Frage im Expertenforum Erziehung an Dipl.-Soz.päd Sylvia Ubbens:

Alles "nicht "

Dipl.-Soz.päd Sylvia Ubbens

Dipl.-Soz.päd Sylvia Ubbens
Diplom Sozialpädagogin

zur Vita

Frage: Alles "nicht "

Chrizei

Beitrag melden

Liebe Sylvia, Mein Sohn wird im August 3. Seit Anfang des Jahres hat er sie sogenannte "nicht Phase " Zuerst handelte es sich hier nur um Dinge, die nicht so sein sollten , wie er es sich vorstellt (Buch , alltägliche Sachen ). Auf ihren Rat schenkte ich dem nicht viel Aufmerksamkeit und versuchte es auch spielerisch ,indem ich ihn fragte , wie der Bagger aus dem Buch den sonst aussehen sollte etc PP. Und umging die Situation quasi. Leider hat sich hier nichts geändert und wurde eigentlich nur schlimmer. Manchmal ist jedes zweite wort "nicht". Auch in Bezug auf mich oder den Papa. Er sagt es quasi bei jedem Satz. Wir Sollen nicht essen machen ,nicht Zähne putzen , nicht bestimmte Gestiken machen wie wir sie eben immer machen , nicht duschen ... Manchmal meint er sogar bestimmen zu wollen ,was wir essen oder trinken oder anziehen sollen . Eine Diskussion mit ihm er solle nicht ständig "nicht ' sagen oder den Spieß umdrehen und zu ihm mal sagen er solle dies und das nicht tun (um ihm zu zeigen wie es ist) führt absolut zu nichts . Es geht dann in "Mama nicht nicht sagen ' über und man dreht sich im "nicht "- Kreis. Es ist super schwierig zu beschreiben . Ignoriert Man einen "nicht " Satz oder Anweisung von ihm wiederholt er ihn bis zu 10 x , bis man eben reagiert . Auch Ablenkung hilft nicht . Manchmal ist der ganze Tag so. Wir wissen einfach nicht , wie man am besten reagiert und wie weit sein Verständnis schon reicht .. Haben sie Tipps? Ab wann können Kinder eigentlich Gefühle anderer empfinden!? Herzlichen Dank Liebe Grüße Chrizei


Sylvia Ubbens

Sylvia Ubbens

Beitrag melden

Liebe Chrizei, es hilft wirklich nur, noch Geduld zu haben und dem Nicht gerade in Bezug auf sich selbst, nicht nachzukommen. Beispiel: Sie möchten einen Apfel essen und Ihr Sohn sagt "Mama nicht Apfel essen." dann essen Sie trotzdem den Apfel mit dem kurzen Hinweis, dass Sie selbst bestimmen, was Sie essen. Es ist ganz wichtig, dass Ihr Sohn merkt, dass er keine Vorschriften machen kann. Genauso bei den täglich wichtigen Dingen wie wickeln, Zähne putzen usw. Diskutieren Sie die Situationen nicht aus, ignorieren das Nicht aber auch nicht einfach. Eine kurze Erklärung reicht. Die Empathiefähigkeit bei Kindern etwickelt sich nach dem Trotzalter, i.d.R. im Laufe der Kindergartenzeit, meist mit etwa vier Jahren. Viele Grüße Sylvia


Flattervogel

Beitrag melden

...uns geht es ganz genauso, und das bereits seit Monaten. Ich bin gespannt auf Tipps und Infos dazu! Liebe Grüße Flattervogel


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.