Familiendiskussion: Höflichkeit

 Christiane Schuster Frage an Christiane Schuster Sozialpädagogin

Frage: Familiendiskussion: Höflichkeit

Hallo Frau Schuster! In unserer Familie scheiden sich z. Zt. die Geister bezüglich der Höflichkeitserziehung unseres Sohnes (3,5 J): Letztens kam nachmittags meine Schwester mit Tochter zu Besuch. Yanni wollte aber noch nicht mal zur Begrüssung Hallo sagen und zog sich gleich in die Küche zurück, während sich alle anderen im Wohnzimmer versammelten. Er blieb die ganze Zeit von sich aus lieber alleine in der Küche, als auch nur einmal neugierig ins Wohnzimmer zu kommen. Meine Schwester war entgeistert, dass ich weder auf eine Begrüßung noch auf seine Anwesenheit im Wohnzimmer bestanden habe. Wir denken 1. können wir ihn nicht zwingen und 2. sollange er selber die Konsequenzen zieht und sich in seine Einsiedelei zurückzieht ist dies für uns ok. Dagegen steht natürlich immer die Frage - wie weit darf und muß eine Höflichkeitserziehung gehen? Lieben Gruß Gabriele

Mitglied inaktiv - 09.02.2004, 13:07



Antwort auf: Familiendiskussion: Höflichkeit

Hallo Gabriele Vermutlich hat Yanni sich verunsichert in die Küche zurückgezogen, obwohl er viel lieber bei Ihnen im Wohnzimmer gewesen wäre, weil er sich nicht unter den Druck des unbedingt Hallo-Sagen-Müssens setzen lassen wollte.- Auf diese Weise werden Sie und besonders auch Ihre Schwester ganz sicher nicht erreichen, dass Ihr Sohn Jemanden höflich begrüßen wird! Neben einer äußerst wichtigen Vorbild-Funktion wird er freiwillig bald auch grüßen, wenn er sonst bei Besuchen gar nicht weiter beachtet wird. Außerdem können Sie ihn außerhalb konkreter Anlässe einmal fragen, warum er nicht grüßen möchte und ihn gleichzeitig darüber informieren, welche Vorteile ein Grüßen mit sich bringt, da sich dann ihm mind. freundlich lächelnd zugewendet wird. Liebe Grüße und: bis bald?

von Christiane Schuster am 10.02.2004



Antwort auf: Familiendiskussion: Höflichkeit

Hallo Gwenny! Ich denke, daß es völlig in Ordnung ist, wenn Dein Sohn keinen Besuch begrüßen möchte. Solange er in der Küche bleibt und für sich allein spielen will, ist es m. E. kein Problem, denn er hat ja durchaus die Möglichkeit, sich noch anders zu entscheiden. Außerdem ist es m. E. nicht gerade höflich von Deiner Schwester ein Kind zwingen zu wollen, jemanden zu begrüßen, wenn es das nicht will. Viele Grüße Ute

Mitglied inaktiv - 09.02.2004, 14:36



Antwort auf: Familiendiskussion: Höflichkeit

hallo also ich finde schon dass es dazu gehört dass auch ein kind den besuch mit einem kurzen hallo begrüsst...ich rege mich auch auf wenn wir zu freunden gehen und die kinder noch nicht mal hallo sagen und so tun als wenn sie uns garnicht gesehen hätten...meine kinder sagen immer hallo und wenn mal nicht mache ich drauf aufmerksam dass man doch mal hallo sagen kann..... bin mal gespannt was frau schuster dazu sagt lg bianca

Mitglied inaktiv - 09.02.2004, 16:14



Antwort auf: Familiendiskussion: Höflichkeit

mit 3,5 jahren ? nö, meine kinder sollen begrüßen, wenn sie das MÖCHTEN und nicht weil sie es müssen. wer entsprechend auf sie zu geht, hat bislang noch immer einen gruß bekommen. wer nicht, ist selber schuld. außerdem ist ja da auch oft diese "verlegenheit" bei kindern und da bestehe ich weder bei meinen drauf, daß sie (verbockt) hallo sagen, noch erwarte ich das von anderen kindern. solange sie von demjenigen ich sage mal "nichts wollen" und sich ansonsten nicht unadäquat verhalten, hat es für mich mit der höflichen begrüßung noch zeit - zumal wenn es MEIN besuch ist, der kommt und nicht ihrer ! ab davon: ICH grüße auch nicht jeden !! ich finde es ehrlicher den zu grüßen, den ich grüßen will, so weiß jeder woran er ist. was habe ich von einem höflichen gruß, wenn nichts dahinter steht ?? LG, silke

Mitglied inaktiv - 09.02.2004, 18:04



Antwort auf: Familiendiskussion: Höflichkeit

In diesem Alter würde ich auch kein Kind zwingen, zu grüßen und schon gar nicht die Anwesenheit erzwingen. Wir möchten ja auch, dass sich Kinder im richtigen Moment distanzieren und nicht mit jedem mitgehen. Dazu müssen wir auch respektieren, wenn sie von sich aus eine bestimmte Gesellschaft nicht gerade suchen (es ist ja der Besuch der Mutter und nicht ihrer). Ich glaube, dass man da viel mehr erreicht, wenn man selbst mit gutem Vorbild voran geht und entsprechend höflich grüßt. Bei einem Schulkind, dass dann immer noch nicht grüßt, würde ich vielleicht schon eher mal nachfragen, was die Gründe sind, aber soweit sind unsere Kinder noch nicht und die begrüßen eigentlich mit Freude jeden, der zu uns kommt. Mir ist es aber auch schon passiert, dass ich bei Bekannten nicht gegrüßt wurde (von den Kindern) und ich habe dem keine große Bedeutung zugemessen. Meist entwickelt sich doch Vertrauen über die Zeit, wenn man die Kinder öfter sieht und dann kommen auch die Umgangsformen. Je älter sie werden, desto mehr müssen sie sich doch auch "verbiegen" um der Etikette zu genügen (was man sicherlich auch lernen muss, aber alles zu seiner Zeit). Gruß Trine

Mitglied inaktiv - 09.02.2004, 18:28



Antwort auf: Familiendiskussion: Höflichkeit

Hallo, meist ist es bei Kindern doch Schüchternheit, Verlegenheit, die sie ihnen unvertraute, mitunter auch bekanntere Personen nicht grüßen lässt. Ich denke, wenn die Eltern mit gutem Vorbild vorgehen, werden die Kinder sich selbst dieses Verhalten irgendwann aneignen und "brav" grüßen. Nichts desto trotz kann man im Gespräch mit dem Kind sein Verhalten (Nicht-Grüßen) mal hinterfragen (vielleicht hat es ja sogar einen bestimmten Grund dafür), aber niemals vor den betreffenden Personen. Und zwingen schon mal gar nicht, weder zum Grüßen, noch zum Zimmerverbleib. Wüßte auch gar nicht, wie man das machen sollte..... Eigentlich sollte man Kinder zu gar nichts zwingen..... LG Anda

Mitglied inaktiv - 09.02.2004, 19:55



Antwort auf: Familiendiskussion: Höflichkeit

Wir haben das gleiche Problem. Unser Großer grüßt auch nur wenn er Lust dazu hat. Mal ja mal nein, kommt wahrscheinlich auf seine Tagesverfassung an *lol* Wir machen es dann meist so, dass derjenige der nicht von ihm begrüßt wurde auch nicht mit ihm redet. ZB. Tobias (mein Großer) grüßt selten seinen Uropa (tiefe Stimme, sieht ihn nicht so oft). Also ist er schüchtern und muss erst auftauen. Dann interessiert ihn etwas od. er hat Durst etc. und er fragt seinen Uropa ob er sich das anschauen darf! Uropa: Nein, weil Du bist ja noch nicht da. Tobias: Grinst. Uropa: Du hast mich ja noch nicht begrüßt also nehme ich an das Du noch nicht hier bist. Tobias: Grinst, schmiegt sich an den Uropa und sagt hallo. So geht es eigentlich immer zu. Zwingen kann man sie eh nicht. Ich finde es nur ein wenig albern, dass Deine Schwester da sooo ein Drama draus macht. G´rad als Tante könnte sie da etwas cooler an die Sache rangehen! LG Lee-Nina

Mitglied inaktiv - 09.02.2004, 21:39



Antwort auf: Familiendiskussion: Höflichkeit

Hallo, ich denke auch nicht, daß man Kinder dazu zwingen sollte, anwesend zu sein. Was die Anderen nicht bedacht haben war, daß Deine Schwester aber auch ihre Tochter dabei hatte. Haben die Kinder ungefähr das gleiche Alter? Ich denke eigentlich, daß gerade wenn die Tante mit Cousine kommt, ein kurzes "Hallo" schon drin sein sollte. Und mit 3,5 Jahren kann man sein Kind schon fragen, warum er lieber alleine in der Küche bleiben will. Vielleicht mag er sie ja einfach nicht? Ich halte es so: wenn die Kinder oben im Kinderzimmer sind, brauchen sie nicht zur Begrüßung kommen (weil sie es nicht mitbekommen), sollten sie aber unten sein, gebietet es einfach die Höflichkeit, einen Gast zu begrüßen. Vielleicht bin ich mit meinen 36 Jahren schon ein Grufti hier, aber ich finde, das gehört sich einfach. LG Iris

Mitglied inaktiv - 09.02.2004, 22:40



Antwort auf: Familiendiskussion: Höflichkeit

Hi, ob sich das Grüßen gehört und ab welchem Alter es wirklich notwendig ist, sei dahingestellt. Wie aber willst Du aber ein Kind, das sich nicht zu grüßen traut (aus welchen Gründen auch immer) dazu überreden/zwingen? LG Anda

Mitglied inaktiv - 10.02.2004, 07:52



Antwort auf: Familiendiskussion: Höflichkeit

Hallo nochmal, vielleicht mache ich mir das so einfach, weil ich das Problem nicht habe. Ich selbst grüße auch immer, das bekommen die Kiddies eben mit. Und wenn man nur mal durchs Zimmer läuft und "Hallo" sagt. Und eine Tante mit Cousine ist ja keine Fremde. Ich würde ein Kind ja nicht zwingen, sondern eher zu überreden versuchen, daß sich das einfach gehört (zumindest bei Familienmitgliedern). Die Tante ist ja auch nicht jemand, der nur kurz etwas abgibt, sondern Besuch, der sich länger aufhält. Es muß ja nicht ein "artiges" "Guten Tag" sein, aber man kann sich ja mal kurz "blicken" lassen. Ich denke nicht, daß Kinder JEDEN begrüßen müssen, aber bei Familienmitgliedern finde ich es schon angebracht. LG Iris

Mitglied inaktiv - 10.02.2004, 09:04



Antwort auf: Familiendiskussion: Höflichkeit

Hallo Silke, Dein Beitrag wohl von einer erwachsenen Frau und Mutter wundert mich schon.......... Aber nur mal eine Frage was machst Du wenn Dich jemand zuerst grüsst den Du aber grundsätzlich nicht grüßen würdest??? Bin einfach nur neugierig und würde mich über eine Antwort freuen. Viele Grüße aus München Susa

Mitglied inaktiv - 12.02.2004, 11:32



Ähnliche Fragen ähnliche Fragen

Höflichkeit einer Fünfjährigen

Liebe Frau Schuster, unsere Tochter ist 5 1/2 Jahre alt und ein recht schüchternes Mädchen. Meine Familie wohnt 300 km entfernt und wir fahren nur ca. 6 Mal im Jahr dort hin. Mein Vater ist schon älter, 73 Jahre. Dort wird sehr großen Wert auf Höflichkeit gelegt und dadurch kam es gestern sogar zum Eklat. Unsere Tochter wurde das ganze Wochenend...


"Höflichkeit"

Liebe Frau Schuster! Seit einiger Zeit nun verweigert meine Kleine (3) jegiches Grüssen bzw. Handgeben. Nicht mal Oma und Opa, die sie täglich sieht, will sie mehr grüssen, sondern versteckt sich oder sagt, ich bin zu müde zum grüssen. Mittlweile bin ich schon ein wenig ratlos, denn nur "vorleben"alleine scheint nicht zu nützen. Sie darauf hinzuw...


Höflichkeit-Grüssen mit 3 Jahren

S.g. Frau Schuster, mein Sohn jetzt 3 Jahre alt, will nicht grüssen. Er ist ein aufgeweckter Junge, aber in fremden Situationen oder in der Gruppe eher schüchtern. Trotzdem lege ich Wert auf gewisse Umgangsformen. Die Kindergartentanten zum Beispiel grüssen ihn täglich freundlich und namentlich in der Früh wenn wir reinkommen, aber er sagt kein ...