Frage im Expertenforum Erziehung an Christiane Schuster:

Babyschwimmen ab wann und wie aktiviere ich den Reflex?

Christiane Schuster

 Christiane Schuster
Sozialpädagogin
Frage: Babyschwimmen ab wann und wie aktiviere ich den Reflex?

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Hallihallo! Lebe im sonnigen Ausland und habe keine Krabbis oder Aehnliche Gruppen zur Verfuegung. Wir haben hier beheizte Pools in die ich meinen Wonneproppen gerne mitnehmen moechte. Mein Mann will jetzt schon den Kleinen untertauchen. Ab wann ist das sinnvoll und wie aktiviere ich diesen Reflex? (hat der mit atmen oder mit verschlucken zu tun?) Vielen Dank fuer die Hilfe im Voraus sonnige Gruesse Kris & Sebastian


Beitrag melden

Hallo Kris Leider kann ich Ihnen zu dieser Frage keine kompetente Auskunft geben. Bevor ich Ihnen etwas Falsches sage, fragen Sie doch mal Ihren Kinderarzt oder auch unseren Arzt: Dr. Busse, den Sie unter den "Experten" auf der homepage finden. Vielleicht steht Ihnen auch ein Schwimm-Meister/-Lehrer zur Verfügung, der diese Frage ebenfalls beantworten kann? Soviel ich weiß, kann man Säuglinge, wenn sie jung genug sind, ohne Bedenken untertauchen, da sich ihre Atmungsorgane ähnlich, wie die Kiemen eines Fisches, bis zu einem gewissen Alter automatisch verschließen. Welches Alter allerdings geeignet ist, übersteigt meine Erfahrungen.- Dennoch freue ich mich von Ihnen zu hören/lesen, wenn Sie eine Antwort erhalten haben, damit ich wiederum andere Eltern bei entsprechender Fragestellung beraten kann. Bis bald?


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Hallo Kris, wir sind mit unserem Sohn zum betreuten Babyschwimmen gegangen, da war er 17 Wochen alt. Unser Betreuer fängt mit den Babies mit 3 Monaten an. Bis zum 6. Monat haben die Babies noch den Atemreflex, dass sie automatisch die Luft anhalten unter Wasser. Wir sind in der 3. Stunde getaucht, also mit 20 Wochen. Wichtig ist, dass sich das Kind vorher schon an das Element Wasser gewöhnen konnte. Dann sollte man vorm Tauchen überprüfen, ob das Baby überhaupt mit Wasser im Gesicht zurecht kommt. Dafür hält man das Baby mit einer Hand auf dem Brustkorb und mit der anderen Hand auf dem Rücken, dann haben wir einen Plastikbecher genommen und zuerst die Arme übergossen und dann von hinten Wasser über das Gesicht laufen lassen. Wenn das Kind das mitmacht und nicht schreit, dann kann man es tauchen. Dazu wird wieder Wasser über das Gesicht laufen gelassen und während es läuft, wird das Kind vorwärts kurz durchs Wasser gezogen, also Kopf und Körper runter und sofort wieder hoch. Wenn es nicht schreit - Glückwunsch. Unser Sohn hat zuerst immer komisch geguckt, aber nicht unglücklich. Mittlerweile (er ist jetzt 24 Wochen) findest er es richtig gut - er lacht zwar nicht danach, aber man sieht, dass es ihm Spaß macht. Allerdings sollte das Wasser so 30 -32 Grad haben und man sollte nicht länger wie 30 Minuten im Wasser bleiben. So haben wir es jedenfalls gelernt. Na dann frohes Tauchen und wenn noch Fragen sind, ich hab meine E-Mail angegeben. Grüße in die Sonne (wo auch immer).


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Hallo Kris, ich habe einen sehr guten Babyschwimmkurs besucht, in dem sehr auf die Kinder eingegangen wurde, dort haben wir das so gemacht: In den ersten Stunden wurde erstmal nicht getaucht, als die Babys mit dem Wasser vertraut waren, haben wir angefangen, mit einer kleinen Giesskanne das Wasser zuerst über den Hinterkopf, dann auch über das Gesicht laufen zu lassen. Wenn eines der Babys weinte, wurde sofort abgebrochen. Es wurde in den Arm genommen, gefüttert, gestillt oder so. Hat der Zwerg das dann akzeptiert, durfte - wer wollte - mit seinem Kind tauchen. Das haben wir mit einem immer gleichen Ritual gemacht: Man hält das Kind vor sich mit ausgestreckten Armen, so dass es einen anschauen kann. Dann spreche ich mein Kind an: " Achtung, wir tauchen jetzt!" Dann laut zählen: "Eins, Zwei, Drei!" Dann auf vier dem Kind in das Gesicht pusten (das bewirkt, dass die Zwerge die Luft anhalten) und gleich untertauchen (Kind NICHT loslassen, selbst mit untertauchen, dabei die Augen offenlassen und nur ganz kurz tauchen, für den Anfang 1 sekunde!!!) Vorteil ist, dass das Kind nach einiger Zeit weiss, was kommt: Unserer holt jetzt mit 16 Monaten, wenn ich bis 3 zähle, schon Luft, hält sie an und spuckt das Wasser mit dem Auftauchen in hohem Bogen aus. Vor einigen Monaten hat er auf mein: Achtung, wir tauchen jetzt! auch schon mit heftigem Kopfschütteln und "Neeee" reagiert - na gut, dann halt nicht *ggg* Allerdings soll man sich nicht drauf verlassen, dass dieser Atemschutzreflex noch funktioniert - bei ganz jungen Babys gibt es den wohl, man weiss aber nicht, wie lange - daher nicht "einfach reintunken"!!! Das kann auch sehr gefährlich sein. Wenn das Kind hustet oder weint, würde ich es auch bleiben lassen. Würde Dir raten, einen Kurs zu besuchen, wenn Du vielleicht doch sowas findest, aber es gibt auch sehr sehr schlechte Kurse (bei uns z. B. im örtlichen Sportverein, da werden die wirklich beim ersten mal einfach reingeschmissen und die Leiterin drückt den Kindern das Gesicht unvermittelt "im Vorbeischwimmen" unter Wasser!!) Wenn Du noch Fragen hast, mail mich doch an! Kenne auch eine Internetseite, wo Du einer Babyschwimmlehrerin Fragen stellen kannst, darf man hier aber, glaube ich, nicht angeben, daher per mail. Ach so: Temperatur sollte mind. 32 Grad betragen - und nach Aussage unserer Lehrerin ist das Tauchen auch eher was für die Eltern als für die Kiddis, also überlege doch auch, ob du es wirklich möchtest! Grüße, Heike mit Jurij (dem Taucher)


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Vielen Dank Fuer die ausfuehrlichen Antworten! Sonnige Gruesse Kris


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.