hannahpeace
Hallo ihr! Ich lebe seit Jahren von dem Vater meiner Kinder getrennt und habe bisher nie Unterhalt gefordert. Wir haben die Kinder im Wechselmodell, bei mir ca. 60% und bei ihm 40%. Er verdient wesentlich mehr als ich und ich habe gelesen, dass er demnach auch beim Wechselmodell etwas zahlen müsste. Nun meine Frage: Wie mache ich das? Schreibe ich ihm "zahl bitte Unterhalt?". Muss ich zu einem Anwalt (teuer) und dann mit Unterlagen zu ihm? Eine richtige kostenfreie Beratung bei pro familia oder so gibt es hier nicht, nur 20 min, weil es wohl um ganz individuelles Ausrechnen geht.. Zum genauen Ausrechnen müsste er ja sein Einkommen und alles angeben.. die Kinder sind 9 und 11..wir haben ein Kinderkonto, auf das das Kindergeld geht und wir zahlen beide für die Hobbies gleich viel drauf. Dann geht da noch Schulgeld ab, da zahlt er mehr, weil er ja auch mehr verdient. Also vom Kinderkonto zahlen wir neben Schulgeld und Essen in der Schule die Klamotten der Kinder. Ich bin um jeden Tipp dankbar! Danke! Hannah
Ab zum Anwalt. Natürlich muss er alles offen legen. Er ist ggfs auch dir gegenüber unterhaltspflichtig. Klar, ein Anwalt kostet aber dann ist es offiziell geregelt und er wird dir mehr zahlen müssen als bisher! Siehe Düsseldorfer Tabelle.
Hallo, du kannst auch eine Beistandschaft beim Jugendamt beantragen. Die machen quasi das selbe wie ein Anwalt. Positiv es ist kostenlos und sie kümmern sich das Vater Einkünfte offen legt etc. Jedoch haben die natürlich viele andere Fälle und es könnte etwas dauern. Sollte etwas vor Gericht geregelt werden müssen dauert dies sowieso egal ob Anwalt oder Jugendamt. Viel Erfolg!
Die letzten 10 Beiträge
- Gekündigt nach Elternzeit - schon wieder. Tipps?
- Bestätigung vom Arzt nötig für Kündigungsschutz
- Hilfe , Vermieter will Wohnung besichtigen, jemand Erfahrung?
- Mietrecht
- Resturlaub verlangen?
- Steuererklärung Auswirkung Elterngeld
- Koffer beschädigt Totalschaden, jemand Erfahrung mit Regulierung ?
- Mauer gehört mir, Handlauf daran dem Nachbarn - Haftung?!
- Verwendung von Urlaub und Überstunden
- Testament