Mila27
Hallo, wir haben aktuell 3 Kinder im 2-Jahresabstand. Unsere biologische Uhr tickt..., die Kinder sind noch klein....und wir können nicht abschätzen, wie sie sich später einmal arrangieren:-) Aktuell verstehen sie sich - mit wenigen Ausnahmen - prima. Ich hatte als Kind immer zwei sehr gute Freundinnen, die beiden haben sich auch prima verstanden. Doch zu dritt ging es nie lange gut. Zwei haben sich zusammengetan und der dritte...war alleine.:-( Nun habe ich die Befürchtung oder auch Angst, dass das evtl. auch mal bei unseren Kinder sein könnte. Die Garantie, dass es mit 4 besser ist...kann uns leider auch keiner vorhersagen...Leider... Und so müssen/wollen wir eine Entscheidung treffen, ob ein 4. Kind noch in Frage kommt oder nicht. Viele Familien, die wir mit 3 Kindern kennen, bereuen es im nachhinein, dass sie auf das 4te "verzichtet" haben. Arbeit haben wir nämlich genug...:-) Nun die Frage an Sie: Wissen Sie, welche Konstellation (gerade/ungerade Anzahl) in der Regel vorteilhafter bzw. entspannter für alle Beteiligten ist? Ich denke, dass man es schwer verallgemeinern kann; aber vielleicht gibt es ja doch bereits Untersuchungen, persönliche Erfahrungen, ... die uns bei unserer schwierigen Entscheidung weiterhelfen. Vielen Dank
Christiane Schuster
Hallo Mila Eine ungerade Anzahl von Kindern KANN dazu führen, dass zwei Kinder immer zusammenhalten, während dann ein Kind das Nachsehen hat. Meiner Erfahrung nach ist diese Tatsache besonders bei 3 und weniger bei 5, 7 Kindern usw. gegeben. Auch wird besonders das Mittlere Kind bei 3 Kindern mal für zu jung oder auch mal für zu alt gehalten, was interfamiliär zu Konflikten führen KANN. Diese Konflikte KÖNNEN aber auch vermieden werden, wenn man sich zuvor mit den sog. "Sandwichkindern" (s. auch Artikel über eine Suchmaschine) auseinandersetzt und wenn Kontakte zu jeweils gleichaltrigen Kindern außerhalb der Kernfamilie organisiert werden. Unabhängig davon, wie Sie sich entscheiden, gebe ich zu bedenken, dass überarbeitete Eltern meist gereizter und unreflektierter handeln, was verständlicher Weise KEINEM Familienmitglied gut tut. Liebe Grüße und: für eine richtige Entscheidung drücke ich Ihnen die Daumen.
blauerVogel
Hallo, ich glaube das kann man pauschal gar nicht sagen. Das kommt auf die Kinder drauf an. Ich hab einen Bruder (2 Jahre jünger) und wir hatten nie ein gutes Verhätniss. Meine beste Freundin hat noch vier Geschwister und die waren immer ganz dicke. Geschwister spielen anders wie Freunde. Und irgendwann wird auch bei 2 Geschiwstern der Punkt kommen wo sie nicht mehr miteinander spielen wollen. Gruß
Die letzten 10 Beiträge
- Alles Gute!
- Mein Sohn 2,5 Jahre lehnt mich seit einem Jahr ab
- Umgang mit Schwiegermutter
- Kind möchte nach knapp 2 Monaten immer noch ungern in den Kindergarten
- Zu meiner Frage am 22.10.
- Trennungsangst - Eingewöhnung Kinderkrippe verschieben?
- Er hört gar nicht mehr auf mich
- Uneinigkeit zwischen Papa und Mama: Wie am besten bei Wutanfällen reagieren (2 Jahre)?
- Kind 12M wirft alles auf den Boden
- Papa nicht ernst nehmen