Mitglied inaktiv
Hallo Frau Schuster, mein Sohn (2 J.) spricht noch nicht viel. Daher ist es mit der Verständigung häufig noch ein wenig schwierig und gerade deshalb habe ich folgendes kleines Problem: Sein Lieblinsbär heißt eigentlich "Barney"...das weiß mein Sohn auch. Doch als er ganz klein war, da hat er ihn immer vom Wickeltisch fallen lassen und Papa oder ich habe aus Spaß "au au" gerufen um ihm zu zeigen, dass sich Barney nun weh getan hat. NUn ja, seitdem heißt der Bär nun "Aua" für unseren Sohn und das entwickelt sich langsam zum kleinen Problem. Am Anfang haben wir immer darauf reagiert weil wir so froh waren, dass Dominik überhaupt mal etwas gesagt hat...das war wohl ein Fehler.... Häufig läuft mein Sohn nun schreiend durch die Wohnung und ruft "aua aua aua"...na klar, er sucht den Bären. Meistens weiß ich das, doch häufig brüllt er so heftig nach dem Bär, dass ich mich richtig erschrecke, weil ich denke, er hat sich verletzt. Das passiert auch im Supermarkt, im Auto, bei Freunden, überall unterwegs. Die Leute gucken dann, weil sie denken, mein Kind hat Schmerzen und auch ich weiß es manchmal nicht gleich einzusortieren. :o( Wir erklären ihm seit Wochen, dass der Bär nicht "aua" sondern Barney heißt und er Aua nur dann sagen soll, wenn er sich weh getan hat. ABer nichts hilft. Auch ein ignorieren von "Aua" nicht...er ruft dann bloß lauter und ich mache mir wirklcih schon über die Nachbarn Gedanken. Die müssen ja dauernd denken, mein Kind hätte Schmerzen.... Gestern sagte er immer beim Essen "au au" und da der Bär da war, glaubte ich, er hat Schmerzen. Er zeigte auf seien Hals und rief auch "Aua" als er im Bett lag. Also sind wir zum Arzt gefahren, doch alles ist in Ordnung...Kind kerngesund. Wie darf ich das nun verstehen? Spielt er nun absichtlich mit dem "aua"-rufen, weil wir dauernd sagen, dass er es nicht zum Spaß sagen soll? Sollte ich ihn einfach weitermachen lassen und hoffen, dass er irgendwann von selber aufhört? Ich finde es aber wirklcih problematisch, da wir seit kurzem eine BAbysitterin haben und die kennt ihn natürlich nicht so gut wie wir und kann sein Aua-Rufen vielleicht nicht immer deuten. Haben Sie einen Rat für mich? Liebe Grüße Birgit
Christiane Schuster
Hallo Birgit Informieren Sie Ihren Sohn, dass "Aua" kein richtiger Name ist, sodass Sie gemeinsam den Bär während einer Zeremonie umbenennen (taufen?). Der Bär tut ja nicht weh sondern ist lieb.:-) Ruft er dennoch mit "Aua" nach seinem Bär, fragen Sie ihn direkt, ob er den... (Name des Bären) meint. Je häufiger Sie diesen Namen dann benutzen, umso rascher wird er den bisherigen Namen vergessen (hoffentlich). Viel Erfolg, liebe Grüße und: bis bald?
Mitglied inaktiv
... bei uns heißt der Hund "Zahnarzt" - die Babysitterin wird das sicherlich verstehen... Eka
Die letzten 10 Beiträge
- Alles Gute!
- Mein Sohn 2,5 Jahre lehnt mich seit einem Jahr ab
- Umgang mit Schwiegermutter
- Kind möchte nach knapp 2 Monaten immer noch ungern in den Kindergarten
- Zu meiner Frage am 22.10.
- Trennungsangst - Eingewöhnung Kinderkrippe verschieben?
- Er hört gar nicht mehr auf mich
- Uneinigkeit zwischen Papa und Mama: Wie am besten bei Wutanfällen reagieren (2 Jahre)?
- Kind 12M wirft alles auf den Boden
- Papa nicht ernst nehmen