Mitglied inaktiv
Hallo Frau Schuster, ich bin mit meinem Latein am Ende und weiß nicht mehr, was richtig und was falsch ist. Ich habe Ihnen mein Problem bereits am 18.05. geschildert ("Ich weiß nicht, was mit meinem kind los ist)und seit dem ist es viel, viel schlimmer geworden. Meine Tochter schreit bereits, wenn ich sie mittags und abends auf den Wickeltisch lege und sie merkt, dass es ins Bett geht. Ich habe dann Ihre Ratschläge vom 18.05. befolgt, nur ist sie durch nichts zu beruhigen und schreit wie am Spieß. Ich habe mich abends auch an ihr Bett gesetzt, nur dann kommt sie - obwohl todmüde - nicht zur Ruhe und guckt immer wieder hoch, ob ich dann noch im Raum bin. Das Ende vom Lied ist, dass sie jeweils mittags und abends neben mir in meinem Bett einschläft und ich sie dann-zumindest abends-, wenn sie eingeschlafen ist, in ihr Bettchen lege. Das geht dann vielleicht zwei Stunden gut und schon geht das Geschreie wieder von vorne los. Ich möchte nun ganz und gar nicht, dass das zur Gewohnheit wird. Ich habe aber momantan das Gefühl, dass meine Tochter Angst vor dem Einschlafen (und Verlustängste?) hat und das nicht macht, um die Grenzen auszutesten. Deswegen bin ich bisher nicht nach der "Jedes Kind kann schlafen lernen" Methode vorgegangen. Was meinen Sie, verhalte ich mich richtig? Lieben Dank schon mal für Ihre Antwort. Viele Grüße Bea
Christiane Schuster
Hallo Bea Ihre Tochter scheint im Moment Ihre Nähe tatsächlich sehr zu brauchen, sodass Sie sich durchaus korrekt verhalten, wenn Sie ihr diese erwünschte Nähe auch geben. Wandeln Sie den Mittagsschlaf doch mal in ein (gemeinsames?) Nur-Ausruhen in einer gemütlichen Kuschelecke (auf dem Sofa?) um und legen Sie sie abends gleich in ein eigenes (Reise-)Bett in Ihr Schlafzimmer. Dort DARF sie dann Musik (Kinderlieder?) hören, bis auch Sie "gleich" schlafen gehen können, wenn Sie "die Küche aufgeräumt haben" o.ä. konkret Benanntes. Schlafen MUSS sie nicht.:-)) Gehen Sie nach genannter Methode: "Jedes Kind kann..." vor, KÖNNEN die Verlustängste noch verstärkt werden, da Kleinkinder noch nicht verstehen können, dass ihre Bezugsperson auch dann für sie da ist, wenn sie sie nicht sehen. Jedes Weggehen KANN erneute Ängste erzeugen.- Viel Erfolg, liebe Grüße und: bis bald?
Die letzten 10 Beiträge
- Alles Gute!
- Mein Sohn 2,5 Jahre lehnt mich seit einem Jahr ab
- Umgang mit Schwiegermutter
- Kind möchte nach knapp 2 Monaten immer noch ungern in den Kindergarten
- Zu meiner Frage am 22.10.
- Trennungsangst - Eingewöhnung Kinderkrippe verschieben?
- Er hört gar nicht mehr auf mich
- Uneinigkeit zwischen Papa und Mama: Wie am besten bei Wutanfällen reagieren (2 Jahre)?
- Kind 12M wirft alles auf den Boden
- Papa nicht ernst nehmen