Mitglied inaktiv
Hallo Mein Sohn (4) geht 3x die Woche mit mir auf einen großen Spielplatz schon seit er laufen kann. Wir nehmen immer ein paar Sandspielsachen u. einen Ball mit. Heute spielte er gerade im Sand mit einer Schaufel u. einem Mini-Lkw (mehr hatten wir an Sandspielsachen nicht mit). Kam eine Frau mit einem etwa 2jährigen an u. fragte ob ihr Sohn mit spielen darf. Ich fragte meinen Sohn u. er sagte nein. (er hat halt schon ein paar mal schlechte Erfahrung mit so kleinen gemacht die dann alles wegnehmen u. dann sitzt er ohne was da, er ist sehr schüchtern. Ausserdem hatte der Junge gar keine Sandspielsachen dabei, also tauschen wäre nicht drin gewesen u. mitspielen mit 1 Schaufel u. 1 LKW geht ja irgendwie auch schlecht). Die Mutter des Jungen guckte mich ganz komisch an weil ich 1. Meinen Sohn gefragt habe u. nicht selbst was sagte u. 2. dass er nein sagt. Aber ich hab es dann dabei belassen, denn 1. finde ich darf mein Sohn doch schon sehr wohl entscheiden wer mit seinen Sachen mitspielen darf (er lässt durchaus auch öfter mal Kids mitspielen, die sind meist aber etwa so alt wie er o. älter u. 2. haben sie meist auch mind. eine Schaufel dabei) u. 2. finde ich er darf durchaus auch mal sagen dass er JETZT lieber gerade alleine was ausprobiert (er hat den LKW beladen u. dann langsam ausgekippt wie er es gerade bei einem großen LKW beobachtet hatte). Ich hab meinem Sohn immer gesagt dass man über sein Eigentum selbst entscheiden darf wer was nimmt etc. Bei Gemeinschaftssachen (Kiga z. B.) ist es wieder anders, die gehören allen dort. Ich selbst verleihe ja auch nicht mein Fahrrad an jeden der daherkommt..... genausowenig mein Buch in dem ich gerade lese. Was halten sie von der Situation? Muss noch dazuschreiben dass er eigentlich sehr gerne teilt, egal ob Süßis o. Spielsachen etc. von sich aus die anderen fragt ob sie was möchten. viele Grüße
Christiane Schuster
Hallo Ratsuchende Dass Ihr Sohn diese Frage selbst beantworten durfte, finde auch ich durchaus angemessen, da es hier um eine Frage ging, die er mit 4 Jahren auch beantworten konnte. Ein NEIN werden sowohl Sie als auch das andere, jüngere Kind, als auch die andere Mutter akzeptieren müssen, wenn vermutlich auch Niemand diese Antwort wirklich erwartet hatte.:-)) Auch über sein persönliches Eigentum kann ein 4-Jähriger durchaus entscheiden, sodass Sie meiner Ansicht nach richtig gehandelt und Ihrem Sohn ein Stückchen selbständiges Handeln zugebilligt haben. Um die Enttäuschung bei dem 2-Jährigen nicht allzu groß werden zu lassen, wäre es Aufgabe der anderen Mutter und evtl. ein Tipp für eine zukünftige, ähnliche Situation, den Kleinen mit einer geeigneten Beschäftigung abzulenken. Schließlich kann man auch mit den Händen eine Sandburg usw. bauen. Liebe Grüße und: bis bald?
Die letzten 10 Beiträge
- Alles Gute!
- Mein Sohn 2,5 Jahre lehnt mich seit einem Jahr ab
- Umgang mit Schwiegermutter
- Kind möchte nach knapp 2 Monaten immer noch ungern in den Kindergarten
- Zu meiner Frage am 22.10.
- Trennungsangst - Eingewöhnung Kinderkrippe verschieben?
- Er hört gar nicht mehr auf mich
- Uneinigkeit zwischen Papa und Mama: Wie am besten bei Wutanfällen reagieren (2 Jahre)?
- Kind 12M wirft alles auf den Boden
- Papa nicht ernst nehmen