Haseundigel
Liebe Frau Schuster, ich habe eine Frage zum Einschlafverhalten unserer Tochter (2,5 Jahre). Sie wurde nie schreien gelassen, kann jedoch auch heute noch nicht ohne Mama einschlafen. Papa ist sehr engagiert und akzeptiert. Tagsüber alles i. O., aber abends beim Einschlafen kann er sie kaum bzw. nur nach längerer Zeit (ca. 20 Min) beruhigen. Sobald ich in das Zimmer komme, die Hand nehme ist alles ok. Sie sagt dann immer „Mama mit Heia machen“. Nun, alles schön und gut, aber es dauert teilweise bis zu 1 ½ Std., ehe sie dann endlich eingeschlafen ist. Beim Mittagsschlaf ist es kein Problem, da findet sie auch allein in den Schlaf. Schnuller und Kuscheltier hat sie dabei. Verstehen Sie es nicht falsch, aber ich gehe 6 Std. p. Tag arbeiten, der Nachmittag gehört meiner Tochter. Den Abend würde ich gern für den Haushalt ober auch mal für mich nutzen wollen. Wir gehen weder essen, noch treffen Freunde, da ich Bedenken habe, dass sie sich überhaupt von jemand anderen (der Oma) beruhigen lässt, wenn es schon beim Papa nicht klappt. Ist dieses Verhalten noch „normal“? Was können wir tun, dass sie auch einmal ohne Mama (nicht allein) einschlafen kann? Teilweise ist sie schon 10 – 15 Min. ruhig und dann geht es aber wieder los, dass sie nach mir schreit. Es kommt uns wie ein Spiel vor, da sie in verschiedensten Tonlagen „ruft“ – man könnte denken, sie testet, wie es am Besten wirkt… Erst wenn ich da bin und ihre Hand halte ist sie sofort ruhig – ich „darf“ dann aber auch nicht wieder aus dem Zimmer raus gehen. Viele Außenstehende meinen „einfach mal schreien lassen“, das kann es doch aber nicht sein, oder? Ab wann kann es ein Kind verstehen, dass es nach der „Kinderzeit“ auch noch eine „Elternzeit“ gibt? Wir haben ein Babyphone im Zimmer, sobald irgend Etwas ist, sind wir da. Sie wurde noch nie allein gelassen. Vielen Dank für Ihre Tipps. Liebe Grüße Julia
Christiane Schuster
Hallo Julia Da Ihre Tochter mit 2, 5 Jahren bereits nahezu Alles verstehen kann sagen Sie oder Ihr Mann abends zum Ende des Einschlafrituals, dass Sie noch Einiges (konkret Benanntes) zu erledigen haben bevor Sie dann aber wieder zu ihr kommen um ihr noch einen Kuss zu geben. Während dieser Zeit darf Ihre Tochter dann gerne leise und sanfte Musik (Kinderlieder, Klassik für Kinder?) anhören, die ihr weiterhin zur Entspannung dienen wird. Bei ausreichender Müdigkeit wird sie dann zufrieden eingeschlafen sein, bevor Sie ihr später tatsächlich noch vorsichtig einen Kuss geben. Da viele Kinder in diesem Alter mittags gar nicht mehr schlafen überlegen Sie einmal den Mittagsschlaf zu verkürzen oder ihn in ein (gemeinsames?) Nur-Ausruhen umzuwandeln. Viel Erfolg, liebe Grüße und: bis bald?
Die letzten 10 Beiträge
- Alles Gute!
- Mein Sohn 2,5 Jahre lehnt mich seit einem Jahr ab
- Umgang mit Schwiegermutter
- Kind möchte nach knapp 2 Monaten immer noch ungern in den Kindergarten
- Zu meiner Frage am 22.10.
- Trennungsangst - Eingewöhnung Kinderkrippe verschieben?
- Er hört gar nicht mehr auf mich
- Uneinigkeit zwischen Papa und Mama: Wie am besten bei Wutanfällen reagieren (2 Jahre)?
- Kind 12M wirft alles auf den Boden
- Papa nicht ernst nehmen