Frage im Expertenforum Entwicklung von Babys und Kindern besser verstehen an Dr. med. Rüdiger Posth:

Ist das ein Problem? Ablehnung von "Neuem"

Dr. med. Rüdiger Posth

Dr. med. Rüdiger Posth
Facharzt für Kinderheilkunde, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut

zur Vita

Frage: Ist das ein Problem? Ablehnung von "Neuem"

LuckyLuke81

Beitrag melden

Lieber Dr. Posth! Sohn, 3J5M, schwier. Temperam. Nach Ihren Tipps bedürfnisorientiert erzogen. Zeigt Zeichen erschwerter LL, obwohl Papa schon lange alles darf (Vom 9.-16 Monat daheim, sehr in Betreuung miteinbezogen). Starke Bindung (evtl. unsicher? Warum? Doch nicht nur, weil ich manchmal ungeduldig war? Habe immer auf Weinen reagiert, war immer da) zu mir, ich halte zur Selbständigkeit an und vermeide Rückbindung. Sohn anhänglich, in Gruppen unsicher, ängstlich (auch Veranlagung), sehr sensibel, schlau, lieb. Seit 2/13 Kita, sanft eingewöhnt, gut integriert. Sehr stark getrotzt (diskutiert nun). Problem: Neues wird (immer schon!) abgelehnt. Neue Schuhe, Wechsel Sommer/Winterkleidung, Hausschuhe, sich ausziehen in Öffentlichkeit (zum Baden im See),Hörtest. Zwingen ihn nur wenn nötig (z.B. Winterjacke) und erst wenn alles andere versagt hat. Er hat Nachteile, ich muss mich oft deshalb rechtfertigen, dass er so ist (wenig Grenzen, er ist "Chef" etc.). Was tun? Danke für Ihre Arbeit!


Dr. med. Rüdiger Posth

Dr. med. Rüdiger Posth

Beitrag melden

Hallo, in Ihrem in Klammern gesetzten letzten Satz sprechen Sie davon, dass Ihr Sohn der "Chef" ist. Das ist nicht gut für ein etwa 3 1/2-jähriges Kind, denn diese Rolle füllt es nicht aus. Zwar streben Kinder mehr als einfache Bestimmungsmacht an, weil Macht haben ein starkes positives Attribut ist, aber wesentliche Entscheidungen können sie noch nicht treffen, und sie machen aus natürlichen Gründen viele Fehler(die im Einzelfall sogar gefährlich werden können). Also muss die Verteilung immer so sein, dass Kinder in einem umgrenzten Rahmen Bestimmungsmacht haben dürfen und sollen, damit sie ein ausgewogenens Selbst erlangen, aber die Entscheidungsmacht muss bei den Eltern bleiben. Es ist sogar so, dass die Kinder -nicht nur in diesem frühen Alter- sich starke Eltern wünschen, an denen sie sich ausrichten können, und keine Eltern, die ständig nachgeben und sich unterwerfen. Die Dynamik im Streit um Macht in der Familie bleibt bestehen und lässt sich nicht ausräumen, Kinder großziehen ist nicht einfach und bequem, es muss aber Klarheit herrschen, wer an welcher Stelle "das Sagen hat". Es darf aber nicht in vordergründig autoritäre, stark Grenzen setzende Erziehung ausarten. Dann treibt man den Teufel mit dem Belzebub aus. Im Fall Ihres Sohnes kann ich aus der möglicherweise erschwerten Loslösung erst einmal keine Probleme in der Entwicklung erkennen. Vielleicht ist er nur ein von Natur aus eher vorsichtiges und ängstliches Kind, das mit der Freiheit die es hat nicht gut zurechtkommt. So setzt er Entscheidungmacht und Angst vor Entscheidung unglücklich um, und hätte viel lieber, dass in manchen Fällen einfach die Eltern entscheiden, wie es zu gehen hat. Wenn es ihm nicht passt, kann er ja offenbar gut protestieren oder diskutieren. Das ist dann nicht sein Problem. Nur für sie wird es unangenehmer. Aber wahrscheinlich tut es Ihrem Sohn gut, und er braucht diese Auseinandersetzung. Viele Grüße


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.

Ähnliche Fragen

Sehr geehrter Hr Dr. Posth, unser Sohn ist 2 Jahre alt und ein fröhliches und pfiffiges Kind. Im 1. Jahr war ich mit ihm zu Hause, seit seinem 1. Geburtstag geht er 4 halbe Tage in die Kita. Zu meinem Mann und seinen Großeltern hat er ein inniges Verhältnis. Nun erwarten wir unser 2. Kind, ich musste wg. hyperemesis gravidarum für 1 Woche ins Kra ...

Lieber Dr. Posth, mein Sohn ist 2,5 Jahre. Ständig Infekte obere Atemwege, letzte Woche wieder. Kind sonst in Kiga, dann Home Office und nachmittags "Staffelübergabe" mit Mann, dann ins Büro. Nachts während Krankheit fast jede Nacht bei uns im Bett. Freitag wieder Staffelübergabe. Sind beide im Moment sehr am Anschlag, Freitag war mein Mann sehr an ...

Lieber Dr. Posth! Zu Ihrer Antwort http://www.rund-ums-baby.de/entwicklung/Ist-das-ein-Problem-Ablehnung-von-Neuem_51738.htm Mein Satz in Klammern bezog sich auf Außenstehende, die meinen, er sei der "Chef" und wir setzen zu wenig Grenzen. Das finden wir nicht, wie gesagt, wir setzen durch, was wir wichtig finden, wie z.B. Winterjacke oder Zähne ...

SgH Dr. Posth, unser Sohn, 4 J 2 M, geht seit Sommer in den Kiga. Bis vor 4 Wochen trug er noch Windeln. Von einem zum nächsten Tag wollte er keine Windeln mehr tragen, auch nachts nicht. Pipi machen klappt einwandfrei, doch seinen Stuhl entleert er immer in seine Unterhosen. Er versucht es auf Toilette, aber es will nicht klappen. Direkt danach la ...

Guten Tag, meine To. (gerade 3 J. geworden, bisher nicht im KiGa, spielt gern mit Kindern) kennt vom Spielplatz seit knapp 1 1/2 J. ein Mä. (gleiches Alter), mit dem sie anfangs gerne mehrmals pro Wo. gespielt hat. Nun ist dieses Mä. sehr bestimmend u. fing irgendwann an, meine To. aus heiterem Himmel laut anzubrüllen, um sie am Klettern, Schaukeln ...

Lieber Dr. Post, Tochter (24M)wurde bis jetzt exakt nach Ihren Ansichten erzogen.Mit 4M stark fremdeln, 11LM frei gelaufen,mit 13 M allein abgestillt, mit 15M im Spiegel erkannt, sonniges zartes Wesen.LL funktioniert perfekt leider über Tante ( 56 J, Fan von Ihnen) statt über Papa.Keine Fremdbetreuung. Tochter ist einsichtig, lieb, trotzt mild un ...

Lieber Dr Posth, Sohn 33M, forumsgem. Vor 5 Mon Schwester:Enttrohnungstr, Schlafstör, LL Papa gut aber erst abends da. Ignorierte mich schon im Krankhaus. Strafte mich lange mit Abweisung & Ignoranz. Lehnt einbeziehung in pflege ab. Mittlerweile alles gebessert. Warum bestrafung m ablehnung? Unsichere B? Anderes schon VOR baby:Wenn ich weg bin (ein ...

Hallo Herr Dr. Posth, mein getrennt lebender Ehemann und ich streiten uns gerade um das Aufenthaltsbestimmungsrecht von unserem fast 2,5 jährigen Simon. Das Gericht hat ein Elternkonsensverfahren angeordnet und danach wird es evtl. ein Gutachten geben. Simon war in den ersten 18 Monaten mehr auf mich fixiert, aber jetzt ist nur noch Papa wichtig. ...

Liebe Frau Henkes, ich habe eine Frage zum Verhältnis zwischen meinem Sohn (22 Monate) und mir. Als er ein Baby war, hat er gerade nachts ganz viel Körperkontakt gebraucht und da ich durch eine alte Verletzung Probleme in der Schulter habe, wurde er die meiste Zeit von meinem Mann getragen und schlief auch nachts auf ihm. Auch heute ist mein M ...

Sehr geerte Frau Henkes, meine 5,5jährige Tochter ist ein fröhliches und aufgewecktes Kind. Sie kann z. B. schon lesen und fängt beim Kopfrechnen mit Multiplizieren an. Demgegenüber sind ihre Rollenspiele erstaunlich einfach und leider sehr auf das Kämpfen von "Gut gegen Böse" beschränkt. Sie teilt ihre Schleichtiere grundsätzlich in zwei Parte ...