein zukommen. Ich hab jetzt gesehen, dass die hinteren Zähne bereits gelb werden. Ich möchte ihm ja Zahnschmerzen ersparen, aber wenn er so weitermacht, wird er die Erfahrung sicher bald machen. Ich fühle mich als Versager, weil ich es nicht schaffe, meinem Sohn die Zähne zu putzen. Ich muss mich jedesmal zusammen reissen, damit ich nicht zu heulen anfange. Das kann doch nicht sein, oder? Verzweifelte Grüsse Karina


Beitrag melden

Hallo Karina Loben Sie das Können Ihres Sohnes und lassen Sie ihn vorerst allein seine Zähne putzen, während Sie neben ihm Ihre Zähne putzen und schon gespannt sind, wer die saubereren Zähne anschließend hat. Lesen Sie doch auch einmal noch folgenden Artikel einer Zahnarztfrau und mehrfachen Mutter: Betreff: Zähneputzen Wenn die Kinder Ihre Zähne nur unter Druck putzen, ist es äußerst fragwürdig, ob sie auch langfristig bei der Sache bleiben. Und jegliche Machtkämpfe sind immer belastend für alle Beteiligten. Deshalb hier einige Ideen, die Sache für die Kinder angenehmer, spaßiger und / oder spannender zu gestalten. Verschiedene Motivationsideen für jedes Alter:Knüpft das tägliche Zähneputzen an andere täglich stattfindende Rituale, wie z. B. das An- und Ausziehen, Frühstück und Abendbrot oder sonstiges an, damit sich das Kind leichter daran erinnern kann (Ritualcharakter erleichtert die Orientierung !) Seid ein gutes Vorbild, das Kind lernt am Modell, indem es Euch beobachtet. Es wird viel lieber eine Zahnbürste benutzen wollen, wenn es sieht, daß auch Ihr, eventuelle Geschwisterchen und Freunde regelmäßig die Zähne putzen. Mit Musik geht alles besser ! Ein Lieblingslied während des Zähneputzens kann sehr motivieren. Wenn das Lied zu Ende ist, kann auch das Zähneputzen beendet werden. Achtet darauf, daß das Lied eine Spieldauer von mindestens 1 - 2 Minuten hat ! - ähnlich oder vielleicht noch faszinierender wirkt auf manche Kinder auch die gute alte Sanduhr, die natürlich selber umgedreht werden darf. Bastelt zusammen einen Zahnputzkalender der zum 2 x täglichen Zähneputzen motiviert. Verwendet dann kleine lustige Aufkleber, um jedes durchgeführte Zähneputzen in diesem Kalender zu markieren. Variante: Kauft ein schönes neues Puzzle und einen passenden Pappkarton, den Ihr im Bad oder im Kinderzimmer an der Wand befestigt. Für jedes Zähneputzen wird ein Puzzlestein aufgeklebt. Wenn das Puzzle fertig ist, bekommt es einen Rahmen und einen Ehrenplatz oder wird zum besonderen Geschenk für eine liebe Person (z.B. Oma) - die dann natürlich auch kräftig loben muß ;-). Oder (vielleicht eher für Mädels): Kauft eine Schachtel mit bunten Perlen - für jedes Zähneputzen wird eine auf eine Schnur aufgezogen, bis sie lang genug für eine bunte schöne Halskette / Armband o.ä. ist. Der Phantasie sind keine Grenzen gesetzt ! Macht aus dem Zähneputzen ein Versteckspiel und versucht, mit der Zahnbürste die Kariesbakterien oder Kariesteufelchen zu finden. Wenn sie gefunden wurden, ("Schau, da versteckt sich eines", "da auch",....) jagt Ihr die Teufelchen weg ("weg, weg, raus aus dem Mund"). Zählt die Putzbewegungen in jedem Bereich des Mundes, mindestens 10 Putzbewegungen pro Bereich ! Das könnte allerdings dann etwas problematisch werden, wenn Eure Kinder gerade Spaß am Zählen gefunden haben und mit Zahnbürste im Mund selber mitzählen wollen - in diesem Fall ist dieser Tip dann eher kontraproduktiv ;-) Imitiert die Laute unterschiedlicher Tiere, Fahrzeuge oder sonstiger Lieblingssachen Eurer Kinder während des Zähneputzens und laßt z.B. den Hund, den Bagger oder sonst etwas die Zähne putzen. Verwendet eine Handpuppe und laßt diese dem Kind die Zähne putzen. Schaut (unabhängig vom eigentlichen Zähneputzen) mit dem Kind schöne Bilderbücher an, die sich mit dem Zähneputzen beschäftigen (z.B. “Der kleine Bär muß Zähne putzen”) bzw. lest entsprechende Geschichten vor. Das gleiche gilt natürlich auch für Hörspiele.Ähnlich: Singt Lieder (auch selbsterfundene !), die sich mit der Thematik beschäftigen oder spielt entsprechende Spiele - aus dem Handel oder aber auch Rollenspiele, wo z.B. der Puppe, dem Teddy, der Mama, dem Papa vom Kind die Zähne geputzt werden ! Personalisiert die Zähne und auch den Zahnbelag und erfindet selbst Geschichten, z.B. Der Vaterzahn ruft "schnell putz´ mich, ich möchte schön und sauber werden", der Mutterzahn ruft "ich auch", der Nachbarzahn ruft auch usw. Jedes Kind hat kleine Wünsche. Verwendet doch kleine (Probe-)Zahnpastatuben (weil sie sichtbarer leerer werden), die gegen eine Kleinigkeit eingetauscht werden dürfen, wenn sie ganz leer sind - natürlich nur, wenn der Inhalt nicht als phantasievolle Dekoration der Badezimmerteppiche endet ;-). Laßt Euer Kind die Zahnbürste, den Zahnputzbecher und die Zahncreme selber mit aussuchen - wobei Ihr natürlich “ordentliche” Utensilien zur Auswahl vorgeben müßt. Oder verschönert mit Eurem Kind zusammen den Zahnputzbecher (das -Glas) - z.B. mit Window-Color-Motiven. Anmerkung: Ab dem Zeitpunkt, wo Kinder einen eigenen Willen entwickeln, ist es nicht Ungewöhnlich, daß sie das Zähneputzen verweigern. In dieser Phase wird einfach in JEDER Situation angetestet, ob der eigene Wille durchgesetzt werden kann, oder ob etwas wirklich notwendig ist. Nur nicht verzweifeln ! Gerade jetzt ist eine liebevolle Autorität und Konsequenz wichtig. Versucht Ruhe zu bewahren und erst gar keine Machtkämpfe entstehen zu lassen. Liebe Grüße und: bis bald?


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.