Moses-986
Hey hallo, das ist jetzt mein erster Beitrag... Also bitte vorsichtig sein :-) Zu der Situation: Ich lebe mit meiner Freundin und einer wunderbaren 8 Monat alte Prinzessin in einer mietwohnung 200€ zur Miete. Seit gut einem Jahr geht meine Freundin fast nicht mehr "groß" einkaufen, also nur noch max. 30 Euro. Ich glaube sie war seitdem nur 5x für den großen Einkauf unterwegs.. Irgendwie ein Problem für mich, dazu kommt, dass sie seit August keine Miete mehr zahlt. Internet, Strom GEZ und Nebenkosten hat sie mit 150€ bezahlt und gemeint, dass passt ja so.. Seit wir zusammen wohnen haben ich ca. 5000€ in die Wohnung gesteckt, weil sie was neues wollte.. (Couch, Kühlschrank, spülmaschine....) Ja ich verdiene laut meinem Bank gut und alles, aber irgendwie komm ich mir bissl ausgenutzt aus.. Mein ja sie bekommt durch die kleine echt wenig Geld, aber jetzt wollte ich fragen wie andere junge Familien das geregelt haben??? Oder stell ich mich nur so an, weil ich sehr sparsam erzogen wurde....
Und, was habt ihr den bezüglich der Finanzen besprochen als sie zu dir zog? Oder was habt ihr abgemacht wie das geht mit dem Baby, dass sie zu Hause bleibt?? Sprich mit ihr und stellt Regeln auf… Fakt ist ja, du fühlst dich benachteiligt… Bitte beachte aber auch, dass du dem Kind Unterhaltspflichtig bist, sowie die „Arbeit“ welche deine Freundin zu Hause erledigt (Kinderbetreuung, Putzen, Wäsche….) auch „honoriert“ werden muss. Bei uns war es so: ich bin zum Partner gezogen, habe ein Teil zur Miete beigesteuert, sowie monatlich einen fixen Betrag auf ein separates Konto als „Haushaltsgeld“ einbezahlt. Das Geld von dem Konto wurde benutzt fürs Einkaufen. Seit der Geburt der Kinder war ich zu Hause, solange ich noch ein Einkommen hatte, habe ich weiterhin Geld aufs Konto einbezahlt (bei uns gibt es Kein Elterngeld, daher gab es nach der Geburt nur etwa 3 Monate noch Geld), seit ich keine Einkommen mehr habe, bezahlt der Mann alles. Aber, wir haben uns gemeinsam dazu entschlossen, dass ich zu Hause bleibe und er arbeiten geht (zu erwähnen ist, externe Kinderbetreuung ist ab einem gewissen Einkommen hier sehr teuer, daher, es wäre finanziell nicht aufgegangen) Mittlerweile arbeite ich wieder einige Stunden, und auch hier, ein Teil meines Einkommens geht in die Familienkasse. Vielleicht so als Auflistung wer was aktuell bezahlt, plus % des Einkommens in etwa.. Wohnen komplett der Mann, da es sein Haus ist, also auch Einrichtung und Renovationen (25%, ink. sparen für Renovationen, er trifft aber auch jegliche Entscheidungen was Renovationen betrifft selbst, ich darf zwar mein Senf dazu geben, aber schlussendlich ist alles seine Entscheidung, wollte ich so, dass dort eine klare Trennung ist) 15% Gesundheitskosten (unser aller Krankenkasse ArztRechnungen, Zahnarzt…) 10% „Haushaltsgeld“ Vielleicht 5% Ferien, die aber auch nicht regelmässig… Ich: 25% überweise ich dem Mann, für Haushalt, Miete… was auch immer.. Etwa 25% gebe ich für Ausflüge, Spielzeug, Geschenke, Kleider der Kinder aus Somit haben wir beide etwa 50% des Einkommens zur freien Verfügung… davon werden persönliche Kleider, Friseur, Kosmetika, Multimedia, „Luxus“, und das Leben sowie „sparen“ bezahlt Wobei zu erwähnen ist, Essenstechnisch sind wir sehr sparsam, auch sonst eher sparsam… Aber, wir haben es klar geregelt, und so stimmt es für uns beide!
Kann man so pauschal nicht beantworten, ohne Zahlen zu kennen. Wenn deine Freundin Höchstsatz EG (1800,-- Euro) bekommt und du 2000,-- Euro Netto verdienst, wäre für mich 50/50 selbstverständlich. Wenn sie 300,-- Euro Mindestsatz bekommst und du 3000,-- Euro Netto hast, wäre es für mich klar, dass du alles zahlst. Du bist deinem Kind gg. ja auch unterhaltspflichtig, ebenso deiner Freundin zu Betreuungsunterhalt. Aber 200,-- Euro Miete??? Das ist doch geschenkt! Aber egal wie: das werdet ihr wohl besprechen müssen und unter euch klären.
Was ich nicht verstehe habt Ihr Euch nie zusammengesetzt und das abgesprochen ?
Hm - ich versteh ehrlich gesagt die ganze Rechnung nicht. Sie bleibt zuhause und betreut euer gemeinsames Kind? Wieviel Geld bekommt sie während der Zeit? Wieviel müsstest du Unterhalt und Betreuungsunterhalt zahlen? Wenn du schon aufrechnest, müsstest du das ja alles Gegenrechnen. Wie es bei uns war/ist - ich blieb zuhause und hab die Kinder betreut und Geld kam alles auf ein gemeinsames Konto und davon wurde alles gemeinsam bezahlt - es gab nie eine Aufrechnung dein Geld/mein Geld. Sondern unser Geld und unsere Kosten. Schließlich konnte mein Mann auch nur Arbeiten gehen, weil ich die Kinder betreut hab - ist halt auf Gegenseitigkeit. Ich hätte auch nix dagegen gehabt, das anders herum zu machen - er bleibt daheim und ich geh arbeiten. Ging nur damals nicht so einfach und finanziell wäre es deutlich schlechter gewesen. Wir fanden das finanziell aufrechnen damals doof und auch heute nach 25 Jahren haben wir ein gemeinsames Konto auf das unsere beider Gehalt geht - und davon wird bezahlt was nötig ist - große Anschaffungen werden sowieso gemeinsam besprochen und den Rest kauft sich jeder was er braucht oder meint zu brauchen - da muss sich keiner Rechtfertigen. Jeder vertraut da dem anderen das der nix ausnutzt oder weiß was gerade möglich ist oder auch nicht. Gruß Dhana
Dann macht doch eine komplette Aufstellung aller laufenden Kosten (Miete, Lebensmittel etc) und fiktiver Kosten (Kinderbetreuung pro Stunde, Verdienstausfall, Altersvorsorgeausfall etc) und rechnet diese gegeneinander auf. Dann seht ihr, wer mehr Ausgaben hat. Dann schaut ihr euch die jeweiligen Einkommen an (Lohn, Elterngeld, Kindergeld etc) und erkennt dann, wer tatsächlich Gewinn/Verlust macht oder ob ihr 1:1 steht.
Mein Lösungsvorschlag: Gemeinsames Konto auf den jeder X% seines monatlichen Einkommens überweist, so dass es für alle gemeinsamen Ausgaben und für das Kind reicht (Miete, Versicherungen, Nebenkosten, Essen, Drogeriartikel, Kleidung fürs Kind,...). Der "Rest" bleibt auf dem jeweiligen Konto fürs "Privatvergnügen". Deine Frau bleibt wegen DEINEM Kind Zuhause bzw. arbeitet weniger... natürlich kann sie nicht mehr die Hälfte der Ausgaben zahlen!!!! Daher das fairste: beide zahlen z.B. 50% ihres Monatseinkommens auf ein gemeinsames Konto ein und davon werden alle gemeinsamen Ausgaben bezahlt.
Ich bezahle als Alleinverdienerin alles, mein Mann ist zuhause und bezahlt nix. Da wir verheiratet sind, habe ich Steuerklasse 3 und somit mehr netto raus. Ich überweise ihm die Fixkosten, die von seinem Konto abgehen + 200 Euro Taschengeld. Ich würde alle Kosten aufschreiben und alle Einnahmen und dann gerecht die Kosten verteilen. Sie hat 1000 Euro, du hast 4000 Euro, zusammen 5.000 Euro, ihr Anteil 20%, dein Anteil 80%.
Die letzten 10 Beiträge
- Gekündigt nach Elternzeit - schon wieder. Tipps?
- Bestätigung vom Arzt nötig für Kündigungsschutz
- Hilfe , Vermieter will Wohnung besichtigen, jemand Erfahrung?
- Mietrecht
- Resturlaub verlangen?
- Steuererklärung Auswirkung Elterngeld
- Koffer beschädigt Totalschaden, jemand Erfahrung mit Regulierung ?
- Mauer gehört mir, Handlauf daran dem Nachbarn - Haftung?!
- Verwendung von Urlaub und Überstunden
- Testament