Frage im Expertenforum Entwicklung von Babys und Kindern besser verstehen an Dr. med. Ludger Nohr:

Unterstützung für Selbstregulierung

Dr. med. Ludger Nohr

Dr. med. Ludger Nohr
Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin, Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
Frage: Unterstützung für Selbstregulierung

Jane_Matt

Beitrag melden

Guten Tag Unsere Tochter 9 Mnt ist seit dem 4. Monat eine schlechte Schläferin und hat auch sonst Mühe mit der Selbstregulation. - sie schläft abends ca 19:30 Uhr beim Stillen ein - definitives Aufwachen am Morgen zwischen 6:00 und 6:30 Uhr, dazwischen mind. 1x Stillen, teilweise aber auch bis zu 3x - sie hat gute Nächte wo sie bis 5 Uhr durchschläft, meistens erwacht sie aber sehr oft (wenns ganz schlimm ist bis zu 10-15x) - oft können wir sie nicht beruhigen, im Bett meist gar nicht, wenn man sie hochnimmt klappt es oft (mit wippen, tragen) - sie schläft im eigenen Bett in unserem Zimmer - tagsüber macht sie 2 Schläfchen, am Vormittag ca 30-45min, Mittag/Nachmittags ca 60-120min - auch tagsüber schläft sie beim Stillen ein - legen wir sie müde ins Bett (abends oder tagsüber) weint sie, bzw schreit bis wir sie irgendwann wieder rausnehmen - wenn sie komplett müde ist, kann sie auch mal auf dem Arm bei mir einschlafen - im Kinderwagen und im Auto schläft sie gut alleine ein - wenn sie weint kann man sie teilweise nur sehr schwierig beruhigen, sie steigert sich extrem rein Haben Sie Tipps wie wir sie bei der Selbstregulierung unterstützen können? Es ist geplant dass ich innerhalb der nächsten 2 Mnt abstille. Sollte es sinnvoll sein und die Situation unterstützen, kann dies auch früher oder später sein, je nach dem was hilfreich ist. Vielen Dank.


Beitrag melden

Ich weiß nicht ganz genau, was Sie bei einem 9mon. Kind unter Selbstregulation verstehen. Sie schläft genug, selten durch, selten häufig aufwachend, sie ist auf dem Arm beruhigbar. Ich finde das nicht so ungewöhnlich. Es gibt von daher keinen Grund abzustillen. Vielleicht sollten Sie akzeptieren, dass Sie sie z.Zt. hochnehmen müssen, um sie zu beruhigen und das nicht als Notlösung sehen. Auch das ist noch angemessen und hilft Mutter und Kind. Die Fähigkeit zur Selbstregulation wächst aus der sicheren Bindung. Wenn Sie also mit dem auf den Arm nehmen eine gute Beruhigungsmöglichkeit haben, sollten Sie sie akzeptieren und nutzen. Da ist keine Gefahr, dass die Kinder damit "verwöhnt" werden. Sie werden beruhigt und die Bindung wird stabilisiert. Dr.Ludger Nohr


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.

Ähnliche Fragen

Lieber Herr Nohr, Mein Sohn (19 Monate) ist sehr aufgeweckt und wehrt sich immer mit Händen und Füßen gegen das Einschlafen. Bis vor ca einer Woche klappte unser Ritual gut:Buch lesen, Kuscheln, Schlaflied, Geschichte erzählen. Er ist meist noch trotz größter Müdigkeit während des Einschlafens 2, 3 mal aufgestanden und im dunklen Zimmer zur Tür ge ...

Das Schlafverhalten unserer 13 Monate alten Tochter hat nun leider eine Dimension erreicht, die meine Grenzen bzw Kräfte sprengt.. Die ersten 3 Monate hat sie nahezu immer durchgeschlafen. Dann wurde sie alle 3-4 Stunden wach, dann 2-3 Stunden, phasenweise jede Stunde. Es hat sich bislang nichts gebessert. Sie schläft normalerweise durch stillen sc ...

Hallo! Bei uns und unserem 20 M. alten Sohn haben sich die Ereignisse zuletzt überschlagen. Zuerst musste ich ihn total überstürzt abstillen aufgrund von plötzlich notwendiger Medikamenteneinnahme meinerseits, dann musste er(mit mir)3×jeweils 4 Tage ins Krankenhaus wegen Verdacht auf eine schwere Krankheit (konnte zum Glück ausgeschlossen werden). ...

hallo dr. posth, meine 8 monate alte tochter macht noch keine anstalten zu robben. sie "schwimmt" aber ständig in bauchlage. meiner empfindung nach, scheint die schulter- und armmuskulatur für robben noch nicht ausgeprägt genug zu sein. da sie aber sehr unzufrieden ist (kommt an ihre sachen nicht ran) würde ich ihr gerne helfen die muskulatur au ...

Hallo Herr Dr. Posth, unserer Tochter (wird 4) hat viel zu verarbeiten. Vor 1 Jahr haben mein Mann und ich uns getrennt. Seit ca. 2 Jahrensie 2 Jahren arbeite ich Teilzeit.Sie wurde von einer Tagesmutter sehr liebevoll und familiäre (war alleine dort)betreut. Es hat sich fast alles verändert: Papa wohnt nicht mehr bei uns (sieht sie aber regelmäßi ...

Hallo! Haben Sie Ratschläge, wie ich mein Sohn unterstützen kann? Er besucht heilpädagogische Kita. Hier ist ein Bericht von eine professionelle Beobachtung:   Er konnte sich nicht in die nonverbale intelligenzdiagnostische Untersuchung einbinden lassen. Er zeigte wenig Interesse am Material und konnte sich auch mit Belohnungssystem und Visuali ...

Guten Tag, Unser Sohn wird im August 3 und kommt dann in den Kindergarten.   Wir haben das Problem, dass er gleichaltrige Kinder nicht mag oder teilweise auch Angst hat. Er sucht keinen Kontakt, zieht sich zurück, weint oft und wirkt überfordert.  Sind die Kinder hingegen älter ( Schulalter, besser so um die 10) ist das überhaupt kein The ...