Brahms
Sehr geehrter Herr Prof. Dr. Costa, vielen herzlichen Dank für Ihre Antwort auf meine Frage zu dem - vor dem ersten Gebrauch nach dem Kauf - ungespülten Glas. Zwei Frage hätte ich noch an Sie: - Sehe ich es richtig, dass Listerien bzw. Toxoplasmen sich nicht durch die Luft darauf angesiedelt haben können (sondern dass z. B. jemand hätte das Glas mit Listerien oder Toxoplasmen an den Händen hätte anfassen müssen) oder dass das zumindest ziemlich unwahrscheinlich ist? - Wie lange könnten Listerien oder Toxoplasmen auf so einem Gegenstand überleben (eigentlich brauchen die doch eine gewisse Nährschicht? Müsste man diese Schicht nicht sehen?)? Das Glas sah nämlich sauber und insbesondere auch nicht staubig aus. Die letzten vier Jahre hat das Glas auch niemand angefasst, es war in einem durch eine Lasche verschlossenen Karton. Nochmals viele Grüße! Brahms
Toxoplasmen gibt es auf neuen Gläsern, beim Kauf ganz sicher nicht. Auch Listerien kämen dorthin nur dann, wenn jemand listerienhaltige Speisen darin aufbewahren würde. Aus der Luft kommen diese Bakterien nicht, keine Sorge. Der eigentliche Grund für das Waschen von neu gekauften Gläsern ist, dass diese mit industriellen Waschenmitteln gereinigt werden und Spuren von diesen noch auf dem Glas haften könnten. Also nicht die Infektionsgefahr ist das Problem, sondern dei Spuren von Chemikalien.
Die letzten 10 Beiträge
- Erst Rohmilchkäse/Salami angefasst, dann andere Lebensmittel - kontaminiert?
- Indisch
- Riss im Joghurt
- Essen im Urlaub - lauern die bösen Listerien wirklich überall?
- 0,0 Alkohol
- Heidelbeereis
- Liaterien durch Schweineschnitzel
- Listerien durch Besteck übertragen?
- Listerien Oliven
- Konserven in Schwangerschaft BPA