Songuel
Guten Tag Frau Ubbens, Meine Tochter ist 6 Jahre und wir gehen oft draußen spazieren mit den Kindern und Müttern. Mir ist aufgefallen dass meine Tochter oft bei Erwachsenen wenn sie was erzählen , Interesse hat zuzuhören und oft zu uns guckt . Vllt aus Neugier, aber es stört mich ein wenig weil wir Erwachsene ja auch manchmal Sachen besprechen , wie z. B. Politik wo jetzt ein Kind nicht immer das hören soll. Oft sage ich dann zu ihr , gehst du bitte zu deinen Freunden. Weil wir wollen auch dass ihr Kinder zusammen spielt und auch unter uns sein . Aber ich will jetzt in dem Moment nicht so auf sie wirken als ob ich sie abweise oder ihr Verhalten als falsch für sich anfühlt. Finden sie das ok ? Wie kann ich in solchen Situationen reagieren ? Danke LG
Liebe Songuel, meine Vorrednerinnen haben schon mit guten Tipps geantwortet. Eine weitere Möglichkeit wäre, nicht auf Ihre Tochter einzugehen und auch nicht zu versuchen, sie zu überzeugen, zu den anderen Kindern zu gehen. Denn damit bekommt sie Aufmerksamkeit für ihre Neugier und wird sicherlich nicht zu den Kindern gehen. Möchten Sie ein nicht kindgerechtes Thema besprechen, gehen Sie mit Ihrer Tochter an die Seite und erklären ihr, dass die Erwachsenen über etwas sprechen möchten, wo Kinder nicht dabei sein sollen und Sie sie bitten, zu den anderen Kindern zu gehen. Kann sich Ihre Tochter nicht darauf einlassen, brechen Sie ggf. den Spaziergang ab, damit Ihre Tochter merkt, dass es Ihnen ernst ist. Natürlich können Sie sich dann auch nicht mehr unterhalten, Ihre Tochter wird aber merken, dass sie ja so auch keinen Spaß mit den anderen Kindern haben kann. Viele Grüße Sylvia
Mamamaike
Hallo, meine Eltern hatten damals drei "Lösungen": 1. Sie haben über für uns totlangweilige Dinge geredet (Kochen, Haushalt, Garten, "harmlose" Politik usw.), bis wir doch lieber gespielt haben. 2. Sie haben uns erklärt, dass Erwachsene manchmal Gespräche führen, die für Kinder nicht geeignet sind, zB über Krieg, Krankheiten, Probleme. Sie haben uns dann nicht weggeschickt, sondern eine Beschäftigung angeregt (Spielen, malen, Sandkiste usw.) und haben sich dann "zurückgezogen". 3. Sie haben über bestimmte Themen einfach nicht vor uns gesprochen und diese Gespräche "vertagt". Erkläre Deiner Tochter das, das kann sie mit sechs Jahren ja schon grundsätzlich verstehen. Danach musst Du gucken, welche Variante jeweils zielführender ist. Viele Grüße
cube
haben wir aber auch versucht, Interesse für Politik und/oder Weltgeschehen zu wecken. Die Kids bekommen mehr mit, als man denkt. Ukraine-Krieg zB. Wir haben dann eher versucht, über das Thema so zu reden, dass Kind es auch versteht bzw. Fragen stellen kann/dazu ermuntert. Klar gibt es auch Momente, da möchte man einfach als Erwachsene Reden - siehe Tipps Mamamaike. Aber ich würde daneben eben auch versuchen, "Erwachsenenthemen" wie Politik vor Kindern nicht komplett zu verstecken. Das funktioniert eh nicht und ich persönlich möchte meinem Kind auch nicht vermitteln, dass solche Dinge nichts für ihn sind/ausschließen. Oft reicht es auch schon, dass man kurz kindgerecht erklärt, worüber man gerade redet - Kind ist zufrieden und dackelt wieder zu den Freunden.
Songuel
Danke für die Antworten!:)
Die letzten 10 Beiträge
- Alles Gute!
- Mein Sohn 2,5 Jahre lehnt mich seit einem Jahr ab
- Umgang mit Schwiegermutter
- Kind möchte nach knapp 2 Monaten immer noch ungern in den Kindergarten
- Zu meiner Frage am 22.10.
- Trennungsangst - Eingewöhnung Kinderkrippe verschieben?
- Er hört gar nicht mehr auf mich
- Uneinigkeit zwischen Papa und Mama: Wie am besten bei Wutanfällen reagieren (2 Jahre)?
- Kind 12M wirft alles auf den Boden
- Papa nicht ernst nehmen