Schnecki2014
Liebe Frau Ubbens! Nachdem hier in Ö die Kindergärten zu sind und wir auch nicht mehr raus dürfen (zumindest derzeit), frage ich mich, wie ich sinnvollerweise den Tag strukturieren kann. 4 Wochen sind schon lang. Da mein Mann und ich arbeiten müssen, wird es nicht ausbleiben, dass die Kinder (5,3 und 3) jeden Tag einige Zeit vor dem Fernseher verbringen, aber ich frage mich, was sonst? Soll ich sie in der Früh zu einer bestimmten Zeit wecken oder ausschlafen lassen, weil der Tag sonst zu lang wird? Soll ich einen Stundenplan erstellen oder mich einfach treiben lassen, wie die Kinder halt so wollen? Zwar konkrete Angebote machen, aber wenn sie nicht von 10-11 vorlesen wollen, sondern Peppa Wutz spielen, dann dürfen sie das? Soll ich mit meiner Tochter, die im Herbst eingeschult wird, Vorschulübungen machen oder bringt das nichts? Soll es jeden Tag 1 Stunde Gymnastik geben? Die fehlende Bewegung ist meine größte Sorge. Ich wäre für einige konkrete Beispiele bzw. Hilfestellungen wirklich dankbar. lg, Schnecki
Liebe Schnecki, planen Sie den Tag so, wie es am besten in Ihren Arbeitsalltag passt. Schlafen die Kinder morgens aus, werden sie sicherlich auch erst abends später schlafen. Das ist in Ordnung, wenn Sie es so einrichten wollen. Genauso können Sie Ihre Kinder aber wie sonst auch, zur gewohnten Zeit wecken. Wie gesagt, es sollte in Ihren täglichen Ablauf passen. Der Tag muss nicht explixit strukturiert sein. Vorlesen: klar, aber dann wann es die Kinder möchten. Gymnastik oder Bewegungsparcour durch die Wohnung: gerne, aber es muss nicht eine Stunde am Stück sein. Vorschulbücher: gerne, aber nur so oft und so lange Ihre Tochter Spaß daran hat und keinesfalls mit Druck. Mag Ihre Tochter nicht, dann bitte nicht. Entscheiden Sie jeden Tag neu. Falls Sie einen Garten oder einen Hof haben, dann gehen Sie jeden Tag mit den Kindern raus. Nutzen Sie die Möglichkeiten, die Ihnen gegeben sind. Hinke-Pinke-Spiele u.ä. können auch auf kleinstem Raum draußen gespielt werden. Feste Zeiten für die Mahlzeiten, gewohnte Abläufe und Abendrituale geben den Kindern Struktur und Sicherheit. Viele Grüße Sylvia
Die letzten 10 Beiträge
- Alles Gute!
- Mein Sohn 2,5 Jahre lehnt mich seit einem Jahr ab
- Umgang mit Schwiegermutter
- Kind möchte nach knapp 2 Monaten immer noch ungern in den Kindergarten
- Zu meiner Frage am 22.10.
- Trennungsangst - Eingewöhnung Kinderkrippe verschieben?
- Er hört gar nicht mehr auf mich
- Uneinigkeit zwischen Papa und Mama: Wie am besten bei Wutanfällen reagieren (2 Jahre)?
- Kind 12M wirft alles auf den Boden
- Papa nicht ernst nehmen