Mitglied inaktiv
Hallo Frau Schuster, erst mal vielen Dank für ihre vielen Tips in diesem Forum. Vieles hat mir schon weitergeholfen. Hier mein Problem: Meine Tochter (25 Monate) ist für ihr Alter - was ich im Vergleich zu Gleichaltrigen beurteilen kann - sehr weit entwickelt. Sie spricht in kompletten Sätzen, macht schwierige Puzzle, ist schon fast trocken (ohne Zwang - das kam von ihr) usw. In letzter Zeit, seit etwa einem Vierteljahr wird sie aber immer schwieriger. Alles geht nur noch mit langen Diskussionen, z.B. Fußnägelschneiden nur mit "Gummibärchenerpressung", Zähneputzen, nur wenn ich ihr von den kranken Zähnen ihres Onkels erzähle usw. Aufräumen funktioniert gar nicht. Sie soll es ja nicht alleine machen, aber sie will mir noch nicht mal helfen ihre Spielsachen wegzuräumen, obwohl sie mir sonst beim Putzen etc. immer sehr gerne hilft. Sie hat so einen Dickkopf und - hört sich vielleicht blöd an - muß immer das letzte Wort haben. Sie fängt immer gleich an zu jammern und zu heulen, wenn es nicht nach ihrem Kopf geht. An manchen Tagen kann ich das ganz gut ignorieren, dann gibt sie irgendwann auf. Aber immer hab ich halt die Nerven dazu nicht. Was soll ich nur machen?? Manchmal hab ich das Gefühl, sie setzt sich selbst so unter Druck, wenn beim Spielen irgendwas nicht so funktioniert, wie sie es will. Ich sag ihr dann, daß sie bestimmte Sachen auch noch nicht können muß und zähl alles auf, was sie schon so toll kann und so, aber das zählt in so Momenten natürlich nicht. Und wenn sie so extrem motzig ist, hab ich das Gefühl, daß sie sich selbst nicht leiden kann. Ich versuch dann immer sie aufzumuntern oder nehm sie in den Arm. Aber das ist schon alles ziemlich heftig. Übrigens führt sie sich nur bei mir und meinem Mann/ihrem Papa so auf. Wenn Besuch da ist oder wir beim Kindertreff oder so sind, ist sie eher zurückhaltend . Puh, ist jetzt ganz schön lang geworden. Hoffentlich können sie mit meinem Wirrwarr was anfangen.... ;-) Besten Dank im voraus!! Gruß Petra
Christiane Schuster
Hallo Petra Da kann ich Ihnen leider nur den Tipp geben, sich so gelassen, aber auch so begründet konsequent wie möglich durchzusetzen. Lassen Sie Ihre Tochter aus der logischen Folge lernen, dass nicht mit Ihnen gemeinsam aufgeräumtes Spielzeug erst einmal ganz weggeräumt wird, damit Niemand versehentlich darauf tritt. Funktioniert auch nach einem Tipp von Ihnen ein Spiel/eine Beschäftigung nicht nach Ihren Wünschen und lässt sie sich nicht mit einer interessanten Aktivität ablenken, wird sie wiederum mit der logischen Folgerung lernen müssen, dass ein Weinen oder wütendes Verhalten nicht weiterhilft. Als Buchgeschenk möchte ich Ihnen noch Folgende empfehlen: - "Mimi ist sauer". (Mama auch), Doris Dörrie, Diogenes Verlag (14,90€); - "Klingeling macht die kleine Motzkuh" (mit Klingel), "Die kleine Motzkuh" (mit kleiner Fingerling-Kuh), je 12,95€. Sonntägliche Grüße und: bis bald?
Die letzten 10 Beiträge
- Alles Gute!
- Mein Sohn 2,5 Jahre lehnt mich seit einem Jahr ab
- Umgang mit Schwiegermutter
- Kind möchte nach knapp 2 Monaten immer noch ungern in den Kindergarten
- Zu meiner Frage am 22.10.
- Trennungsangst - Eingewöhnung Kinderkrippe verschieben?
- Er hört gar nicht mehr auf mich
- Uneinigkeit zwischen Papa und Mama: Wie am besten bei Wutanfällen reagieren (2 Jahre)?
- Kind 12M wirft alles auf den Boden
- Papa nicht ernst nehmen