Mitglied inaktiv
Hallo Frau Schuster, da bin ich gleich nochmal mit einem anderen Problem. Mein fast vierjähriger Sohn verwendet neuerdings alle möglichen Schimpfwörter gegen uns. Entweder denkt er sich was aus, lernt diese im Kiga oder er sagt Dinge die wir ihm sagen (z.b. wenn er nur noch tobt und frech ist, sage ich schonmal "geh bitte raus, wenn du dich beruhigt hast kannst du wieder kommen" oder "wenn du so bösartig zu mir bist, dann mag ich dich gar nicht hier im Zimmer haben") ich finde das sind Dinge die ihm klar machen das ich sein Verhalten SO nicht akzeptieren kann. Aber neuerdings will er mich dauernd rausschmeißen, wenn ich mit ihm wegen irgendwas schimpfen muss. oder ich bin eben mal die "Blöde Mutti" oder er sagt eben Sachen die wir zu ihm sagen, wenn er sich mal wieder völlig daneben benimmt. Wie z.B. "nicht solche frechen Antworten mein lieber Freund" oder "das geht auch in einem anderen Ton" ... ich könnte da jetzt tausend dinge aufzählen, aber ich denke Sie wissen was ich meine. Wir sind dann echt sprachlos, weil wir kaum noch wissen wie man darauf noch reagieren soll. In der Öffentlichkeit ist da besonders peinlich. Ist das normal in diesem Alter, das man von seinem eigenen Kind derart kopiert wird und man dann sprachlos dem entgegen steht? Wie reagiert man da am besten? Was ich noch sagen wollte Konsequenz wird bei uns wirklich von anfang an groß geschrieben. sagen wir ihm etwas, dann halten wir uns auch dran. Ein besonders schönes Bsp. gibts dazu auch. Unser Sohn hat ein Abendritual das so aussieht das wir nach dem Abendessen, waschen u. Zähneputzen gehen und Schlafanzug anziehen. Und wenn er dann im Bett liegt, lese ich ihm eine Geschichte vor und er darf sich anschließend allein noch eine Kass. anhören. Das klappte wunderbar. aber seit einiger Zeit denkt er er könnte sich darüber hinwegsetzen und grinst unverschämt, wenn es heißt waschen gehen. Er tut als hört er das nicht. Manchmal dauert es eine halbe Std. bis er endlich ausgezogen im Bad ist. Und deshalb haben wir gesagt, ab sofort entscheidet er selber darüber ob es eine Geschichte gibt oder nicht. Macht er schön mit und wir müssen nicht lange reden, dann bekommt er seine ausgesuchte Geschichte. Klappt es nicht, fällt diese weg da keine Zeit mehr ist. Das haben wir auch konsequent durchgezogen. aber leider ohne Erfolg. Es fruchtet einfach nicht. SAgen wir ihm das es wieder keine Geschichte geben wird, dann sagt er "Natürlich gibt es eine Geschichte" Keine Ahnung wo er diese Zuversicht nimmt, da er weiß das wir das ernst meinen und es durchziehen. Wie kann das sein? Er weiß doch genau das er die Abende vorher auch keine bekam, aber er legt es immer wieder darauf an und das seit Monaten. vielen lieben Dank für Ihren Rat Andrea
Christiane Schuster
Hallo Andrea Konsequent sollten Sie in jedem Fall weiterhin bleiben -selbst auf die Gefahr hin, dass Ihr Sohn ungewaschen ins Bett geht-. Weisen Sie ihn dann darauf hin, dass er ja selbst zum Zahnarzt gehen wird, wenn er auf Grund mangelnder Pflege kaputte, schmerzende Zähne hat. Spielen Sie ihm ggf. die Kassette von "Karies und Baktus" o.Ä.vor. Denkt Ihr Sohn sich Schimpfwörter aus oder bringt er aus dem Kiga Worte mit, die Sie auf keinen Fall zu Hause hören möchten, fragen Sie ihn ganz ruhig, ob er überhaupt die Bedeutung dieser Worte kennt oder ob Sie sie ihm erklären sollen. Kopiert er Ihre eigenen Sätze, fragen Sie ihn ebenso gelassen, ob er wohl ein Äffchen spielen möchte, das keine eigenen Worte findet.- Auf die Reaktion bin ich gespannt. :-) Liebe Grüße und: bis bald?
Die letzten 10 Beiträge
- Alles Gute!
- Mein Sohn 2,5 Jahre lehnt mich seit einem Jahr ab
- Umgang mit Schwiegermutter
- Kind möchte nach knapp 2 Monaten immer noch ungern in den Kindergarten
- Zu meiner Frage am 22.10.
- Trennungsangst - Eingewöhnung Kinderkrippe verschieben?
- Er hört gar nicht mehr auf mich
- Uneinigkeit zwischen Papa und Mama: Wie am besten bei Wutanfällen reagieren (2 Jahre)?
- Kind 12M wirft alles auf den Boden
- Papa nicht ernst nehmen