Mitglied inaktiv
Ich bin im Moment etwas verunsichert, ob ich mich in bestimmten Situationen meinem Sohn (26 Monate) gegenüber, etwas diplomatischer verhalten sollte. Hintergrund: haut mein Sohn mit Gegenständen massiv herum ermahne ich ihn einmal, hört er nicht auf, nehme ich ihm den Gegenstand erstmal weg. Nimmt er anderen Kindern etwas weg und diese reagieren ungehalten fordere ich ihn sofort zur Herausgabe auf, weigert er sich nehme ich ihm das Spielzeug weg und gebe es dem anderen Kind wieder. Genauso aber auch wenn ihm etwas weggenommen wird und er es wirklich dringend wiederhaben möchte - gibt das andere Kind es nicht heraus nehme ich es und gebe es ihm zurück (nur wenn er es wirklich unbedingt haben möchte, meistens ist es ihm egal, dann mische ich mich gar nicht ein.) Nun meine Frage: ich beobachte, dass andere Mütter in diesen Situationen Tauschgeschäfte vorschlagen, d.h. nehmen ihre Kinder etwas weg sollen sie dafür dem anderen Kind ein Spielzeug anbieten. Das ist ja auch o.k. teilweise dauern diese "Verhandlungen" aber wirklich lange und das Kind, dem etwas weggenommen wurde, ist nicht unbedingt glücklich über das alternative Angebot, der "Wegnehmer" triumphiert, obwohl er sich nicht richtig verhalten hat?! Meine Erfahrung zeigt, dass mein Sohn meistens sofort das Spielzeug zurückgibt, sich etwas anderes sucht und die Sache ist vergessen - andererseits gibt es aber auch kein Geschrei wenn ich es ihm wegnehme. Sollte ich trotzdem die Tauschgeschäfte anfangen (wobei ich eigentlich keine Lust auf diese Diskussionen habe...), lernt er dadurch besser soziales Verhalten? Mit gespannten Grüßen Corinna und Tim
Christiane Schuster
Hallo Corinna Sicherlich ist es nicht erforderlich, sich auf endlose Diskussionen einzulassen und den Kleinen schließlich unseren eigenen Wunsch "aufzudrücken". Dennoch halte ich es für wichtig, den Kindern verschiedene Lösungen zur Konfliktlösung anzubieten und sie über die möglicher Weise eintretenden Folgen aufmerksam zu machen, wenn z.B. anderen Kindern Etwas gewaltsam weggenommen wird, was sie gern haben. Nur auf diese Weise können sie lernen, sich selbst kritisch mit dem jeweiligen Sachverhalt auseinanderzusetzen und später aus eigener Überzeugung zu handeln; und Das nicht nur, weil Mama oder Andere es so wünschen.- Liebe Grüße und: bis bald?
Die letzten 10 Beiträge
- Alles Gute!
- Mein Sohn 2,5 Jahre lehnt mich seit einem Jahr ab
- Umgang mit Schwiegermutter
- Kind möchte nach knapp 2 Monaten immer noch ungern in den Kindergarten
- Zu meiner Frage am 22.10.
- Trennungsangst - Eingewöhnung Kinderkrippe verschieben?
- Er hört gar nicht mehr auf mich
- Uneinigkeit zwischen Papa und Mama: Wie am besten bei Wutanfällen reagieren (2 Jahre)?
- Kind 12M wirft alles auf den Boden
- Papa nicht ernst nehmen