katharin2
Hallo Katrin Meine Kleine (13 Wochen alt) weint tagsüber oft im Schlaf, nachts aber nie. Habe das auch schon von anderen gehört. Nun meine Frage: Warum macht sie das? Hat sie schlecht geträumt? Warum passiert es nur am Tag und nicht auch in der Nacht? Wie soll ich mich dann verhalten? Sie einfach lassen? Habe sie bis jetzt nie hochgenommen, da sie sonst aufwacht. Aber es tut mir auch leid, sie einfach weinen zu lassen (auch wenn es nur kurz dauert)... Danke und lG Kathrin
Liebe Kathrin, folgende Erläuterung über die generellen Schlafphasen bei einem Erwachsenen bzw. einem Säugling können helfen, um das Weinen Deines Kindes besser zu verstehen. Tagsüber steht Dein Kind u.U. kurz vor dem Aufwachen, wenn es weint. Dann fällt es wieder in den tieferen Schlaf zurück. Nachts dagegen sind die Tiefschlafphasen einfach tiefer und besser. D.h. schlussendlich auch, dass Dein Kind schon einen sehr ausgeprägten Rhythmus für Tag/Nachtstimmungen hat. Die Schlafphasen Der Schlaf lässt sich in zwei Phasen unterteilen: den aktiven (REM-) Schlaf und den Tiefschlaf (Non-REM-Schlaf). REM ist eine Abkürzung für rapid eye movement. In dieser Schlafphase finden die Träume statt. Sie ist durch eine schnelle Bewegung der Augen gekennzeichnet. Der Non-REM-Schlaf wird in vier Stufen unterteilt, wobei der Schlaf in der dritten und vierten Stufe am tiefsten ist. Wenn der Mensch einschläft, befindet er sich zunächst im Non-REM-Schlaf. In dieser Tiefschlafphase tritt er bis in die dritte und vierte Stufe ein. Nach etwa 90 bis 110 Minuten wird der Schlaf wieder leichter, und die erste Periode des REM-Schlafs beginnt. Diese dauert etwa zehn Minuten. Daraufhin kehrt der Schlafende wieder in einen immer tieferen Non-REM-Schlaf zurück. An diese Phase schließt sich wieder der aktive Schlaf an. Im Verlauf der Nacht werden die Phasen des aktiven Schlafs immer länger und erreichen mit der Zeit eine Dauer von etwa einer Stunde. Gegen Ende des Schlafs sind die Perioden des aktiven und des tiefen Schlafs nahezu gleich. Anhand von Versuchen konnte man feststellen, dass der REM-Schlaf offensichtlich lebensnotwendig ist. Schlafforscher vermuten darin eine geistige Übung. Je höher entwickelt ein Lebewesen ist, desto besser ist der Teil des Gehirns ausgebildet, der für den aktiven Schlaf zuständig ist. Einige Schlafforscher stellten die Theorie auf, dass der REM-Schlaf möglicherweise die Voraussetzung für die Entwicklung des Gehirns sein könnte. Der kindliche Schlaf Man hat festgestellt, dass der Anteil an REM-Schlaf bei jüngeren Lebewesen höher ist. Beim Fötus im Frühstadium beträgt er nahezu 100 Prozent. Einige Forscher vermuten, dass der aktive Schlaf eine Stimulierung von innen darstellt, die die geistige Entwicklung fördert. So kann auch das Sehsystem ausreichend ausgebildet werden, obwohl es in der Gebärmutter kaum beansprucht wird. Wenn das Kind heranwächst, erhält es immer mehr Anregung für die Sinne von außen und benötigt so immer weniger REM-Schlaf. Neugeborene verfügen über einen Anteil von 50 Prozent aktiven Schlaf, bei Erwachsenen sind es noch etwa 20 Prozent. Im Gegensatz zu Erwachsenen, die nach dem Einschlafen sehr schnell in den tiefen Schlaf eintreten, verbringen Babys zunächst etwa 20 Minuten im aktiven Schlaf. In dieser empfindlichen Periode wachen sie leicht wieder auf. Erst mit zunehmendem Alter können sie vom wachen Zustand direkt in einen tiefen Schlaf eintreten. Die Schlafzyklen eines Babys sind, verglichen mit denen eines Erwachsenen, kürzer. Ein Erwachsener erlebt nachts etwa vier REM-Phasen, und die Phasen des tiefen Schlafs dauern durchschnittlich 90 Minuten, während der kindliche Zyklus nur eine knappe Stunde umfasst. Bei Babys treten in der Nacht etwa doppelt soviele REM-Phasen auf, in denen sie erwachen können. Das hat Vorteile für Überleben und Entwicklung, denn der leichte Schlaf ermöglicht es einem kleinen Kind, sein Bedürfnis wahrzunehmen und davon zu erwachen. Die meisten Neugeborenen schlafen nicht länger als drei bis vier Stunden am Stück. Erst mit etwa vier Monaten beginnen Babys, nachts etwas länger zu schlafen. Allerdings können auch ältere Kinder noch öfter in der Nacht aufwachen, etwa, wenn sie zahnen oder krank sind, oder Ereignisse vom Tag verarbeiten. Viele Grüße von Katrin
Ähnliche Fragen
Hallo Kathrin, mein kleiner Sohn (5 Monate)schläft im Moment sehr unruhig. Er weint of nachts, ist dabei aber nicht wirklich wach. Die letzten Nächte kam das im Stundentakt vor. Ich meine jeder kann mal schlecht träumen, aber doch nicht nächtelang. Bin echt ziemlich verunsichert. Woran kann das liegen? Wäre für Hilfe sehr dankbar. Lg mausi681
Hallo Frau Simon, danke für Ihre Antwort. Es war eine Spontangeburt. Allerdings wurde gleich eine Neugeboreneninfektion festgestellt und dann musste er ein paar Tage auf die Intensivstation. Dadurch hatte ich den Kleinen gleich abgeben müssen. Auf dem Körper ohne Tragetuch möchte er gar nicht schlafen. Weder bei mir, noch bei meinem Mann. Eine ost ...
Moin Frau Simon, mein Mann und ich gehen so langsam am Stock und wissen einfach nicht was bei uns falsch laufen könnte. Unsere Tochter schläft mega schlecht, das einschlafen ( übrigens es klappt wieder 100% bei mir) funktioniert wunderbar aber, sie wacht so nach 2-3 Stunden schlafen auf und kommt nicht mehr so richtig zur Ruhe. Auf dem Arm bei ...
Hallo, wir sind ratlos, was das Schlafen angeht. Vor ein paar Monaten hat es angefangen, dass wir sie in ihrem Zimmer hinlegen konnten und sie nach etwa einer Stunde immer wach wurde. Manchmal war sie dann total nass geschwitzt. Haben sie dann mit nach unten genommen. Meist durfte sie dann eine halbe Stunde bei uns bleiben, dann haben wir sie wie ...
Liebe Frau Simon, Ich suche Ihren Rat zum Schlaf meiner Tochter. Sie wird in einer Woche 8 Monate alt. Ich bin ein Gewohnheitsmensch und mag Strukturen im Alltag. Daher gibt es hier auch relativ regelmäßige Zeiten. Diese sind natürlich immer nicht auf die Minute genau und immer an die Umstände angepasst, aber prinzipiell sieht ein Tag ...
Liebe Frau Simon, wir sind frischgebackene Eltern eines 2 Monate alten Sohnes. Er ist recht pflegeleicht, aber hin und wieder weint/schreit er, auch so, dass wir das Gefühl haben, er ist in seinem eigenen "Film" festgefahren. Um ihn zu beruhigen haben mein Mann und ich verschiedene "Strategien" entwickelt – ich fange an zu singen, er hält ihm e ...
Hi! Meine Tochter ist 4½ Monate und wir haben seit kurzem ein kleines Problem mit dem Schlafen bzw viel eher mit den Temperaturen. Wir haben ca 25° im Schlafzimmer (ich kriege es wegen der Außentemperaturen nicht kühler). Bisher reichte da ein Body und ein dünner und sie war auch schön warm beim schlafen. Seit ein paar Tagen wird aller ...
Hallo Frau Simon, ich habe das Problem, dass mein Baby (13 Wochen) vor jedem Einschlafen weint. Wenn ich merke, dass er müde ist, versuche ich ihn in den Schlaf zu begleiten. Tagsüber klappt es am besten auf den Arm und dass er dann abgelegt wird. Abends wird er nach dem stillen in sein Beistellbett gelegt und ich lege mich neben ihn. Dort schl ...
Hallo, meine kleine ist jetzt 19 Monate jung und bis vor 1 Monat hat sie noch schön durchgeschlafen doch jetzt sieht alles ganz anders aus. Meine Kleine bekommt normalerweise eine Flache Frische Milch vor dem Schlafengehen und schläft dann durch. Seit schon 4 Wochen schreit sie im schlaf auf und will Milch die bekommt sie dann auch aber sie steht ...
Hallo, meine kleine ist jetzt 19 Monate jung und bis vor 1 Monat hat sie noch schön durchgeschlafen doch jetzt sieht alles ganz anders aus. Meine Kleine bekommt normalerweise eine Flache Frische Milch vor dem Schlafengehen und schläft dann durch. Seit schon 4 Wochen schreit sie im schlaf auf und will Milch die bekommt sie dann auch aber sie steht ...
Die letzten 10 Beiträge
- Wimper im Auge
- Zahnfee Roll on Aromaöl
- Schadet eine zeitige rigorose Entwöhnung der jungen Psyche?
- Kopfgneis bei Baby 3 Monate alt
- Wie oft duschen / baden
- Zahnen/Ausschlag
- Essen fürs Kleinkind - Routine
- Schlafrythmus seltsam
- Baby leidet an Verstopfung
- Katastrophe beim wickeln, Auto und Kinderwagen fahren