Frage im Expertenforum Erziehung an Christiane Schuster:

Bewegungsspiele 0 - 3 Monate

Frage: Bewegungsspiele 0 - 3 Monate

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Bewegungsspiele 0-3 Monate Beinchen, streck Dich Um das Reflexkriechen auszulösen, legen Sie Ihr Baby in die Bauchlage und geben seinen Füßen mit Ihren Händen Widerstand. Ihr Kind wird versuchen, seine Beine zu strecken und sich nach vorne zu schieben. Zeigt her Eure Füße Um eine Außendrehung der Füße zu erreichen, genügt es, wenn Sie die Außenkante sanft streicheln. Streicheln Sie dagegen die Innenkante, wird Ihr Baby den Fuß nach innen ziehen. Wenn Sie Ihre Finger oder ein Wattestäbchen in die Zehenkuhle legen, werden die Zehen nach innen gekrallt - auch dies ist ein Reflex. Köpfchen halten Die Fähigkeit, den Kopf in Bauchlage zu halten, ist besonders wichtig für die motorische Entwicklung Ihres Kindes. Legen Sie Ihr Kind, wenn es wach ist, so oft wie möglich in die Bauchlage, damit es eine aktive Kopfhaltung üben kann. Folgende Spiele motivieren Ihr Kind, den Kopf - wenn auch nur für kurze Zeit - aktiv zu halten: Legen Sie sich Ihrem Kind gegenüber ebenfalls in Bauchlage auf den Boden und sprechen Sie mit ihm. Es wird versuchen, den Kopf zu heben und Sie anzuschauen. Streicheln Sie sanft vom Kopf aus über den Rücken. Wenn Sie nun leichten Druck auf den Po ausüben, wird Ihr Kind sich bemühen, sein Köpfchen anzuheben. Spiele mit dem Wasserball Ein Wasserball eignet sich bei Neugeborenen besonders dazu, die angeborenen Strampel- und Kriechreflexe auszulösen und spielerisch zu üben. Binden sie ein Band an das Ventil eines Wasserballs und halten Sie ihn über Ihr Kind. Ihre andere Hand legen Sie so unter den Po des Säuglings, daß seine Beine den Boden nicht mehr berühren. Wenn Sie den Ball an seine Fußsohlen halten, wird es mit Treten und Strampeln darauf reagieren. Legen Sie Ihr Kind in Bauchlage über einen Wasserball. Dabei umfassen Sie von hinten mit beiden Händen den Brustkorb und halten das Kind so, daß es seine Arme und Beine frei bewegen kann. Die Füße dürfen dabei den Boden nur leicht berühren, das Gewicht liegt auf dem Ball. Wenn Ihr Kind nun den widerstand des Bodens spürt, wird es versuchen, sich mit seinen Füßen abzustoßen. Hab das aus einem Heft und dem Kurzem macht das richtig Spaß. Viel Spaß beim ausprobieren wünschen Kerstin & Markus


Beitrag melden

Hallo Kerstin und Markus Dieser Beitrag scheint mir irgendwie nicht an der richtigen Stelle gelandet zu sein. Schauen Sie doch noch mal nach! Viele Grüsse Ch. Schuster


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.