Mitglied inaktiv
Hallo, meine Tochter ist 9Monate alt. Seit sie 3Monate alt ist,haben wir ein festes Einschlafritual mit Eincremen, (etwas später dazu gekommen) Zähneputzen, ins Elternbett zum Vorlesen und dabei kommt dann die Flasche (mittlerweile wieder Milch, was schon bei Wasser war) und während des Trinkens schläft sie dann ein. Dann lege ich sie in ihr Bett, was neben unserem steht. Erstens wäre es besser, wenn sie ohne Flasche einschlafen würde (im Kinderwagen funktioniert das auch häufiger) und zweitens haben wir ein großes Problem, wenn sie abends wieder wach wird, denn dann braucht sie manchmal sehr lange und schläft auch wieder nur mit der Flasche ein. Ich habe versucht, sie etwas "weinen" zu lassen und dann zu ihr zu gehen um sie zu beruhigen und dann wieder zu gehen...Aber ich kann sie nicht im Bett liegend beruhigen. Sie schreit dann immer furchtbar verzweifelt, fast panisch und fuchtelt wie wild mit ihren Ärmchen nach mir und dann kann ich irgendwann nicht anders und muss sie raus nehmen.Sobald sie auf meinem Arm ist, beruhigt sie sich sofort und schluchzt nochmal herzzerreißend. Muss ich diese "weinen lassen-Methode" durchhalten? Bin ich nicht konsequent genug und verlängere dadurch das Schreien? (die Methoden aus"Schlafen statt schreien" funktionieren irgendwie nicht) Oder gibt sich das vielleicht von allein, sobald sie keine Flasche mehr nimmt? Ich möchte sie nicht unselbstständig machen, aber unnötigesLeid muss ihr erspart bleiben. Herzlichen Dank
Christiane Schuster
Hallo Drea Bitte lassen Sie Ihre Tochter nicht schreien, bzw., nicht lange schreien. Ist sie "nur" zornig, wird sie sich von selbst nach kurzer Zeit beruhigen; aber sie benötigt Ihre Hilfe um ihre Bedürfnisse zu befriedigen und um zu lernen sich selbst zu helfen. Vermutlich braucht sie ihre Flasche nicht, um ihren Durst zu stillen, sondern als Trösterle. Etwaigen Durst wird sie auch mit Wasser oder Tee stillen, da das abendliche Zähneputzen VOR einer anschließenden Milchflasche unwirksam wird. Bieten Sie ihr IN ihrem Bett mit tröstenden Worten ein nach Ihnen duftendes Schnuffeltuch an und ziehen Sie evtl. eine Spieluhr auf. Das Tuch wird ihr Sicherheit vermitteln, während die Melodie ihr den Übergang vom Wachen zum erneuten Einschlafen hoffentlich erleichtern wird. Viel Erfolg, liebe Grüße und: bis bald?
Die letzten 10 Beiträge
- Alles Gute!
- Mein Sohn 2,5 Jahre lehnt mich seit einem Jahr ab
- Umgang mit Schwiegermutter
- Kind möchte nach knapp 2 Monaten immer noch ungern in den Kindergarten
- Zu meiner Frage am 22.10.
- Trennungsangst - Eingewöhnung Kinderkrippe verschieben?
- Er hört gar nicht mehr auf mich
- Uneinigkeit zwischen Papa und Mama: Wie am besten bei Wutanfällen reagieren (2 Jahre)?
- Kind 12M wirft alles auf den Boden
- Papa nicht ernst nehmen