Mitglied inaktiv
Guten Abend Frau Schuster, wir haben eine Frage bzgl. unseres 18-monatigen Sohnes. Er ist ein lebendiges Kerlchen, sitzt kaum ruhig, ausser es gibt etwas zu essen oder wir sehen uns gemeinsam ein Buch oder Zeitschriften an. Auch kann er sich sehr schwer für längere Zeit mit einem Spielzeug/Spiel beschäftigen und ist sehr schnell davon gelangweilt. Die Spielsachen, die wir für ihn gekauft haben interessieren ihn überhaupt nicht. Er möchte lieber mit Sachen wie Flaschen und deren Verschlüsse spielen, mit unserem Schlüsselbund versucht er die Eingangstüre zu öffnen oder er hat viel Freude daran seine Zähne zu putzen. Eigentlich hört er ganz gut, wenn man ihm etwas sagt, allerdings macht er die letzten Tage, seit wir wieder aus dem Urlaub zurück sind, lieber das was er will und mas stößt auf taube Ohren. Weil unserer Sohn so quirlig ist und sich auch schwer länger mit einer Sache beschäftigt, sowie dass er immer wieder neu gefordert werden möchte ließ in uns den Verdacht reifen, ob er wohl hyperaktiv sein könnte. Also das sogenannte ADS haben könnte. Diese Vorstellung beunruhigt uns sehr und wir wissen nicht, ob wir nun etwas unternehmen sollten oder einfach nur mal beochbachten. Unser Sohn spricht schon sehr viel und gut und möchte auch immer neue Wörter lernen und alles genau wissen. Könnte es auch sein, dass er einfach nur sehr neugierig und wissbegierig ist und wir uns unnötig Sorgen machen? Für Ihre Antwort bedanken wir uns schonmals im voraus. Mit freundlichen Grüßen Fam. D.E.
Christiane Schuster
Hallo Ratsuchende Bitte seien Sie unbesorgt. Ihr Sohn verhält sich durchaus altersgerecht. Seitdem er laufen kann, gibt es soviel zu entdecken und auszuprobieren und der Bewegungsdrang eines 1 1/2-Jährigen ist so groß, dass an Stillsitzen gar nicht zu denken ist. Auch, dass er sich nicht für seine Spielsachen interessiert, sondern sich lieber mit alltäglichen Dingen beschäftigt, ist durchaus altersgerecht, da er sich am Verhalten seiner vertrautesten Bezugspersonen orientiert und versucht, sie nachzuahmen. Lassen Sie sich von ihm mit eigenem Putztuch, eigener Plastikschüssel nebst Kochlöffel usw. "helfen" und loben Sie jedes noch so geringe eigenständige Tun, sodass er zu weiterem, selbständigen Handeln angeregt wird. Spielzeug, wie Bausteine, Stapelbecher o.Ä. genügen noch völlig, da sie viele kreative Beschäftigungs-Varianten zulassen, zu Denen Sie Ihren Sohn zwischendurch immer mal wieder anregen können. Länger als 10 Min. kann sich übrigens selbst ein 2-jähriges Kind wirklich ganz allein beschäftigen.- Liebe Grüße und: bis bald?
Mitglied inaktiv
Hallo, nee, ich finde, was Du beschreibst, klingt nicht nach ADHS. Ich habe kürzlich gelesen, dass eh über 90 Prozent der ADHS-Fälle falsch diagnostiziert werden, weil in Wirklichkeit andere Ursachen für die Zappeligkeit verantwortlich sind. Bei ADHS liegt eine echte Störung im Hirnstoffwechsel vor. Sehr viele scheinbar zappelige und unkonzentrierte Kinder leiden aber einfach an Bewegungsmangel und schauen zuviel fern. Wenn Euer Sohn sehr unruhig ist, überlegt vielleicht, ob dies auch bei Euch zutrifft. Kinder im Alter Deines Sohnes sollte noch überhaupt nicht (!) fernsehen. Auch nicht Teletubbies, und auch nicht bloß nebenbei, weil die Eltern die Glotze tagsüber laufen lassen. Er hat überdies offenbar sehr viel Energie und braucht daher täglich mehrere Stunden Toben, Rennen, Spielen, Spazieren an der frischen Luft. Allein diese zwei Maßnahmen beseitigen bei den allermeisten Kindern die "ADHS-Symptome" vollständig. Grüßle, Mimi
Mitglied inaktiv
Hallo Le, ich bin Mijous Meinung. Dieser Begriff "HYPERAKTIV" ist doch echt eine Modekrankheit geworden. Kaum hat mein ein lebhaftes, neugieriges, wissbegieriges Kind, ist es nach Ansicht vieler Mitmenschen hyperaktiv. Versuch wirklich, Deinem Kind genug Gelegenheit zum Toben zu geben, versuch Deinem Kind eine Insel der Ruhe zu verschaffen mit sanfter Musik, schummeriges Licht, Kuschelecke, Babymassage o.ä. Auch halte ich es für sehr wichtig, daß Euer Kind einen geregelten Tagesablauf hat. Rituale sind sehr wichtig! Und tun den Kindern meistens gut, ihre Welt zu begreifen - bzw. finden sie da Schutz und Geborgenheit, Sicherheit..... ... überprüfe mal, wie Euer Tagesablauf ist! Mira
Die letzten 10 Beiträge
- Alles Gute!
- Mein Sohn 2,5 Jahre lehnt mich seit einem Jahr ab
- Umgang mit Schwiegermutter
- Kind möchte nach knapp 2 Monaten immer noch ungern in den Kindergarten
- Zu meiner Frage am 22.10.
- Trennungsangst - Eingewöhnung Kinderkrippe verschieben?
- Er hört gar nicht mehr auf mich
- Uneinigkeit zwischen Papa und Mama: Wie am besten bei Wutanfällen reagieren (2 Jahre)?
- Kind 12M wirft alles auf den Boden
- Papa nicht ernst nehmen