Mitglied inaktiv
Hallo, meine Kleine ist jetzt 13 Monate alt. Sie war noch nie ein guter Esser. Morgens und abends klappte es bisher jedoch immer ganz gut. Mittags gibt´s immer Theater. Sie will nicht essen. Höchstens ein paar Löffelchen. Nicht, weil sie´s nicht mag, sondern ich glaube, sie hat einfach keine Lust. Sie wird morgens und abends gestillt. Mittags nur noch, wenn sie quasi gar ncihts gegessen hat, damit ich sie wenigstens zum schlafen weglegen kann. Nun macht sie seit ein paar Tagen sogar schon ein riesen-Theater wenn ich nur versuche sie in ihr Stühlchen zu setzen und auch auf dem Schoß mag sie nciht essen. Das war erst nur mittags so, da dachte ich, es liegt vielleicht am zahnen und ist nur eine Phase, aber seit gestern will sie auch abedns nciht mehr essen. Kann es nun sein, dass sie schon genau weiß, sie bekommt ja noch lecker-Muttermilch und sperrt sich deswegen? Muss ich einer 1-jährigen schon zeigen, dass ICH bestimme, damit sie mir nicht auf der Nase rumtanzt?! Wenn ich zu etwas NEIN sage, weiß sie glaub ich auch schon ganz genau, dass sie das nicht darf, sie grinst mich dann an, und wartet geradezu auf meine Reaktion. Aber für solch Kopf-durchsetzende Aktionen ist sie doch eigentlich noch zu jung. Wann fängt man mit "richtiger Erziehung" an, und wie konsequent muss ich sein?!
Christiane Schuster
Hallo Ratsuchende Ein NEIN als Wort versteht Ihre Tochter zwar schon, aber noch kann sie den Zusammenhang nicht verstehen, warum Sie ein NEIN sprechen, sodaß sie es eher als lustiges Wortspiel auffasst. Sprechen Sie so wenige, KURZ begründete NEIN wie möglich aus, während Sie versuchen, durch rechtzeitiges Anregen vom Ungeeigneten und evtl. sogar Gefährlichen abzulenken. Bieten Sie eine ansprechende Handlungsalternative an. Lassen Sie Ihre Tochter aber auch wo es möglich ist, aus eigenen Erfahrungen, bzw. logischen Folgen lernen. Da die gemeinsamen Mahlzeiten stets ein Genuß bleiben sollten, setzen Sie Ihre Tochter bitte nicht unter den Druck, mitessen zu müssen. Lassen Sie sie im gleichen Raum spielen, während Sie selbst essen und auch mal von den leckeren Dingen schwärmen, die auf dem Tisch stehen. Bestimmt wird Ihre Tochter neugierig werden und sehen wollen, was denn so lecker ist. Das kann sie aber nur im Hochstuhl, den Sie auch mal außerhalb der Mahlzeiten zum Spielen (auf dem Tisch) einsetzen sollten oder auf Ihrem Schoß. Stillen Sie sie nach der (eigenen) Mahlzeit. Gewöhnen Sie sie zusätzlich auch behutsam durch einen "rein zufällig" neben Ihrer Kaffeetasse o.Ä. stehenden Trinklernbecher an das selbständige Trinken und besuchen Sie nach Möglichkeit mit ihr eine Eltern-Kind-Gruppe, damit sie sich am Verhalten ca. Gleichaltriger zu orientieren lernt. Liebe Grüße und: bis bald?
Mitglied inaktiv
Ich meine: Ißt sie nicht, weil sie weiß, sie wird ja eh noch gestilt? Sollte ich also deshalb mit dem Stillen aufhören? Auch unter Protest und Geschrei?!
Mitglied inaktiv
Hallo! Wenn ich mich mal einmischen darf: Ich würde nicht abstillen! Damit erreichst du sicher nicht, dass deine Tochter vom Tisch isst. Eher das Gegenteil. Sie wird verunsichert sein und sich noch mehr gegen das Essen sperren, weil sie merkt, dass du es ihr aufdrängen willst. Essen sollte kein Machtspiel sein. Da hilft nur Geduld. Probier doch mal aus, wie sie reagiert, wenn du sie einige Tage gar nicht mit an den Tisch setzt, sondern nur stillst. Vielleicht will sie dann von sich aus wieder in ihren Stuhl. Und dann solltest du etwas für sie bereithalten und es ihr anbieten, wenn sie es nicht will, dann eben nicht. Mein Großer (inzwischen 4) war auch immer ein schlechter Esser und fand Stillen total toll. Mein Kleiner (13 Mon.) dagegen wollte schon mit 9 Monaten vom Tisch mitessen und isst fast alles. Das zeigt dir, wie unterschiedlich Kinder sind. Und irgendwann wird auch deine Tochter vom Tisch mitessen, gib ihr die Zeit, die sie dazu braucht! Konsequenz ist sicher in jedem Alter wichtig, weil sie den Kindern Sicherheit gibt(Mama sagt jedes Mal nein, wenn ich an die Steckdose gehe...), sie lernen dadurch die Welt zu verstehen. Je kleiner das Kind, desto mehr muss man sich aber überlegen, wie sinnvoll das ist, was man gerade durchsetzen will. In der Regel sollte man Kindern die Freiheit lassen, die Welt zu entdecken und nur dann einschreiten, wenn sie sich und andere verletzen oder gefährden könnten. Für deine Tochter bist du sowieso der Chef, das brauchst du ihr nicht unbedingt zeigen - und schon gar nicht, wenn es ums Essen geht! Liebe Grüße und viel Geduld, Anja
Die letzten 10 Beiträge
- Alles Gute!
- Mein Sohn 2,5 Jahre lehnt mich seit einem Jahr ab
- Umgang mit Schwiegermutter
- Kind möchte nach knapp 2 Monaten immer noch ungern in den Kindergarten
- Zu meiner Frage am 22.10.
- Trennungsangst - Eingewöhnung Kinderkrippe verschieben?
- Er hört gar nicht mehr auf mich
- Uneinigkeit zwischen Papa und Mama: Wie am besten bei Wutanfällen reagieren (2 Jahre)?
- Kind 12M wirft alles auf den Boden
- Papa nicht ernst nehmen