Mitglied inaktiv
Hallo FraU SCHUSTER, ich habe schon öfters gute Ratschläge von Ihnen bekommen, für die ich mich sehr bedanke und habe heute nun die nächste Frage. Meine Tochter (knapp 4) besucht seit 10 Monaten den KiGa. Sie geht sehr gerne hin und hat dort auch Freundinnen gefunden. Sie hat dort eine Freundin, mit der sie sehr gerne spielt, aber wenn man das Spiel beobachtet, bemerkt man, dass ihre Freundin die Bestimmende ist. Meine Tochter spielt auch gerne mit einer anderen Freundin, und wenn man hier das Spiel beobachtet, merkt man, dass beide Mädchen abwechselnd bestimmen. Nun spielt meine Tochter mit dem Mädchen, das auch zulässt dass sie bestimmt nur solange wie die erste Freundin nicht da ist. Ist diese in Sichtweise, rennt sie zu ihr und möchte nur mit ihr spielen. Die erste Freundin hat wiederum eine andere, etwas ältere Freundin (die auch die Bestimmende ist) und wenn diese da ist, ist wiederum meine Tochter abgeschrieben. Was sind das für Spielkonstellationen? Warum spielt man nicht lieber mit der Freundin, bei der man sozusagen gleichberechtigt ist? Wie kann ich fördern, dass meine Tochter sich nicht rumkommandieren lässt, sondern auch mal ihren Willen durchsetzt. Insgesamt muss ich aber sagen, dass ich sehr glücklich mit der Entwicklung meiner Tochter bin. Insbesondere der Besuch des KiGas tut ihr sehr gut und vonn allen Seiten höre ich, dass sie viel offener geworden ist. Sie ist vom Temperament her eher zurückhaltend und hatte fast bis zum dritten Lebensjahr Angst vor Erwachsenen und anderen Kindern. Liebe Grüsse und ich freue mich schon auf Ihre Antwort. Ines
Christiane Schuster
Hallo Ines Bitte machen Sie sich bezüglich beschriebenen Verhaltens keine allzu großen Sorgen. Gerade, weil Ihre Tochter eher schüchtern ist, wird sie das bestimmende Mädchen als ihr Vorbild ansehen und sich an ihr orientieren. Mit der anderen Freundin hat sie bereits für sich selbst einen Ausgleich gesucht.:-) Helfen können Sie ihr, indem Sie ihr Selbstbewußtsein stärken. Heben Sie das Können, die Selbstständigkeit, ihre Hilfsbereitschaft und andere Stärken immer mal wieder auch vor anderen Personen lobend hervor. Zeigen und sagen Sie ihr, wie stolz Sie auf Ihr "großes" Kigakind sind. Wenn möglich, lassen Sie Ihre Tochter zusätzlich an einer (selbst gewählten?) sportlich orientierten Interessengruppe teilnehmen. Auch können Sie mit ihr ggf. einen Schwimmkurs besuchen. In diesen Gruppen wird sie rasch erkennen können, wie unentbehrlich sie mit dem Einbringen ihrer Persönlichkeit ist. Viel Erfolg, liebe Grüße und: bis bald?
Die letzten 10 Beiträge
- Alles Gute!
- Mein Sohn 2,5 Jahre lehnt mich seit einem Jahr ab
- Umgang mit Schwiegermutter
- Kind möchte nach knapp 2 Monaten immer noch ungern in den Kindergarten
- Zu meiner Frage am 22.10.
- Trennungsangst - Eingewöhnung Kinderkrippe verschieben?
- Er hört gar nicht mehr auf mich
- Uneinigkeit zwischen Papa und Mama: Wie am besten bei Wutanfällen reagieren (2 Jahre)?
- Kind 12M wirft alles auf den Boden
- Papa nicht ernst nehmen