lila61
Wir haben eine Garantieverlängerung für unseren Laptop, der leider nach gut drei Jahren nicht mehr einzuschalten war. Daraufhin eingeschickt zur Versicherung, die nur sagt wir bekommen 60 % Entschädigung , er ist nicht mehr zu reparieren ohne Nennung der Diagnose Auf Rückfrage, ob man den Laptop zwecks Datenrettung zurück bekommen kann, haben sie geantwortet, das der Laptop jetzt ihnen gehört und wir kein Recht dazu haben. Dem Schadensersatz wurde noch nicht zugestimmt. Kann man dagegen etwas machen? Ich habe die Frage auch im Aktuell gestellt. Danke
Hm… kommt auf die AGB an… Grundsätzlich würde ich versuchen es so zu formulieren dass ihr vorerst (!) Auf die Garantieleistung verzichtet. Und mit Fristsetzung von 14 Tagen den Laptop zurückfordern. Dann würde ich eine Datenrettung versuchen (Festplatte ausbauen, Daten retten, wieder einbauen) und danach gegebenenfalls doch wieder einschicken um die Garantie in Anspruch zu nehmen. Aber wie gesagt das ist jetzt einfach mal ins Blaue geschossen ohne irgendwelche Vertragsgrundlagen zu kennen. Gruß D Und das nächste Mal dran denken Datenrettung vorher zu versuchen
Die letzten 10 Beiträge
- Gekündigt nach Elternzeit - schon wieder. Tipps?
- Bestätigung vom Arzt nötig für Kündigungsschutz
- Hilfe , Vermieter will Wohnung besichtigen, jemand Erfahrung?
- Mietrecht
- Resturlaub verlangen?
- Steuererklärung Auswirkung Elterngeld
- Koffer beschädigt Totalschaden, jemand Erfahrung mit Regulierung ?
- Mauer gehört mir, Handlauf daran dem Nachbarn - Haftung?!
- Verwendung von Urlaub und Überstunden
- Testament