Frage im Expertenforum Erziehung an Christiane Schuster:

Findet kein Ende

Christiane Schuster

 Christiane Schuster
Sozialpädagogin
Frage: Findet kein Ende

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Hallo es ist so, dass mein Sohn 4 Jahre kein Ende findet, wenn man mit ihm spielt. Egal was man gerade macht, Flugzeug spielen oder Fußball oder sonstiges. Man kündigt vorher an, gleich muß ich aber das und das machen, oder gleich ist mal schluß du bist schon ganz naß geschwitzt ... dann machen wir das oder das. Aber er läßt sich nicht ablenken, denn er will unbedingt weiterspielen. Man versucht ihn extrem abzulenken, auf ihn einzugehen, egal was, aber er fängt jedesmal an rumzuschreinen auszutitschen, er hört gar nicht mehr zu. Jedesmal dasselbe Theater, da denkt man sich man fängt besser gar nicht erst an mit ihm zu spielen. Haben sie da einen Rat?


Beitrag melden

Hallo Silena Haben Sie Ihrem Sohn schon mal gesagt, dass es Ihnen dann gar keine Freude mehr macht, mit ihm zu spielen, wenn er dann immer beschriebenes Theater macht? Handeln Sie bitte auch mal entsprechend konsequent und erinnern Sie ihn zu Beginn des gemeinsamen Spiels an diese logischen Folgen. Liebe Grüße und: bis bald?


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Hallo Silena, als Erwachsener ist man ja nur ein sehr kümmerlicher Ersatz für einen Spielkameraden. Da Dein Sohn beim Spielen natürlich unendlich viel mehr Ausdauer hat als Du, solltest Du ihm vielleicht nachmittags mehr Kontakte zu Gleichaltrigen ermöglichen, um Dich selbst zu entlasten. Der Kiga allein kann das tägliche freie Spiel mit Freunden nicht ersetzen. Man ist als Mutter wirklich viel besser dran, wenn ein Kind täglich die Möglichkeit hat, mit anderen Kindern zu spielen. Ich kenne das von unserer Tochter auch. Wenn man sieht, wie die Kids stundenlang mit ungebrochener Energie und unglaublicher Phantasie miteinander spielen, wird klar, dass man das als Mutter nicht annähernd leisten kann. Und so ist es ja auch nicht gedacht, denn Kinder brauchen nichts dringender als Kinder. Als Mutter ist man allenfalls ein Notstopfen für Tage, wo andere Kinder nicht können, und dann ist es auch nicht so nervig, als wenn man überwiegend der Haupt-Spielgefährte fürs Kind sein muss. Versuche doch, mehr Mütter kennenzulernen, am besten in der Nachbarschaft, lade oft Kiga-Kinder für nachmittags zum Spielen ein usw. Die Mühe lohnt sich wirklich. Liebe Grüße, Astrid


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Hallo ja das habe ich ihm auch schon gesagt. Was wäre denn eine logische Konsequenz? lg


Beitrag melden

Hallo Silena Wie zuvor angekündigt sollten Sie dann das gemeinsame Spiel abbrechen und tatsächlich beim nächsten Mal darauf hinweisen, dass Sie nun nicht mit ihm spielen, da er ja doch wieder Theater macht.- Liebe Grüße und: bis bald?


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.