Yeliabx
Hallo zusammen,
Bei welchen Versicherungen macht es Sinn diese als Familienversicherung abzuschließen? Was die Sache evtl. erschweren könnte ist, dass wir nicht verheiratet sind. Das Baby hat an sich keine Versicherungen, außer Krankenversicherung natürlich über mich und wir haben Haftpflicht etc etc getrennt voneinander bei verschiedenen Firmen.
Welche Versicherungen machen denn überhaupt Sinn? Und Familienversicherung ja/Nein? Sonst Hinweise und Tips?
Liebe Grüße
Ganz wichtig für alle, besonders auch für das Baby, finde ich eine Unfallversicherung. Danach Risiko-Lebensversicherungen für die Eltern. Krankenzusatzversicherungen, Rechtschutzversicherungen etc. sind eine nette Zugabe...
Ich würde auch dringend zu einer Unfallversicherung raten schon ein Baby kann in unbeachteten Momenten runterfallen, schneller als man die Hand hinbekommt und dann bei Folgen ist das extrem teuer ! Risikoleben ist auch wichtig, die muss ja nicht 200.000.- hoch sein aber zumindest die dann anfallenden Kosten für die erste Zeit aufzufangen. Was sollen Familienversicherungen an sich bringen, günstigere Beiträge ? Lasst Euch doch mal beraten, in unserer Haftpflicht ( sind aber verheiratet) und Rechtschutz etc waren die Kinder dann automatisch mitversichert. dagmar
Haftpflicht könnt Ihr auch unverheiratet zusammen abschließen, sofern Ihr in einem Haushalt lebt, ebenso Rechtsschutz.
Ich empfehle den Eltern eine gegenseitige Risiko-Lebensversicherung abzuschließen. Empfohlen wird das 3- bis 5-fache Jahreseinkommen der gesamten Familie geteilt durch 2 (Vater und Mutter). Beispiel: Vater und Mutter verdienen pro Jahr zusammen 50.000,- Euro. Das sind 25.000,- Euro pro Elternteil (unabhängig wer mehr oder wer weniger verdient!). Diese Summe mal 5 = 125.000,- Euro. Das bedeutet: Der Vater und die Mutter sollten jeweils eine Risiko-Lebensversicherung i.H.v. max. 125.000,- Euro abschließen und jeweils den anderen als Begünstigten eintragen. Somit ist 1 Partner inkl. der Kinder immer abgesichert wenn dem anderen etwas passiert. Die Mindest-Versicherungssumme ist in diesem Fall 75.000,- Euro pro Elternteil. Das sollte beim o.g. Einkommen jeder von beiden als Versicherungssumme mindestens einsetzen! Weiterhin sind wichtig: Privathaftpflicht Familie, Hausrat-Versicherung und eine Unfallversicherung für die Eltern. Ob die Kinder mit in die Unfallversicherung sollen muss man selbst entscheiden. Wir haben unsere Tochter noch nicht drin, erwägen das aber evtl. Meine persönliche Empfehlung für Hausrat, Privathaftpflicht und Unfallversicherung ist die HUK Coburg. Für die Risiko-Lebensversicherung empfehle ich die Hannoversche Versicherung (für die Anke Engelke immer Werbung macht). Bei weiteren Fragen einfach melden! PS. Ich bin KEIN Versicherungsmakler. Ich habe einfach nur sehr viel Erfahrung im Bereich Finanzen, Recht und Versicherungen.
Hier ist der Bedarfscheck für Versicherungen vom Bund der Versicherten: https://www.bundderversicherten.de/mein-versicherungsbedarf/bedarfscheck Einfach anklicken welche Situation zutrifft und dann wird Ihnen angezeigt welche Versicherungen wirklich wichtig und welche absolut unnötig sind. Keine Familien-Versicherungspakete abschließen! Diese sind entweder überteuert oder decken vieles im Kleingedruckten nicht ab. Am besten jede Versicherung separat abschließen. Das bewahrt den Überblick darüber was man wirklich braucht.
Die letzten 10 Beiträge
- Gekündigt nach Elternzeit - schon wieder. Tipps?
- Bestätigung vom Arzt nötig für Kündigungsschutz
- Hilfe , Vermieter will Wohnung besichtigen, jemand Erfahrung?
- Mietrecht
- Resturlaub verlangen?
- Steuererklärung Auswirkung Elterngeld
- Koffer beschädigt Totalschaden, jemand Erfahrung mit Regulierung ?
- Mauer gehört mir, Handlauf daran dem Nachbarn - Haftung?!
- Verwendung von Urlaub und Überstunden
- Testament