Frage im Expertenforum Erziehung an Dipl.-Soz.päd Sylvia Ubbens:

Ab wann "Nein" üben?

Dipl.-Soz.päd Sylvia Ubbens

Dipl.-Soz.päd Sylvia Ubbens
Diplom Sozialpädagogin

zur Vita

Frage: Ab wann "Nein" üben?

NadineS91

Beitrag melden

Guten Abend,  Eigentlich hab ich immer nicht so viel Fragen bei der Erziehung (selbst Sozialpädagogin), aber eine Frage stellt sich mir jetzt doch?  Ab wann sollte ich erziehen? :D Klingt total komisch.  Folgender Sachverhalt: Baby fast 9 Monate, kennt bisher nur wenig Dinge die es nicht darf. Von vielen Sachen wird er "unbemerkt" abgehalten.  Zu den Dingen die er nicht darf gehören: mit dem Windeleimer spielen und in Kabel beißen. Wenn er das tut, sagen wir deutlich "Name, nein." manchmal noch die Tätigkeit dazu. Anfangs haben wir ihn dann von der Tätigkeit abgelenkt, jetzt "hört" er meist auch so.    Nun beim Essen: Essen einmal anlecken, zack auf den Boden. Finde ich jetzt an sich in seinem Alter nicht schlimm. Er macht das mit dem Essen egal ob er es mag oder nicht.  Aber ab wann sollte ich ihm das "abgewöhnen"? Ich hab das Gefühl hier versteht er nicht so gut was ich von ihm will, weil ich nicht genug Zeit habe ihn vorher zu ermahnen.  Mittlerweile guckt er verdattert und armt mein Kopfschütteln und Gerede nach 😅 Total süß... Noch 😉   Also ich glaube wenn ich jetzt weiter so oft Nein sage, verliert es seine Wirkung.  Ich habe aber auch Angst "zu spät" damit anzufangen ihm beizubringen, dass man Essen nicht runter wirft.  Gleichzeitig darf er aber an sich schon auch mit Essen experimentieren... Ist ja auch ein Lernfeld.    Vielen Dank und liebe Grüße  Nadine 


Sylvia Ubbens

Sylvia Ubbens

Beitrag melden

Liebe Nadine, Ihr Sohn experimentiert mit der Schwerkraft. Er ist dabei zu lernen, dass alles, was er loslässt, zu Boden fällt. Und das kann er am besten aus dem Hochstuhl heraus - aus dem Grund ist es i.d.R. das Essen, das zu Boden fällt. Zudem ruft sein Fallenlassen eine Reaktion von Ihnen hervor. Auch ein spannendes Lernfeld. Reagiert Mama heute auch so, wie gestern? Legen Sie Ihrem Sohn immer nur ein Stück zu essen hin, damit, wenn der Hunger groß genug ist, dieses Stück (oft) nicht auf dem Boden landet, da der Hunger ja gestillt werden soll. Letztendlich versteht ein Kind ein Nein als ein dauerhaftes Nein erst mit etwa 18 Monaten verstehen, so dass bis ins zweite Lebensjahr hinein gerne mit Ablenkung oder Umgehen entsprechender Situationen gearbeitet werden kann. Viele Grüße Sylvia


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.