Mitglied inaktiv
Hallo, ich habe Zwillinge im alter von 13,5 Monaten, während meine Tochter ein sehr ausgeglichenes und ganz normal entwickeltes Kind ist, macht mich mein Sohn fix un fertig. Er möchte den ganzen Tag beschäftigt werden, normale Spielsachen für Kinder von ca. 1-1,5 jahren langweilen ihn total, wenn möglich möchte er jeden Gegenstand in der Wohnung genannt und erklärt bekommen, er macht auch alles nach was man ihm vormacht (z.b. putzt er mir vorbildlich die Glastüren usw.) Da ich mit Zwillingen nicht den ganzen Tag unterwegs sein kann ist es ihm zu hause langweilig und egal was ich auch anstelle, es langweilt ihn. Er braucht den ganzen Tag neue Eindrücke und lässt sich mit nichts überlisten ( z.zb. möchte er gerne telefonieren, er meldet sich mit "ja" am telefon nachdem er die richtige Taste zum abheben gedrückt hat, nun habe ich ihm ein Spielhandy gekauft welches exakt die selben Geräusche macht wie ein echtes Telefon, ich telefoniere auch manchmal damit um ihn zu täuschen, leider gelingt es nicht). Motorisch entwickelt er sich sehr schnell nur mit dem sprechen klappt es nicht so gut, er kann nur MAMA, PAPA, TEE, DA, JA sagen. Mir wurde nun vor kurzem geraten meinen Sohn untersuchen zu lassen ob er evtl. Hochbegabt sei, ich selber glaube aber nicht das man in diesem alter schon so eine Begabung feststellen kann. Er ist zudem noch ein sehr verschmustes und extrem sensibles Kind. Wie kann ich ihn am besten beschäftigen ohne das seine Schwester dabei zu kurz kommt (lässt sich z.Z. kaum vermeiden)? Halten sie eine Hochbegabung für möglich ? Vielen Dank im vorraus und sorry das es so lang geworden ist. LG Alexandra
Christiane Schuster
Hallo Alexandra Eine Hochbegabung halte ich zwar nicht für unmöglich, aber: welche Konsequenzen würden Sie jetzt schon daraus ziehen können, wenn Sie ihn testen ließen?- Wie Sie selbst schon sagten, scheint er ein Kind zu sein, dass sich nicht selbst beschäftigen kann. Legen Sie den Schwerpunkt auf gerade diese Förderung. Bieten Sie ihm möglichst kreatives Spielmaterial, das in sich verschiedene Beschäftigungsmöglichkeiten bietet. Dabei denke ich an eine Holz-Eisenbahn, Duplo-Steine, mit denen er eine Garage bauen kann, Knete (selbst gefertigte und ungiftige), große (dicke) Wachs-Malstifte; aber auch Puzzle, die er mit Ihnen gemeinsam anfertigen kann. Machen Sie ihm konkrete Angebote und wecken Sie in ihm die Freude auf ein anschließendes gemeinsames Spiel. Loben Sie das entstandene "Werk", da es zu weiterem, selbständigen Tun anregt. So haben Sie Zeit sich auch mit Ihrer Tochter zu beschäftigen, die beim Puzzlen oder Kneten vielleicht noch etwas mehr Hilfestellung benötigt. Alles Gute und: bis bald?
Die letzten 10 Beiträge
- 2-jahriges Kleinkind sehr ungeduldig und weinerlich wenns ums Essen geht
- 2 Jahre Kind will keine Schuhe und Socken anziehen
- Alles Gute!
- Mein Sohn 2,5 Jahre lehnt mich seit einem Jahr ab
- Umgang mit Schwiegermutter
- Kind möchte nach knapp 2 Monaten immer noch ungern in den Kindergarten
- Zu meiner Frage am 22.10.
- Trennungsangst - Eingewöhnung Kinderkrippe verschieben?
- Er hört gar nicht mehr auf mich
- Uneinigkeit zwischen Papa und Mama: Wie am besten bei Wutanfällen reagieren (2 Jahre)?