Frage im Expertenforum Erziehung an Christiane Schuster:

Eigenagressionen

Christiane Schuster

 Christiane Schuster
Sozialpädagogin
Frage: Eigenagressionen

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Hallo! Mein Sohn, jetzt 2 Jahre und 7 Monate alt, hat immer wieder starke Eigenagressionen. Diese treten immer dann auf, wenn er etwas verboten bekommt, oder etwas nicht so läuft, wie er sich das vorstellt. Das artet dann so heftig aus, daß er sich mit voller Wucht ins Gesicht haut... vor ein paar Tagen hat er sich sogar eine blutige Nase geschlagen.... Bereits im Februar wurde vom KiA gesagt, er hätte Eigenagressionen, die aber wieder vergehen würden. Nun ist es Dezember.. und die Schläge sind viel heftiger und härter geworden. Jetzt schlägt er sich feste ins Gesicht und nicht mehr, wie damals "nur leicht gegen den Kopf"... ich bin echt verzweifelt... ich denke nicht, daß das noch "normal" ist. Außerdem ist er auch anderen Kindern gegenüber sehr agressiv, wenn diese ein Spielzeug haben, das er haben will... diese schlägt er dann auch ganz böse ins Gesicht. Ich kann mir nicht erklären, wie dieses Verhalten entstehen konnte/kann. Wir schlagen unser Kind nicht, und von einem leichten Klaps auf den Po oder die Finger halten wir genauso wenig, weil das in unseren Augen auch ein Schlagen ist. Ich selbst wurde als Kind viel geschlagen und möchte das meinem Kind auf gar keinen Fall antun! Meine Fragen sind: Kann sich eine Agressivität vererben? Sollte ich mit ihm zu einem Psychologen gehen? Ich erbitte Ihren Rat. Vielen Dank im Voraus! LG


Beitrag melden

Hallo Ratsuchende Ob eine therapeutische Behandlung notwendig ist, kann ich aus der Ferne leider nicht beurteilen, sodaß ich Ihnen rate, doch noch einmal mit dem behandelnden Kinderarzt über die andauernden Verhaltensweisen Ihres Sohnes und auch über Ihre Befürchtungen zu sprechen. Auch wenn Sie selbst nicht schlagen, hat Ihr Sohn vermutlich noch nicht gelernt, seine Gefühle angemessen mitzuteilen und Konflikte friedlich zu lösen. Dazu benötigt er Ihre konkrete Hilfestellung, damit er nicht mehr all` seine Erfahrungen einsetzt um Ihre umgehende, helfende Aufmerksamkeit zu erreichen. Helfen Sie ihm, indem Sie ihm z.B. mitfühlend ein Kissen reichen, damit er sich nicht selbst weh tun muß, aber dennoch seine Wut rauslassen/sich abreagieren kann. Gehen Sie zu ihm und seinem Gegenüber in Augen- und möglichst auch Körperkontakt und schlagen Sie beiden Kindern eine friedliche Konfliktlösung vor, indem z.B. ein weiteres Spielzeug hinzugezogen, sich abgewechselt, getauscht wird oder, indem Sie beide Kinder zu einer gemeinsamen Beschäftigung anregen. Viel Erfolg, liebe Grüße und: bis bald?


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.