paula_26
Meine beiden Jungs (2,5 J. und 5, 5 Jahre) streiten bzw. raufen in letzer Zeit immer häufiger und heftiger. Der Große schubst den Kleinen, wenn er sich behaupten will und der Kleine haut auf den Großen hin, wenn er was von ihm will. Der Große haut dann zurück und es gibt Geschrei. Der Große ist der festen Meinung, daß er das Recht hat zurückzuschlagen und ich finde das "Auge um Auge" schrecklich, denn wo soll das enden, aber DIE ultimative Lösung habe ich dennoch nicht parat, denn wie soll ich ihm das erklären, daß er sich das von seinem kleinen Bruder gefallen lassen soll? Sind Jungs sowieso viel ruppiger im Umgang miteinander? Der Große ist normal ein sanfter, es ist eher der Kleine, der nicht weiß wie er den Großen zum spielen/reagieren animieren soll. Wenn ich den Großen anhalte "NEIN" bzw. "Laß mich in Ruhe zu sagen", wenn der Kleine provoziert, macht der Kleine weiter bis die Reaktion heftiger wird. Bitte um Vorschläge, denn ich finde die Situation zunehmend schrecklich. Wir Erwachsenen lösen unsere Konflikte mit den Kindern mit Worten (auch lauter) und maximal mit Festhalten um gehört zu werden, oder ein Kind aus der Konfliktzone zu entfernen. Vielen Dank im Voraus, ich möchte wieder mehr Frieden im Haus.
Christiane Schuster
Hallo paula_26 Diese sog. Machtkämpfchen unter Geschwistern sind durchaus normal und müssen sogar sein, damit jedes Kind seine individuelle Position findet und auch zu verteidigen lernt. Dass der Große zurück schlägt, wenn er geschlagen wird ist durchaus verständlich und Das sollten Sie ihm auch sagen. Fügen Sie aber gleichzeitig dieser Aussage hinzu, dass er ja schon weiß, dass das Schlagen keine Lösung ist und mehr Ärger hervorruft als Frieden. Dann bitten Sie ihn Ihnen zu helfen, dass sein Bruder auch nicht mehr schlägt. Dazu regen Sie bitte gleich beide Kinder zu einer geeigneten, friedlichen Konfliktlösung KONKRET an. So kann auch schon ein 2,5-Jähriger lernen sein Geschwister an die Hand zu fassen, ein Spielzeug zu reichen oder auch wegzugehen, wenn der Große mit ihm nicht spielen möchte. Zeigen Sie ihm wiederholte Male dieses friedliche Handeln anschaulich in konkreten Situationen, da er längere Erklärungen noch nicht versteht. Erkennt Ihr älterer Sohn, dass nicht immer nur er es ist, der Rücksicht nehmen, bzw. "klein beigeben" muß, wird er sich ganz bestimmt kooperativer zeigen. Viel Erfolg, liebe Grüße und: bis bald?
Die letzten 10 Beiträge
- Alles Gute!
- Mein Sohn 2,5 Jahre lehnt mich seit einem Jahr ab
- Umgang mit Schwiegermutter
- Kind möchte nach knapp 2 Monaten immer noch ungern in den Kindergarten
- Zu meiner Frage am 22.10.
- Trennungsangst - Eingewöhnung Kinderkrippe verschieben?
- Er hört gar nicht mehr auf mich
- Uneinigkeit zwischen Papa und Mama: Wie am besten bei Wutanfällen reagieren (2 Jahre)?
- Kind 12M wirft alles auf den Boden
- Papa nicht ernst nehmen