Mitglied inaktiv
Hallo Frau Schuster, ich habe einen Sohn, der ist jetzt drei Jahre alt. Wir wohnen in Bayern und hier wird teilweise ein "harter" Dialekt gesprochen, kaum verständlich für den Rest der Deutschen :-D Mein Mann und ich wollen unseren Sohn jedoch ein "gepflegtes" Bayrisch, mit teilweisem Hochdeutsch beibringen. Das hat bisher auch gut geklappt. Jetzt ist er aber im Kindergarten und spielt mit den ganzen Kindern. Seitdem spricht er immer mehr den "harten" Dialekt und ich bekomme es schon jetzt teilweise nicht mehr aus ihm heraus. Was soll ich denn jetzt machen? Ich will echt nicht, dass er so spricht. Schöne Grüße aus dem tiefsten Bayern
Christiane Schuster
Hallo Sommersprosse22 Bitte geben Sie nicht auf, auch weiterhin ganz bewußt möglichst "gepflegt" zu Ihrem Sohn zu sprechen. Bei Worten, die von ihm nahezu unverständlich-bayrisch gesprochen werden, fragen Sie ihn, was dieses konkrete Wort denn bedeutet, da Sie ihn nicht verstanden haben. Ihr (sprachlicher) Einfluss und Der Ihrer Freunde und Bekannten ist größer als der Einfluss, der bezüglich Sprache im Kiga Ihren Sohn beeindruckt. Er wird in ca. 3 Jahren es zu schätzen wissen, auch "richtig" sprechen zu können, während er gleichzeitig den Dialekt als Kulturgut zu schätzen lernen wird. Liebe Grüße und: bis bald?
Die letzten 10 Beiträge
- Alles Gute!
- Mein Sohn 2,5 Jahre lehnt mich seit einem Jahr ab
- Umgang mit Schwiegermutter
- Kind möchte nach knapp 2 Monaten immer noch ungern in den Kindergarten
- Zu meiner Frage am 22.10.
- Trennungsangst - Eingewöhnung Kinderkrippe verschieben?
- Er hört gar nicht mehr auf mich
- Uneinigkeit zwischen Papa und Mama: Wie am besten bei Wutanfällen reagieren (2 Jahre)?
- Kind 12M wirft alles auf den Boden
- Papa nicht ernst nehmen