Frage im Expertenforum Entwicklung von Babys und Kindern besser verstehen an Dr. med. Rüdiger Posth:

Verstand ./. Gefühl

Dr. med. Rüdiger Posth

Dr. med. Rüdiger Posth
Facharzt für Kinderheilkunde, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut

zur Vita

Frage: Verstand ./. Gefühl

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Sehr geehrter Herr Dr. Posth, unser Kind ist 28 Monate, sehr selbstsicher und gem. Kinderarzt in der Entwicklung ihren Altersgenossen weit voraus. Sie stillt sich momentan gerade ab. Sie ist ein ausgeglichenes Kind, was feste Tages- und Wochenrhytmen mit uns lebt. Momentan sind wir Eltern jedoch in einem Gewissenskonflikt: Gefühl oder Verstand dominieren lassen... Unsere Tochter schläft abends ohne Probleme ein, wenn wir (dies erst seit dem 3. Lebensjahr) bei ihr bleiben. Nun kommt sie jede Nacht zu uns. Nicht das wir von Ihnen Schlafhilfe benötigen! Wir wissen nur, wie wichtig die ersten Lebensjahre für den Aufbau von Urvertrauen und Sicherheit sind - und daß ein Kinderseelchen schnell Schaden für immer bekommen kann (der sich im späteren Leben unbewußt widerspiegelt). Wir überlegen nun ob a) Gefühl: sie will nicht alleine sein, braucht die Gewissheit, daß sie uns vertrauen kann, deshalb Schlafen im Elternbett bzw. im Gästezimmer mit der Mutter, damit Papa ausschlafen kann (sie sagt: "ganz dicht kuscheln") oder b) Verstand: Routine, Gewohnheit zum Elternbett zu wechseln, deshalb trotz Tränen und immer Wiederkommen ins Kinderbett bringen. Wie sehen Sie die Auswirkungen auf ein jeweiliges Verhalten, bzw. wie würden Sie reagieren? Vielen Dank für das Lesen des langen Textes und für eine hilfreiche Antwort!


Dr. med. Rüdiger Posth

Dr. med. Rüdiger Posth

Beitrag melden

Hallo, wenn ich Sie recht verstehe, haben Sie Ihre Tochter länger als 2 Jahre noch gestillt. Das lange Stillen ist ein Ergebnis starker Gefühlsdominanz bei der Mutter. Wieso fragen Sie sich jetzt in der Abstillphase, ob Sie auf einmal den Verstand regieren lassen sollen? Sie sitzen bei Ihrer Tochter in der Einschlafphase, was ein sehr schöner Akt ist, warum wollen Sie sie nachts, wenn Sie wach wird und sich nach Ihnen sehnt, allein lassen? Eigentlich haben Sie sich die Antwort ja schon selbst gegeben. Bis die Kinder nachts auch alleine klar kommen können, werden sie in der Regel 4 Jahre. Das ist ein Erfahrungswert. Das Prinzip, sich nachts als Eltern mit der Kinderbetreuung abzuwechseln, ist vernünftig. Es sichert jedem Elternteil ausreichend Schlaf. Viele Grüße


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Verstand und Gefühl müssen sich doch nicht gegenseitig ausschließen; was hier als "Verstand" bezeichnet wird sind lediglich Befürchtungen, das momentane Verhalten könne negative Auswirkungen auf die zukünftigen Schlafgewohnheiten haben. Auf gut Deutsch: Laß Dein Kind bei Dir schlafen, es wird von selber irgendwann "ausziehen"; kaum ein Teenager übernachtet im Elternbett....


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.

Ähnliche Fragen

Lieber Herr Dr Nohr unsere 5-jährige Tochter fühlt sich häufig zu unrecht ungerecht behandelt und weint dann sehr, weil sie die vermeintliche ungerechte behandlung als Ablehnung versteht. Das führt dazu, dass sie z.b. mitten im gemeinsamen Spiel mit Kindern weinend wegrennt, weil sie das Gefühl hat, nie etwas bestimmen zu dürfen. Gesellschaftsspiel ...

Sehr geehrte Frau Henkes, Schon immer sage ich zu meiner Tochter (2 Jahre, 10 Monate) regelmäßig zu ihr dass ich sie lieb habe. Nun hat sie in den letzten Wochen öfter darauf mit einem wütenden, schreienden "Neeeeein" geantwortet. Sie sagt dann dass ich nur ihren kleinen Bruder (1 Jahr alt) lieb habe und dass nur der Papa sie lieb hat und sie ...

Sehr geehrter Herr Dr. Posth, vielen Dank für Ihre erste Antwort zu meiner Frage vom 15.12. Ich komme erst jetzt auf die Frage, was dominieren soll, also Gefühl oder Verstand, weil das "Nachtproblem" erst kurz nach ihrem 2. Geburtstag begonnen hat. Vorher ist sie alleine eingeschlafen und hat auch bis morgens in ihrem Bett durchgeschlafen. Jetzt ...

Hallo Hr. Dr. Posth! Unsere Zwillinge sind 8,5 Mon. (korr. 7,5 M.) und sind als Stillkinder an Beikost bisher nur löfferlweise interessiert, d.h sie essen sich nie satt mit Brei und werden daher immer nachgestillt. Nun bekomme ich von verschieden Seiten den Rat, die Brust nach dem Füttern zu verweigern und wenn die Kinder wieder Hunger zeigen, s ...

Hallo, ich wollte mal wissen ab welchem Alter i.d.R. Kinder Gegenstände oder Tiere unterscheiden können? Ab wann z.B. versteht ein Kind das es das Buch holen soll und es dann auch tut?

Hallo, ich finde man sollte nach seinem Gefühl gehen,wenn man fragen hat den Ka oder andere behandelne Menschen fragen!Hier kennt doch keiner das Kind,also kann keiner was sagen!Ok manche fragen kann man ja stellen da man dafür das Kind nicht gesehen haben muß!!!! Nicht böse nehmen! Aber hier läuft doch eine Software oder so,man merkt ...

Leiber Dr. Posth, Ich habe in der Forum geschaut nach "nein sagen" und Ihre Antworten dort haben mir sehr geholfen. Ich habe aber noch Fragen... Mein Sohn ist 13 Monate. Er ist sehr lieb, fröhlich und ausgeglichen. Hat auch ein sehr starken Willen und das freud uns auch. Ich möchte nur wissen - wann kommt der Verstand wann Mama oder Papa immer ...

Hallo Herr Dr. Posth, Marie 17. Mon. moechte am liebsten die Rutsche herunterspringen oder laufen, von Tuermen springen, geht ohne Angst auf alle Tiere zu, streckt die Hand hin, moechte Treppen runterrennen, von der Schaukel springen etc. Vor allem wenn Mama oder Papa in der Naehe sind, denkt sie wohl man koennte alles machen, Mama und Papa fang ...

Guten Tag! Ich habe seit Beginn massive Probleme mit meinem Sohn, 9Monate. Er schläft kaum(10Std), er schläft nur beim Tragen od. Stillen ein. (meist 23/24Uhr; bei mir im Bett oder in seinem, steht ohne Gitter direkt neben meinem, wird alle 1-2Std. wach), bekommt regelmäßig Schreianfälle(agressiv und hysterisch).Ich versuch ihn stets so schnell es ...

Sehr geehrter Herr Doktor Posth, mich interessiert Folgendes: Wie entwickelt sich das Gefühl der Liebe bei einem Kind. Zu Anfang ist ein kleiner Säugling ja sehr abhängig von seiner Bezugsperson, kann man da schon von Liebe im erwachsenen Sinn sprechen? Und ab wann wandelt sich diese Abhängigkeit in das "echte" Gefühl Liebe? Hintergrund: Mei ...