mumofjaky
Hallo Herr Dr. Costa, wir waren über die Feiertage in Bosnien. Meine Schwiegermutter hat aus Ihrer Heimat Slowakei geräucherten Spaghettikäse mitgebracht. Sie hat die Packung dort frisch aufgemacht. Ich hab mir nichts gedacht und einen Strang gegessen. Danach habe ich auf die Packung geschaut dort stehen folgende Inhaltsstoffe: Halbharter, ungehärteter, halbfetter, gedämpfter Käse, geräuchert Ich denke nicht das in der Slowakei Rohmilch vermerkt sein muss. Ich denke 100% sicher ist der Käse nicht da er nur gedämpft ist, aber muss ich mir deshalb Sorgen machen? Kam mir eh schon sehr spießig deutsch im Urlaub vor, da alle dort viel entspannter sind mit dem Essen als die Schwangeren hier in Deutschland... ;) Deine Schwangerschaftswoche: 24
In der Europäischen Union besteht Kennzeichnungspflicht für Produkte aus Rohmilchkäse und die Slowakische Republik ist (noch...) Mitglied in der EU. Also kann ich mir nicht vorstellen, dass dort diese Pflicht missachtet wird. Produkte aus Rohmilch sind nicht so lange haltbar wie solche aus pasteurisierter Milch, so dass die Hersteller eher die Rohmilch meiden, wenn es nicht sein muss. Dieser "Spaghettikäse" kann problemlos aus pasteurisierter Milch hergestellt werden. Nach einiger Suche habe ich folgenden Text für Sie im Internet (kaesewelten.info) gefunden: " Herstellung des Zázrivský korbáčik Zur Herstellung von Zázrivský korbáčik wird zunächst aus Rohmilch oder pasteurisierter Kuhmilch mittels Milchsäurebakterien ein normaler Käse hergestellt. Dieser Käse wird zerkleinert und gerieben und dann in heißem Wasser bei einer Temperatur von 70 bis 90°C unter Rühren gedämpft, bis sich eine plastische und formbare Masse bildet. Der gedämpfte Käse wird von Hand geknetet, gezogen und gefaltet, bis er eine geschmeidige, glatte und leicht formbare Struktur erhält. Diese Masse wird entweder maschinell oder von Hand in etwa spaghettidicke Fäden von etwa 2 bis 10mm Dicke („vojky“) gezogen, die sofort für 2 bis 10 Minuten in kaltes Wasser zum Abkühlen kommen. Anschließend werden die Fäden auf eine Haspel aufgewickelt, dort werden sie an einem Ende durchgeschnitten und in der Mitte mit einem Käsefaden abgebunden. Anschließend werden die Fäden in eine Salzlake getaucht, danach aufgehängt, so dass sie abtropfen und antrocknen können. Mindestens zwei der Fäden werden dann von Hand auf bis zu zwei Dritteln der Länge zu einem Zopf geflochten und mit einem der Käsefäden abgebunden, damit sich das Geflecht nicht wieder auflöst. Der Zázrivský korbáčik ist dann fertig zum Verpacken bzw. zum Verzehr, er wird aber oft auch bei etwa 30°C kalt geräuchert, bis er eine goldbraune Farbe bekommt." Wie Sie hieraus ersehen können, findet das Dämpfen bei Temperaturen zwischen 70-90°C - das reicht aus, um z.B. Listerien "zu erledigen". Also auch wenn Rohmilch verwendet worden wäre, ist dieser Käse in der Schwangerschaft unbedenklich. Aber, wie oben erwähnt, die Kennzeichnungspflicht für Rohmilchprodukte besteht auch in der Slowakei.