Frage im Expertenforum Erziehung an Christiane Schuster:

Grüßen...

Christiane Schuster

 Christiane Schuster
Sozialpädagogin
Frage: Grüßen...

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Sehr geehrte Frau Schuster, unser Sohn (fast fünf) hat ein Problem mit dem Guten-Tag-Sagen. Nicht, dass er unhöflich wäre, aber er ist irgendwie in den Situationen überfordert, weil etwas schüchtern und nicht ganz so selbstbewusst oder neue Situation kam so schnell. Wir legen aber sehr viel Wert darauf und haben natürlich dahingehend oft gemahnt oder auch gedrängt (auch Danke-Sagen etc.). Das hat das Ganze nicht besser gemacht... Können Sie uns einen Tipp geben, wie wir zwar zu verstehen geben, dass uns das wichtig ist (natürlich müssen wir Vorbild sein, klar), ohne ihn, mehr oder weniger "bloßzustellen!" und mal den Druck rausnehmen können? (Wenn dann noch die anderen Menschen, die gegrüßt werden sollen drängen, klappt gar nichts mehr...) Wir hatten´s mal mit ´nem "Geheimzeichen" probiert, sind aber irgendwie wieder davon abgekommen. Danke für Ihren Tipp! M.


Beitrag melden

Hallo M. Bitte geben Sie Ihrem Sohn liebevoll zu bedenken, dass er dann auch bald nicht mehr gegrüßt wird, wenn er den anderen Leuten nicht grüßend gegenübertritt. Das "Zauberwort" des Grüßens oder Dankens zaubert meist ein Lächeln auf das Gesicht seines Gegenübers und er möchte doch sicherlich, dass die Menschen fröhlich sind?- Reagieren Sie oder auch vertrauteste Personen einmal entsprechend und ignorieren Sie die Anwesenheit Ihres Sohnes, wenn Sie selbst sich höflich verhalten. Vermeiden Sie möglichst jegliche Ermahnung und jeglichen Druck, damit die Formen der Höflichkeit für Ihren Sohn nicht zu einer Last werden, die er später, wenn Sie nicht mehr bei ihm sind, nicht zu tragen bereit ist. Liebe Grüße und: bis bald?


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.