Florentina046
Hallo zusammen, wir sind eine Familie mit 6 Kindern und verdienen eher überdurchschnittlich gut. Trotzdem sind wir an jedem Montatsende im Minus und ich verstehe einfach nicht, was bei uns falsch oder anders läuft als bei anderen Familien. Ich habe mir jetzt einmal die festen Ausgaben angeschaut, die monatlich abgehen (so etwas wie Wohnung, Energiekosten, Instrumentalunterricht, Sport, Versicherungen, Essensgeld, Betreuungskosten etc.) und ich komme da auf über 7000 Euro! Ich finde das irgendwie total viel, gleichzeitig habe ich aber bei keinem Posten das Gefühl, das ich darauf verzichten könnte, z.B. Berufsunfähigkeitsversicherung ist 135 EUR im Monat, aber die kann ich ja schlecht kündigen. Jedes Kind (bis auf das Jüngste) darf Tanzunterricht nehmen oder Fussballspielen (50 Euro im Monat) und die älteren spielen zwei Instrumente (550 Euro Musikschule für alle zusammen). Ich frage mich, ob das purer Luxus ist? Weil ich das eigentlich ganz normal finde, einen Sport als Hobby zu machen und 2 Instrumente. Das war bei mir früher auch so. Habt ihr vielleicht Lust auf einen Autausch, welche monatlichen Fixkosten bei euch so normal sind? Ich könnte dann noch mehr Posten auflisten. Danke schonmal!
ich glaube nicht dass es sinnvoll ist sich einzelne posten rauszupicken um sich zu fragen ob das "normal" ist. "normal" ist ja kein kriterium wenn es (für euch) einfach zu teuer ist. ich bin mir sehr sicher dass millionen kinder ohne teuren sport und 2 instumente aufwachsen und dennoch glücklich und zufrieden sind. umgekehrt ist es für andere familien mit mehr einkommen auch "normal" sowas aus der portokasse finanzieren zu können. trotzdem würde ich das nicht einfach streichen. ich würde erstmal die posten gruppieren. alle versicherungen prüfen z.b., auch alle technik-verträge (handy, streaming etc.), wohnungskosten (habt ihr eigentum? kann man evtl. die kredite günstiger machen?), transport (autos? finanziert?) usw. wenn man da das einsparpotential ausgelotet hat und es immer noch nicht reicht muss man evtl. prioritäten setzen. ist das zweitauto wichtiger als der tanzunterricht? urlaub oder zahnzusatzversicherung? sowas in der art. andere option: einnahmen erhöhen. arbeitest du vz oder tz? stunden erhöhen oder nebenjob annehmen? wir haben zwar nur 4 kinder und verdienen auch ganz gut aber einfach so kaufen was wir toll finden haben wir uns schon nach 2 kindern abgewöhnt. für meine kanzlei brauche ich sowieso eine steuerberaterin und die berät uns auch privat. bei versicherungen z.b. bespreche ich mit ihr was sinnvoll/notwendig ist und was verzichtbar. die kinderbetreuung haut bei uns auch richtig rein aber uns ist wichtig dass die kinder gut betreut und optimal gefördert werden, an der stelle würde ich als letztes sparen. wir haben eine gute auswahl an teuren fahrrädern dafür ist unser auto alt und wird nur selten gefahren. wir haben nur ne wohnung dafür leisten wir uns eine haushaltshilfe. wir leisten uns 4 kinder dafür fallen unsere urlaube etwas kleiner aus. beim 3. und 4. kind haben wir schon überlegt ob die finanzlage ausreicht dass die beiden genauso gefördert werden können wie die großen. kinder werden ja auch eher teurer wenn sie älter werden. wenn unsere alle 4 studieren wird es nochmal richtig eng. ich hoffe zwar dass nie mehr als 2 gleichzeitig studieren aber das kann man ja auch nicht sicher sagen. jedenfalls schaffen wir dafür rücklagen (und die wären mir z.b. definitiv wichtiger als ein 2. instrument pro kind). es geht also nicht nur darum die aktuellen kosten "gerade eben so" decken zu können, man muss auch für die zukunft planen.
Naja, Unterricht für zwei Instrumente IST Luxus, definitiv. Warum nicht eines und das andere wird zu Hause eigenständig weiter geübt? Oder eventuell gibt's Musikklassen in der Schule, in der der Unterricht kostenlos stattfinden kann. Sport ist kein Luxus, aber vielleicht kann man da nach günstigen Alternativen gucken. Bei uns z.B. gibt's Familienmitgliedschaften, bei denen bei zwei Vollzahlern, die dritte Person gratis ist. Also Einsparpotential bei Hobbys ist definitiv da.
Also ganz ehrlich zwei Instrumente pro Kind empfinde ich als puren Luxus, sorry Und ich wäre da auch eher bei wonderWomen und würde nur ein Instrument finanzieren und dann sehen Rücklagen zu schaffen 50€ zahle ich auch nicht für Fußball, pro Kind 15 und das nur für drei ab dem vierten sind alle weiteren Kinder frei einer Familie . Unser Sohn spielt Fußball, die Tochter Tischtennis, die andere Tochter ein Instrument und geht turnen zum Verein, ach und die drei gehen zum Schwimmen ( alle 160 Euro im Jahr) das macht auch der älteste Bruder der noch zu Hause lebt ( wir haben acht Kinder zwei sind schon ausgezogen da erwachsen) unsere drei Jahre alte Tochter geht zum Kinderturnen ( ist auch über den Verein abgedeckt) und unser Baby Babyschwimmen (9 mal kosten im Hallenbad 85 € für 45min) Berufsunfähigkeitsversicherung ist im Beruf von meinem Mann und mir unbezahlbar ( Krankenpflege) haben wir also nicht Wir wohnen zur Miete, sehr günstig für die Gegend hier Essensgeld 5 Kinder essen warm zu Mittag in Schule und Kita da ich nur ein Jahr zu Hause bleibe haben wir das nicht geändert sind 500€ im Monat, ich freue mich wenn das in drei vier Jahren nur noch zwei sind ( Gymnasium und Realschule sind hier halbtags)
Bei 6 Kindern finde ich es mutig ihnen Dinge anzubieten die über "Verein" hinaus gehen. Da picke ich mal die 50 Euro Fußballkosten heraus. Warum? Im Verein wäre das der Jahresbeitrag, nicht der des Monats. Musikinstrument gäbe es bei mir auch, aber eben in Form über die Schule und das Kind was dran bleibt bekäme separate Förderung. Da würde ich definitiv sortieren nach dem wie die Kinder sich am Tun in der Sache engagieren. 😉 Wenn kein Geld übrig ist, müsst Ihr kürzen. Bei 6 Kindern und zwei Gehältern kommt man eben an Grenzen. Da müsst Ihr schauen was es wo in preiswerteren Form geben kann. Musikverein nenne ich als Stichwort und Sportverein. Mietkosten und Energiekosten kann man nur relativ gesehen minimieren, auch Versicherungskosten, Essensgeld oder Betreuungskosten. Dann muss halt das Drumherum überprüft werden, in eurem Fall die teuren Hobbys.
Haushaltsbuch führen und jede einzelne Ausgabe aufschreiben, am besten ein paar Monate lang. Kategorisieren und schauen wofür am meisten weggeht. Verträge, Versicherungen, Streamingdienste überprüfen ob notwendig und ob es günstigere gibt. Wie kaufst du ein? Mit oder ohne Essensplanung, Einkaufszettel, Angebote, Hausmarken?
Ich denke auch, dass ihr bei der FreizeitBeschäftigung sparen könnt. Auch wenn ihr gut verdient, seid ihr mit sechs Kindern sicherlich an der ein oder anderen Stelle Rabattberechtigt (zum Beispiel bei der Musikschule mal fragen, ob das zweite Kind billiger wird). Ich hatte als Kind auch Tanzunterricht, den musste ich mir aber zu Ostern, zum Geburtstag und zu Weihnachten wünschen. Der Instrumentalunterricht war nur drin, weil es für kinderreiche Familien Unterstützung durch die Stadt gab. Den Rest haben die Großeltern übernommen... Als Richtlinie könnte euch z.B. das Kindergeld dienen: persönliche Ausgaben fürs Kind (Hobbys, Kleidung, Schulsachen, Klassenfahrten) sollten die 250 € im Monat nicht überschreiten. Dann müsst ihr von eurem Gehalt "nur" Unterkunft und Verpflegung bestreiten.
Es gab ja schon viele Tipps. Also Luxus empfinde ich persönlich deine Auflistung nicht, aber man muss eben auch das entsprechende Einkommen haben. Wie alt sind denn die Kinder? Ich würde niemals für persönliche Vergnügen Schulden machen, wenn ich es mir nicht leisten kann und das ist bei euch wohl der Fall. Vielleicht könnt ihr mit den größeren Kids überlegen, was ihnen wichtig ist und wenn es übers Budget geht müssen sie Abstriche machen, oder selbst etwas beisteuern.
Also ich finde eine Sportart plus zwei Instrumente schon viel. Ich kenne kein Kind, das für zwei Instrumente gleichzeitig Unterricht bekommt. Haben die Kinder überhaupt genug Zeit, beide Instrumente zu üben? Generell will ich das gar nicht schlecht machen, es ist toll, wenn ihr euren Kindern viel bieten möchtet. Vielleicht sind sie auch so musikalisch begabt und profitieren richtig davon. Bei einem durchschnittlich begabten Kind finde ich aber ein zweites Instrument parallel zu viel, da es zeitlich schon mit einem Instrument ausgelastet ist. Aber so wie die anderen schreiben, muss jeder selbst seine Prioritäten setzen. Und wenn ihr zu hohe Ausgaben habt, dann müsst ihr das streichen, was euch am wenigsten wichtig ist. Bei den Hobbys würde ich auch auch die Wünsche der Kinder einbeziehen. Es bringt ja nichts, wenn ihr ein teueres Hobby bezahlt und die Kinder das nur halbherzig mitmachen.
Vergleiche mit anderen, oder auch mit früher bringen euch eigentlich wenig. Die Einkommensverhältnisse und die Kosten für verschiedene Hobbys sind ganz unterschiedlich. Ich kenne viele Familien, die für keines ihrer Kinder Musikunterricht bezahlen können, es reicht maximal für den lokalen Sportverein. Dafür gibt es bestimmt Familien, die zum Beispiel durch Privatschule noch höhere Ausgaben für die Kinder haben als ihr. Am Ende müssen eure Ausgaben einfach zu euren Einnahmen und euren Prioritäten passen. Seit wann seid ihr denn jeden Monat im Minus? Und fangt ihr das mit Ersparnissen auf, oder über Dispo (sehr teuer!)? Ihr müsst da auf jeden Fall dringend etwas ändern, denn was macht ihr, wenn mal etwas kaputt geht, eine Klassenfahrt ansteht oder was auch immer? Ein Polster braucht man immer, gerade bei einer so großen Familie.
Also ich finde eine Sportart plus zwei Instrumente schon viel. Ich kenne kein Kind, das für zwei Instrumente gleichzeitig Unterricht bekommt. Haben die Kinder überhaupt genug Zeit, beide Instrumente zu üben? Generell will ich das gar nicht schlecht machen, es ist toll, wenn ihr euren Kindern viel bieten möchtet. Vielleicht sind sie auch so musikalisch begabt und profitieren richtig davon. Bei einem durchschnittlich begabten Kind finde ich aber ein zweites Instrument parallel zu viel, da es zeitlich schon mit einem Instrument ausgelastet ist. Aber so wie die anderen schreiben, muss jeder selbst seine Prioritäten setzen. Und wenn ihr zu hohe Ausgaben habt, dann müsst ihr das streichen, was euch am wenigsten wichtig ist. Bei den Hobbys würde ich auch auch die Wünsche der Kinder einbeziehen. Es bringt ja nichts, wenn ihr ein teueres Hobby bezahlt und die Kinder das nur halbherzig mitmachen.
Also meine Kinder hatten auch Sport und 2 Instrumente. Jetzt kennst Du schon mal mehr. 😉 Wir hatten eine Privatlehrerin und die Musikschule. Schwimmen war zwar im Verein, aber 1x wöchentlich hatte ich dann je 2x Eintritt zu zahlen. Und von den anderen diversen Vergnügungen will ich gar nicht sprechen. Auch das leppert sich. Allerdings habe ich nur zwei Kinder.
Ich war als Kind einmal die Woche beim Klettern und durfte auch zwei Instrumente lernen. ☺️ Wir waren aber nur zwei Kinder.
Die Frage war ja, ob es "normal" oder "Luxus" ist, dass ein Kind Unterricht für 2 Instrumente und eine Sportart bezahlt bekommt. Und für mich ist es nicht "normal", da ich es wie gesagt so nicht kenne. Damit wollte ich es nicht sagen, dass es das gar nicht gibt :-) Dass eure Eltern euch das als Kind ermöglicht haben, finde ich toll, aber ist für mich fällt es unter "Luxus". Und Luxus ist in dem Fall explizit nicht wertend gemeint, nur dass es halt nicht in jeder Familie geht, bzw. nicht jede Familie sich für diesen Luxus entscheidet, sondern von dem Geld lieber ein großes Haus, Markenklamotten, Urlaub oder was auch immer bezahlt.
Ich finde wenn Kinder begabt sind sollte an sie auch fördern und nicht dann sagen, ich wollte 6 Kinder, nun müsst Ihr zurückstecken. Verstehe AP daher gut auch wenn man reisen möchte sollte man dies tun - nur muss man dann eben schauen woher man die Mittel nimmt. Gibt ja nur zwei Optionen wenn das Geld nicht reicht, einsparen oder mehr verdienen.
Also wenn ihr tatsächlich ins Minus geht, dann gebt ihr einfach zu viel aus und müsst irgendwo sparen. Klar bei 6 Kindern hat man höhere Ausgaben. Wir haben 3 und feste Ausgaben zwischen 2000 und 3500 Euro im Monat, je nachdem was gerade fällig wird. Wenn ihr an den festen kosten erstmal nix drehen wollt, dann trackt eure variablen kosten. Einfach mal schauen was ihr so ausgebt an essen und co und dann schauen wo es zuviel ist. Zum Beispiel bäcker, auswärts essen, Freizeit... Einmal angefangene Hobbies der Kids würde ich jetzt nicht sofort streichen. Eher Verträge durchschauen, streaming hinterfragen, Wochenplan machen und Einkaufszettel. 2 Instrumente mit Unterricht findet ich persönlich schon auch viel. Wenn allerdings es wirklich gern gelernt wird und auch geübt wird regelmäßig ist es eine tolle Sache. Mugi
Sport und 2 Instrumente pro Kind finde ich auch extrem viel und habe ich bisher noch nie gehört! Ich frage mich auch wie ihr das bei 6 Kindern koordiniert bekommt. VZ arbeitest du dann vermutlich nicht? Der Sportverein unserer Kinder ist auch deutlich preiswerter. Also ich an deiner Stelle würde die Kinder sich für 1 Instrument entscheiden lassen, das ist dann immer noch Luxus. Ansonsten halt schauen was sonst noch unnötiger Luxus ist: 2. Auto, regelmäßiges Essengehen, teure Freizeitaktivitäten (ein Waldspaziergang anstelle Kino oder Freizeitpark ist auch mal schön), Streeming-Dienste, neue Kinderklamotten anstelle Second Hand, teure Nachhilfe anstelle Eigeninitiative, viel Fertiglebensmittel anstelle selbstgekocht,....
Hallo! Danke erstmal für all Eure Antworten! Ich kann verstehen, was ihr meint und wollte nochmal ein paar Dinge aufklären. Ich arbeite 44 Stunden in der Woche (34 im Hauptjob und 10 im Nebenjob), so dass da nicht mehr viel dran zu drehen ist. Mein Mann arbeitet auch Vollzeit. Musik ist uns sehr wichtig (haben beide beruflich mit Musik zu tun), daher auch die 2 Instrumente. Die Musikschule gibt für Kind 2 20 % Rabatt, für Kind 3 40 % usw. Aber trotzdem ist es noch viel. Ich fühle mich aber hauptsächlich durch die ganzen Versicherung und Wohnkosten so belastet. Da würde ich noch einmal einen eigenen Beitrag schreiben, welche Versicherungen man evtl. aus Eurer Sicht weglassen könnte. Danke Euch!
Blöde Frage: warum gehen die Kinder in die Musikschule wenn ihr selbst super musikalisch seid? Kann man seine Kinder dann nicht selbst unterrichten wenn euch das so wichtig ist? In dieser Konstellation finde ich das noch krasseren Luxus. Unterm Strich kann man nur ausgeben was man zur Verfügung hat.
Ich habe nur privat mit Musik etwas am Hut. Ich singe und spiele aktiv ein Instrument. Spannenderweise unterrichten die Chor/Orchesterleiter:innen oder Musikpädagogen, die mich so umgeben, ihre Kinder selber. Und gewähren ihnen dabei viel Freiraum. Nur die Kinder, die sich engagieren und Talent haben, gehen in die Musikschule. Anders geht es auch finanziell gar nicht, denn bei mehreren Kindern gibt es Grenzen. Mich beschleicht ein wenig das Gefühl, auch bei den Versicherungen, dass Ihr das Wesentliche/Notwendige aus den Augen verloren habt. Das ist ein wildes, unstrukturiertes Durcheinander. Ihr solltet euch mal ganz konkret mit euren Finanzen auseinandersetzen und/oder einen Finanzberater an eure Seite holen, damit dieser das Wesentliche vom Unwesentlichen trennt.
huhu wenn ich zusammenrechne was wir ausgeben ist auch das recht viel aber ich sehe manche Sacvhen auch dann wirklich als Luxus an.Wir hatten ein Kind auf der Privatschule, nun Privatuni - ist Luxus aber solange das irgendwie geht ist es uns eben wichtig so wie bei Euch Sport und auch Musikschule. Mit 6 Kindern ( wir haben nur vier) ist das Wohnen ja auch exrem teuer, man möchte ja auch das Kinder Freiräume haben und nicht auf Dauer Zimmer teilen. Ich finde zB das Schulessen läppert sich gewaltig zusammen, wenn man abends zusammen kocht und isst wird das viel billiger. Ob Ausgaben Luxus sind oder nicht legt ja jeder selbst fest, schreib mal alle Ausgaben monatlich konsequent zusammen und nach zwei Monaten werte das aus, dann siehst Du woran man sparen könnte ohne echte Einschnitte zu haben. Für die einen sind Streamingdienste total normal, für michw äre es verzichtbar, ich brauche keine teurer Handyverträge, ich lebe auch mit der Aldi-Karte aber gebe auf der anderen Seite einiges für Urlaube aus. Am Ende ist nicht wichtig wer welche Ausgabe unnütz findet - eher dass am Ende des Monats bei Euch kein Minus entsteht