Frage im Expertenforum Erziehung an Dipl.-Soz.päd Sylvia Ubbens:

Das Ende des Mittagsschlafes?

Dipl.-Soz.päd Sylvia Ubbens

Dipl.-Soz.päd Sylvia Ubbens
Diplom Sozialpädagogin

zur Vita

Frage: Das Ende des Mittagsschlafes?

Alfiriel

Beitrag melden

Guten Tag! Unsere Tochter ist mittlerweile 19 1/2 Monate alt. Seit einigen Tagen/Wochen lässt sie immer mal wieder einen Mittagsschlaf ausfallen, mittlerweile eigentlich täglich, ausser wir sind über die Mittagsschlafzeit mit dem Auto unterwegs. Dann schläft sie innerhalb von ca. 15 Minuten ein. Wir legen Sie jeweils gegen 19:00 Uhr in ihr Bett. Schlief sie tagsüber nicht ist sie meistens innerhalb von 5-10 Minuten eingeschlafen. Hatte sie einen Mittagsschlaf dauert das Einschlafen zwischen 20-60 Minuten. Sie schläft dann oft bis ca. 23:00 und schreit dann. Wir nehmen sie von da an in unser Bett, wo sie friedlich weiterschläft bis ca. 7:00 Uhr (als rund 12 Stunden). Meine Fragen: - Ist das bereits das Ende des Mittagsschlafes? Ist dies nicht ungewöhnlich früh? - Ist es schädlich, dass sie keinen Mittagsschlaf mehr macht? Ich habe oft gelesen, dass der Tagesschlaf sehr wichtig ist für die gesunde Entwicklung. - Soll ich sie dennoch jeden Mittag hinlegen? Ich bleibe jeweils bei ihr sitzen, sehe aber nach 5 Minuten bereits ob es klappen wird oder nicht. Nach 15 Minuten beginnt sie oft zu meckern und möchte aus dem Gitterbett raus. Soll ich sie dann bereits wieder aufnehmen oder noch abwarten? - Warum schläft sie im Auto sofort ein, im Bett/Kinderwagen oder beim Tragen/Stillen besteht aber keine Chance? Zeigt das nicht, dass sie doch noch einen Mittagsschlaf benötigen würde? Wenn sie den Mittagsschlaf ausfallen lässt ist sie dennoch bis zur Bettgehzeit am Abend gut gelaunt. Sie ist aber ab 15:00-16:00 Uhr sichtlich müde (Augen und Ohren reiben, Gähnen, fällt öfters hin etc.) Herzlichen Dank für Ihre Einschätzung!


Sylvia Ubbens

Sylvia Ubbens

Beitrag melden

Liebe Alfiriel, wenige Kinder kommen im Alter Ihrer Tochter ohne Mittagsschlaf aus. Dennoch gibt es wenige, bei denen es anders ist. Ohne Mittagsschlaf benötigen die Kinder bestenfalls eine Mittagsruhe. Manche Kinder mögen sich gerne selbst mit Büchern oder Kuscheltieren in ihrem Bett beschäftigen, andere kommen zur Ruhe bei einer Pause mit Mama auf dem Sofa. Haben Sie das Gefühl, dass Ihrer Tochter ein Mittagsschlaf weiterhin gut tut, dann legen Sie sie abends eine Stunde später schlafen, ohne sie morgens länger als bisher schlafen zu lassen. Sicherlich wird Ihre Tochter nach zwei oder drei Tagen mittags wieder schneller und regelmäßig in den Schlaf finden. Viele Grüße Sylvia


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.